Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Fritz Graf

    12 mai 1944
    Eleusis und die orphische Dichtung Athens in vorhellenistischer Zeit
    Griechische Mythologie : eine Einführung
    Roman Festivals in the Greek East
    Greek Mythology
    Ansichten griechischer Rituale
    La Magie, Dans, L'Antiquite, Greco-Romaine
    • La Magie, Dans, L'Antiquite, Greco-Romaine

      • 332pages
      • 12 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      [This book is written in French.] Qu'est-ce que la magie? Après un siècle de recherches et de discussions, la question reste ouverte, et le terme même n'a pas reçu une définition satisfaisante. Cette imprécision explique que les spécialistes de l'histoire des sciences, des religions et des cultures traditionnelles aient de nouveau placé la magie au centre de leurs recherches. Dans ce débat, la teminologie et les sources héritée du monde gréco-romain jouent un rôle central, car le vocabulaire même de la magie remonte à cette époque tandis que les papyrus et les livres magiques d'Égypte - une Égypte qui, conquise par les Grecs puis par les Romains, restait pour eux un lieu exotique et mystérieux - n'ont cessé de passionner tous ceux qui se sont intéressé à la question.L'inventaire et le commentaire des principales sources gréco-romaines servent ainsi à définir la figure du sorcier, les principes de son art - initiation, diagnostics, rites d'envoûtement, accès aux dieux et à un savoir supérieur - ainsi que la place des pratiques magiques par rapport à la religion. Écrit par l'un des meilleurs spécialistes des religions du monde classique, cette analyse, précise et conforme aux approches historique et anthropologique modernes, pose les termes du débat actuel sur la magie. A tous ceux qui s'intéressent à l'histoire de la pensée scientifique, religieuse et ésotérique il fournit un instrument de travail de première importance.

      La Magie, Dans, L'Antiquite, Greco-Romaine
    • KlappentextAus dem Inhalt: Martin L. West: Carmen gratulatorium Karl Pestalozzi: Grußwort I Grundlagen und Reflexionen Jan. N. Bremmer: 'Religion', 'Ritual' and the Opposition 'Sacred vs. Profane': Notes towards a Terminological 'Genealogy' Albert Henrichs: Dromena und Legomena: Zum rituellen Selbstverständnis der Griechen Peter Blome: Das Schreckliche im Bild II Riten in der Geschichte Robin Hägg: Ritual in Mycenaean Greece Nanno Marinatos: Goddess and Monster: An Investigation of Artemis Erika Simon: Archäologisches zu Spende und Gebet in Griechenland und Rom Gerhard Baudy: Ackerbau und Initiation. Der Kult der Artemis Triklaria und des Dionysos Aisymnetes in Patrai John Scheid: Nouveau rite et nouvelle pié té. Ré flexions sur le ritus Graecus Philippe Bourgeaud: Taurobolion Fritz Graf: Kalendae Ianuariae Henk S. Versnel: An Essay on Anatomical Curses III Ritual und Tragödie Hugh Lloyd-Jones: Ritual and Tragedy Evelyne Krummen: Ritual und Katastrophe: Rituelle Handlung und Bildersprache bei Sophokles und Euripides Claude Calame: Mort hé roique et culte à mystè re dans l'Oedipe à Colone de Sophocle: Actes rituels au service de la cré ation mythique IV Orphica et Philosophica Christoph Riedweg: Initiation - Tod - Unterwelt: Beobachtungen zur Kommunikationssituation und narrativen Technik der orphisch-bakchischen Goldblättchen Hans Dieter Betz: „Der Erde Kind bin ich und des gestirnten Himmels“: Zur Lehre vom Menschen in den orphischen Goldplättchen Thomas Alexander Szlezá k: Von der timé der Götter zur timiotes des Prinzips. Aristoteles und Platon über den Rang des Wissens und seiner Objekte Walter Burkert: Ein Schlußwort als Dank Gesamtbibliographie und Abkürzungsverzeichnis Abbildungen "... Anlässlich des 65. Geburtstags und der Emeritierung Burkerts ist eine Diskussion seiner Arbeiten

      Ansichten griechischer Rituale
    • Greek Mythology

      • 264pages
      • 10 heures de lecture
      3,7(91)Évaluer

      First surveying the various definitions of myth that have been advanced, Graf proceeds to examine topics such as the relationship between Greek myths and epic poetry, the connection between particular myths and shrines or holy festivals, the use of myth in Greek song and tragedy, and the uses and interpretations of myth by philosophers and allegorists.

