Das Buch bietet eine Einführung in die Finanzmärkte, insbesondere die Kapitalmärkte. Es ist in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil legt Grundlagen für Selbststudium, während der zweite Teil die Zusammenhänge behandelt und Gruppenarbeit fördert. Es richtet sich an Studierende der Anfangssemester ohne besondere Vorkenntnisse.
Immobilien stellen in der Schweiz die wichtigste Anlagekategorie dar. Angesichts dieser Bedeutung kommt den Institutionen, die für eine Koordination der verschiedenen Transaktionswünsche sorgen, eine zentrale Rolle zu. Denn nicht nur aus makroökonomischer Sicht ist eine ineffiziente Allokation der Immobiliengüter problematisch, auch auf Ebenen der einzelnen Akteure stellen unerfüllte Tauschwünsche Wohlstandsverluste dar. Das Ziel dieser Arbeit ist es, das heute existierende instituionelle Arrangement im Schweizer Immobilienmarkt darzustellen und auf Schwächen hin zu analysieren. Sodann werden Vergleiche zu Instituionen auf ausländischen Immobilienmärkten gezogen und die Determinaten für die heutige Marktorganisation untersucht, um auf dieser Basis anschliessend Vorschläge zur Perfektonierung dieses Marktes zu entwickleln. Der Fokus liegt heribei auf Konzepten zur Erhöhung der Transparnez einerseits und zur Absicherung gegen Preisänderungsrisiken andererseits.
Kapitalmärkte sind in den vergangenen zwanzig Jahren zu einem bedeutenden Phänomen der modernen Gesellschaft geworden. Märkte für Kapital, also für Finanzkontrakte, stehen im Herzen der Finanzwirtschaft eines jeden Landes. Auf Kapitalmärkten werden Wertpapiere wie Anleihen und Aktien, Derivate und andere Instrumente gehandelt. Kapitalmärkte stehen allen Anlegern offen, und nur durch diese Offenheit gegenüber der Allgemeinheit können die Mittel zusammenkommen, die von den Unternehmen und vom Staat für Investitionen benötigt werden. Die Autoren, beide Professoren an der Universität St. Gallen, bieten eine Einführung und behandeln grundlegende Fragen: Warum gibt es überhaupt Kapitalmärkte? Wer sind die wichtigen Teilnehmer an diesen Märkten? Nach welchen Gesichtspunkten bilden sie ihre Portfolios? Welches sind die wichtigen Märkte für Zinsinstrumente und für Aktien? Welche wichtigen Eigenschaften haben Derivate wie Swaps, Futures und Optionen?