Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hubertus Halbfas

    12 juillet 1932 – 1 mars 2022
    Religionsunterricht in der Grundschule : Lehrerhandbuch 4
    Der Sprung in den Brunnen. Eine Gebetsschule
    Kann ein Christ Atheist sein? Kann ein Atheist Christ sein?
    Die Bibel
    Mehr als alles
    Säkulare Frömmigkeit
    • Säkulare Frömmigkeit

      Gespräch über ein aufgeklärtes Christentum

      5,0(1)Évaluer

      Hubertus Halbfas will das Wort »Frömmigkeit« für säkular lebende Menschen neu in Anspruch nehmen. Seine These: Säkular lebende Menschen sind nicht unfromm. Auch eine säkulare Existenz kann spirituell gelebt werden. In der Form einer inneren Zwiesprache entfaltet er, was Spiritualität für Zeitgenossen heute heißen kann. Zugleich zielt er darauf ab, die Gegenwartsbedeutung des Jesus von Nazaret für ein aufgeklärtes Christentum zu erschließen: »Wenn der historische Jesus und sein Programm nicht eine säkulare Präsenz zurückgewinnen – für Christen und Nichtchristen, vermeintlich Gläubige und vermeintliche Atheisten –, bleibt auch das Rest-Christentum entbehrlich.«

      Säkulare Frömmigkeit
    • Mehr als alles

      Geschichten, Gedichte und Bilder für kluge Kinder und ihre Eltern

      5,0(1)Évaluer

      In diesem vergleichslosen Lesewerk stellt Hubertus Halbfas Geschichten, Gedichte und Bilder zusammen und erläutert sie unmittelbar und leicht verständlich. Die sorgfältige Auswahl umfasst Sagen, Legenden und Märchen, Bibeltexte, Fabeln und Gleichnisse, klassische Kinderbücher und Dichter der Moderne und vieles mehr. Illustrationen und Kunstwerke machen das Buch zu einem Fest für die Augen. Texte und Bilder bieten grundlegende und überraschende, unterhaltsame und nachdenklich stimmende Einsichten. Die Kapitel des Buches schöpfen das menschliche Leben aus: Schweigen, Hören, Sehen, Sprechen, Schreiben und Lesen, Gehen, Fragen, Sichselbst- Finden, Lieben, Essen und Trinken, Feiern, Mitgehen, Bebauen und Bewahren, Hüten und Pflegen, Verletzen und Heilen, Sterben - eingebunden in das Leitwort: „Es muss im Leben mehr als alles geben.“ Ziel dieses Grundlagenwerks zur religiösen Bildung ist nicht, Kindern (und ihren Eltern) festgelegte Antworten weiterzugeben. Hubertus Halbfas macht vielmehr neugierig auf die Dimensionen des Menschlichen, erschließt die Bedeutung der Sprache für unser Leben und regt zum Selber- Denken und kritischen Fragen an. Ein Hausbuch zum Lesen und Wieder- Lesen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

      Mehr als alles
    • Die Bibel

      • 599pages
      • 21 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Der Schlüssel zur jüdischen und christlichen Bibel. Die Resultate unendlicher Forschungsarbeit gewinnen hier eine allgemein verständliche Darstellung. Erstmalig findet der Leser zentralen Bibeltext und Kommentar in unmittelbarer Verbindung, begleitet von einem breiten Spektrum informierender und aktualisierender Elemente: Historische Namen, Orte und Ereignisse werden lexikalisch erklärt; religionsgeschichtliche Parallelen erlauben vergleichende Blicke auf die biblische Tradition; theologisch und literarische Kontexte erweitern das Verständnis oder geben kritischen Anfragen Raum. Die sorgfältige Bildauswahl trägt wesentlich zur Erschließung der Bibel bei. Geschichtliche Zeugnisse vermitteln authentische Einblicke in die ferne Zeit; zeitlich gegliederte Karten bieten geografische und politische Informationen, die für das Verständnis der Texte in ihrer jeweiligen Zeit nötig sind. Werke der bildenden Kunst – vornehmlich der jüngeren Generation – stiften Perspektiven, die die unerschöpfte Gültigkeit der Bibel bewusst machen. Ein einzigartiges Werk, eine spannende geistige Begegnung, die dazu einlädt, die Bibel neu zu entdecken.