      Greek Mythology
    • This book explores how Roman religious festivals were celebrated in the Greek East, how they changed in the centuries between Augustus and the Middle Byzantine Era, and how this influenced the Christian liturgical calendar. Of interest to scholars of the religions of Rome, Greece, and the Near East, including Judaism and Christianity.

      Roman Festivals in the Greek East
    • Die Mythen der Griechen sind in allen europäischen Kulturen von der Antike bis zur Gegenwart eine schier unerschöpfliche Quelle von Anregungen für Literatur und bildende Kunst gewesen. Bis heute bestimmen sie weitgehend, was man überhaupt unter Mythos versteht. Fritz Graf gelingt es in seiner überaus verständlichen Darstellung, den Bogen von Homer und Hesiod bis zur Behandlung der Mythen in der griechischen Tragödie und der Philosophie zu spannen.

      Griechische Mythologie : eine Einführung
    • Die Herausforderung religionsgeschichtlicher Forschung besteht darin, die Erschließung von Quellen in ihren Kontexten und ihre theoriegeleitete Erklärung mit einer historisch-kritischen Reflexion der Wissensproduktion selbst zu verknüpfen. Die Reihe Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten (RGVV) will dieser Komplementarität von historischer Kontextualisierung, theoretischer Verdichtung und disziplinärer Positionierung Rechnung tragen. Studien zu kulturspezifischen Sachzusammenhängen stehen neben vergleichenden Arbeiten, in Form von Monographien oder thematisch fokussierten Sammelbänden.

      Eleusis und die orphische Dichtung Athens in vorhellenistischer Zeit
    • Die "Einleitung in die Altertumswissenschaft" bietet in zwei Bänden ein umfassendes Bild der griechischen und lateinischen Philologie sowie ihrer Methoden. Entwickelt von Fritz Graf und Heinz-Günther Nesselrath mit 47 Fachkollegen, richtet sich das Werk an Studierende und Lehrende, um eine zuverlässige Einführung in die Disziplinen und deren aktuelle Forschungsergebnisse zu bieten.

      Einleitung in die lateinische Philologie
    • Die Prolegomena führen in das bessere Verständnis des Homertextes selbst und in die Art der Kommentierung ein. Inhalt: Zur Geschichte der Ilias-Kommentierung (Latacz) - Textgeschichte (West) - Formelhaftigkeit und Mündlichkeit (Latacz) - Grammatik (Wachter) - Metrik (Nünlist) - Handlungsfiguren (Graf/Stoevesandt) - Handlungs- und Zeitstruktur mit Graphiken (Latacz) - Erzähltechnik (de Jong/Nünlist) - Wort-Index Homerisch-Mykenisch, mit Kurzerläuterungen (Wachter). Die dritte Auflage wurde vollständig durchgesehen; kleinere Versehen wurden berichtigt, einige bibliographische Angaben aktualisiert.

      Homers Ilias
    • KlappentextInhaltsverzeichnis Grundlagen Mythos als Geschichte. Geschichte als Mythos Religiöse und poetische Aitiologie Mythenlosigkeit außerhalb Roms Anhang: Definitionen des Mythos Literaturverzeichnis / Indices „... Der vorliegende Band ist an Inhalt überreich. Die Vielschichtigkeit und die gravierenden Unterschiede in der Sicht der Teilnehmer machen das unentbehrliche Buch noch anregender. ...“ G. Dobesch. Tyche, Wien

      Mythos in mythenloser Gesellschaft