Lívia Adamcová Livres






Sprachliche Phänomene sind für Individuen und die Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Um alle Fragen zur Sprache zu beantworten, reicht ein einziges Buch nicht aus. Die Autorinnen haben daher selbst entschieden, welche Aspekte für sie entscheidend sind. Das Studium der Sprache und der Sprachwissenschaft ist komplex und differenziert. Diese Publikation stellt eine Auswahl theoretischer und anwendungsorientierter Themen vor, die die moderne deutsche Sprache reflektieren. Sie strebt keine Vollständigkeit an, sondern beleuchtet grundlegende Fragen aus neueren und populären Forschungsfeldern der germanistischen Linguistik und zeigt, wie die moderne Linguistik Antworten auf diese Fragen sucht. Im Mittelpunkt stehen die Vielfalt der sprachwissenschaftlichen Zugänge, Modelle, Begriffe, Definitionen und Regeln. Das Buch ist als Begleitwerk für ausgewählte linguistische Teilbereiche konzipiert und bietet Grundlagen für Studierende der Germanistik in Bezug auf Vorlesungen, Seminare, Selbststudium und Prüfungen. Auch sprachinteressierte Laien finden hier spannende Einblicke in aktuelle Positionen der linguistischen Forschung.
Vorträge der 11. Jahrestagung der GESUS in Bratislava LÍVIA ADAMCOVÁ (Hrsg.) Inhalt (u.a.) Adamcová, Lívia (Bratislava): Aspekte der Intonation Aptacy Jaroslaw (Poznan): Nominalisierung und Aspektualität aus kontrastiver Sicht Bergermayer, Angela (Wien): Einige Aussagen geographischer Namen über das mittelalterliche Slavische in Niederösterreich Bohu?ová, Zuzana (Banská Bystrica): Artikulatorische Synchronisation im Kontrast Brenner,Koloman (Budapest): Plosive der deutschen Dialekte in West-Ungarn Czicza, Dániel (Szeged): Deutsch?ungarische kontrastive Analyse von "es" Da?ová, Mária (Banská Bystrica): Ausklammerung in den Grammatiken der letzten 50 Jahre Dobler, Eva -Rothmayr, Antonia (Wien): gi-Infinitive im Vorarlbergerischen (VBG) ?uricová, Alena (Banská Bystrica): Lexikalisch-semantische Beziehungen in den Fachsprachen Ehrgangová, Elena (Bratislava): Wortschatzveränderungen im Fachbereich des Bankwesens. Aus der Sicht der Dolmetscher - und Übersetzungsausbildung Georgieva, Datelina (Sofia): Das Visuelle in der Pressesprache Höppnerová, Vira (Praha): Substantivische Phraseologismen in der Fachsprache der Außenwirtschaft
Dieses Buch richtet sich primär an Germanistik-Studierende zur Vorbereitung auf Zwischen- und Staatsexamensprüfungen, ist jedoch auch für andere Interessierte ohne ausreichendes linguistisches Vorwissen geeignet, wie Deutschlehrer und Fachleute mit sprachbezogenen Berufen. Es fungiert als praxisnahes, prüfungsbezogenes Arbeitsbuch zu zentralen Fragen der modernen Linguistik in nahezu allen Bereichen. Jeder Text, jede Definition oder Behauptung wird durch Beispiele illustriert. Ziel ist es, einen einführenden Überblick über die wichtigsten Grundbegriffe und zentralen Problemkreise der allgemeinen und deutschen Linguistik zu bieten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Einführungen, die chronologisch oder theoretisch geordnet sind, verfolgt das Buch eine neue Konzeption: Es konzentriert sich auf häufig vernachlässigte Probleme, Sprachvarietäten, praktische Herausforderungen und Methoden. Formal wird auf eine punktuelle Erfassung der Kapitel gesetzt, um die Kreativität der Studierenden zu fördern, indem sie die Texte selbstständig ergänzen und komplex vervollständigen. Didaktisch ist das Buch für das Selbststudium konzipiert, um das Basiswissen zu festigen, Lösungsstrategien zu trainieren und zur Diskussion und Argumentation anzuregen.