      Die Bibel
    • Das traditionell-kirchliche Lehrgebäude weckt bei heutigen Menschen immer öfter Widerspruch und Ablehnung. Die Kritik kommt von außen wie von innen. Sie bündelt sich in einem Atheismus, der einerseits proklamiert: »Gott ist tot« und andererseits sagt: „Einen Gott, den es gibt, gibt es nicht.“ Kann es sein, dass sowohl der Religionskritiker Friedrich Nietzsche als auch der Theologe Dietrich Bonhoeffer Recht haben? Hubertus Halbfas begründet einen Weg, Gegensätze zu verbinden. Er hebt den Glauben von mythischen Vorstellungen ab. Leben, Denken und Glauben folgen einer Rückbesinnung auf das jesuanische Erbe. Darin ist ein Engagement angelegt, das Christen und Nicht-Christen vereinen kann.

      Kann ein Christ Atheist sein? Kann ein Atheist Christ sein?
    • 'Dieses Buch ist ein Glücksfall besonderer Art: Es gibt wenige Bücher, die in so glücklicher Weise umfassendes Wissen, erkenntnisführende Reflexion, narrative Vergegenwärtigung verbinden mit schriftstellerischer Kunst, behutsamer Dialogführung und religiöser Phantasie.' imprimatur In einem an Platons Dialoge erinnernden Lehrergespräch eröffnet Halbfas Zugänge zur spirituellen Dimension des Lebens. Die souveräne Meisterschaft des Autors erweist sich in der geglückten Symbiose von gedanklicher Strenge und narrativer Gestaltung. Nüchtern und klar, sensibel und anregend zeigt er die Einheit von Gottes- und Selbsterfahrung auf. Daraus erwächst dem Leser Mut zu eigener Erfahrung und Sprache. Dies hat das Werk zu einem Klassiker werden lassen.

      Der Sprung in den Brunnen. Eine Gebetsschule
    • Literatur und Religon in 3 Bänden

      Das Christenhaus. Das Menschenhaus. Das Welthaus

      • 906pages
      • 32 heures de lecture

      Drei Bände zum Sonderpreis: Das Christenhaus: Die literarischen Texte zeigen, wie sehr die christliche Glaubenslehre der Frage, dem Zweifel, der Kritik oder Ablehnung, der Wertschätzung wie der Missachtung unterzogen wird. Diesen Prozess mit zu vollziehen, gehört zur Wahrnehmung der Gegenwart. Es wird deutlich, dass ohne Auseinandersetzung mit der Literatur zeitgemäße Theologie nicht mehr möglich ist. Das Menschenhaus: Geschichten und Gedichte sind ein eigener Schlüssel zur Welt und buchstäblich verdichtete Wirklichkeit. Sie sind Herausforderung und Einladung, Anfrage und Anregung, das gewohnte Haus der Theologie über andere Türen zu betreten. Das Welthaus: Die Texte des dritten Bandes bündeln die Religionsgeschichte der Menschheit: von den steinzeitlichen Höhlen über Naturreligionen, mythischen Erzähltraditionen bis zu den heutigen Weltreligionen. Die Jahrtausende belegen in ihren literarischen Zeugnissen mehr Verwandtschaft in diesem Welthaus als Fremdheit. In der Gegenwart aber wird deutlich, dass vor allem den monotheistischen Religionen eine Aufarbeitung ihrer Geschichte bevorsteht, die einen neuen, noch nicht absehbaren Horizont eröffnet. Literatur kann den Weg in die Zukunft genauer bezeichnen als jede dogmatische Selbstbeschreibung.

      Literatur und Religon in 3 Bänden