Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marcel van der Linden

    1 janvier 1952
    Grenzenüberschreitende Arbeitergeschichte
    Power At Work
    Social security mutualism
    The rise and development of collective labour law
    The International Confederation of Free Trade Unions
    Western Marxism And The Soviet Union: A Survey Of Critical Theories And Debates Since 1917
    • The International Confederation of Free Trade Unions (ICFTU) was set up in 1949 and now has 215 affiliated organizations in 145 countries and territories on all five continents, with a membership of 125 million. It is a confederation of national trade union centres, each of which links together trade unions of that particular country. The ICFTU cooperates closely with the International Labour Organization and has consultative status with the United Nation’s Economic and Social Council. The present book is the first history to be written of this important organization. A team of researchers describes the development of the ICFTU’s precursors (the International Secretariat of National Trade Union Centres, the International Federation of Trade Unions, and the early World Federation of Trade Unions), and reconstructs the complicated history of the ICFTU itself, from its origins during the Cold War, through anti-colonial struggles, European unification, international campaigns against Apartheid and many other issues. A final chapter discusses the organization’s prospects in the twenty-first century.

      The International Confederation of Free Trade Unions
    • The essays in this book are written by recognised experts and provide a comparative overview of the development of labour law in different countries. The book aims to give a concise account of the history of labour law and goes on to provide a critical historiography for each country with supplementary essays on international dimensions. This collection will be of interest to historians, labour lawyers, industrial sociologists and labour economists.

      The rise and development of collective labour law
    • Social security mutualism

      • 706pages
      • 25 heures de lecture

      Despite labour history's flourishing since the 1960s an essential aspect of workers' lives has been virtually overlooked: their constant struggle for protection from threats to their way of life, such as illness, unemployment, disability and old age. Mutual benefit societies have been a major means of social self-defence in this area. The present collection of essays covers new ground by exploring the development of mutual benefit societies in 26 countries across five continents. A number of comparative and international analyses has also been included.

      Social security mutualism
    • Power At Work

      A Global Perspective on Control and Resistance

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Power At Work
    • Grenzenüberschreitende Arbeitergeschichte

      • 273pages
      • 10 heures de lecture

      Die in diesem Band gesammelten elf Beiträge beleuchten wichtige Aspekte des historischen und zeitgenössischen Werdegangs der Weltarbeiterklasse. Sie versuchen geografische, zeitliche und disziplinäre Grenzen zwischen Geschichtsschreibung, Anthropologie und anderen Sozialwissenschaften zu überwinden. Die Aufsätze wurden in vier Teile gruppiert: Erörtert werden methodologische und historiografische Fragen, die Entwicklung der weltweiten Textilindustrie seit 1650, die Zusammenhänge zwischen Arbeitsmigration einerseits und der Integration ländlicher/agrarwirtschaftlicher Regionen in die kapitalistische Weltwirtschaft andererseits sowie ideologische und religiöse Neuorientierungen, die mit den globalen (partiellen) Proletarisierungsprozessen einher gehen.

      Grenzenüberschreitende Arbeitergeschichte
    • Das Konzept des räumlich-territorialen abgegrenzten Nationalstaats unterliegt einem tief greifenden Wandel. Grenzen werden zunehmend durchlässiger, Verflechtungen spielen eine immer wichtigere Rolle. Zentrale Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang Netzwerken als Triebkräften des transnationalen Transfers von Ideen, Meinungsbildungsprozessen und Lebensstilen zu. Diese Netzwerke begründen zugleich Einfluss- und Machtstrukturen. Netzwerke sind in ganz unterschiedlichen Erscheinungsformen - von lockeren Kontakten bis zu formalisierten Kooperationsstrukturen - organisiert. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten die grundlegende Bedeutung von Netzwerken und von transnationalen Interaktionsprozessen in der Geschichte und zeigen exemplarisch konkrete Ausdrucksformen. Neben der Arbeiterbewegung wird dabei Wissens-, Protest-, normativen und Netzwerken der globalen politischen Ökonomie besonderes Augenmerk gewidmet.

      Transnationale Netzwerke im 20. Jahrhundert
    • Was war die Sowjetunion?

      Kritische Texte zum real existierenden Sozialismus

      5,0(1)Évaluer

      Das gesamte 20. Jahrhundert hindurch hat die Einschätzung der Sowjetunion direkt oder indirekt einen grossen Teil der linken Debatten beherrscht. Seit der Oktoberrevolution von 1917 bildete die so genannnte “Russische Frage” mehr als siebzig Jahre lang einen der wichtigsten Streitpunkte jeder radikalen Debatte. Der Historiker Marcel van der Linden hat sieben klassische linke Texte versammelt, die sich kritisch mit dem Bestand der Sowjetunion befassen. Einleitende Beiträge des Herausgebers zu den Autoren und ihrem politischen und wissenschaftlichen Umfeld machen den Band zu einer Fundgrube für alle, die sich auch nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion mit dem Experiment des real existierenden Sozialismus auseinandersetzen wollen.

      Was war die Sowjetunion?
    • "... erkämpft das Menschenrecht"

      Vom Aufstieg und Niedergang klassischer ArbeiterInnenbewegungen

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      Die Gewerkschaften stehen weltweit vor einer ernsthaften Krise, da ihr Einfluss stark gesunken ist und sie nur noch einen geringen Teil der Beschäftigten vertreten. Der Verlust von Verbündeten, insbesondere sozialdemokratischer und kommunistischer Parteien, hat zu einem Anstieg rechtsextremer Bewegungen geführt, die nationale Identitäten betonen. Zudem übernehmen NGOs Aufgaben, die früher den Gewerkschaften oblagen, wie der Kampf gegen Kinderarbeit. Van der Linden analysiert die Entwicklung der sozialdemokratischen Parteien und das bolschewistische Modell in Russland sowie die verschiedenen Phasen der internationalen Gewerkschaftsbewegung.

      "... erkämpft das Menschenrecht"