Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gustaf Neumann

    30 août 1958
    Metaprogrammierung und Prolog
    Datenmodellierung mit deduktiven Techniken
    Wirtschaftsinformatik 1. Grundlagen und Anwendungen
    Wirtschaftsinformatik. Informationstechnik
    • Die Neuauflage des Bestsellers "Wirtschaftsinformatik 2" ist ein umfassendes und leicht verständliches Lehrbuch, das als Nachschlagewerk für Hardware und Software betrieblicher Informationssysteme dient. Es behandelt aktuelle Produkte und Entwicklungen und bietet wertvolle Unterstützung bei IT-Beschaffungsentscheidungen.

      Wirtschaftsinformatik. Informationstechnik
    • Die Neuauflage eines wirklichen Bestsellers (über 480.000 verkaufte Exemplare!) „Einer der großen Vorzüge dieses beachtlichen Werkes ist, dass man es als Lehrbuch für das gesamte große Feld der Wirtschaftsinformatik, für ein Teilgebiet oder als Nachschlagewerk verwenden kann, denn die Autoren zwingen die Leserin und den Leser nicht dazu, eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten." Prof. Dr. Dr. h. c. mult. P. Mertens, Erlangen-Nürnberg „Das Lehrbuch ist eine übersichtlich strukturierte, aktuelle und leicht verständliche Einführung in die Informationstechnik, ihre Anwendungen sowie ihren wirtschaftlichen und sozialen Kontext. Ich empfehle es Studierenden wie Praktikern als Einstiegs- und Nachschlagewerk.“ Prof. Dr. H. Österle, St. Gallen „Das gesamte Gebiet der Wirtschaftsinformatik in einem zweibändigen Werk zu erfassen, wird immer schwieriger. Den Autoren ist dies aber in beeindruckender Weise gelungen. Besonders begrüße ich, dass die ARIS-Methode für Geschäftsprozessmanagement als eine treibende Kraft für Workflow-gesteuerte Anwendungssoftware herausgestellt ist und die SAP-Software als weltweit führende betriebswirtschaftliche Software ihren gebührenden Platz erhält.“ Prof. Dr. Dr. h. c. mult. A.-W. Scheer, Saarbrücken

      Wirtschaftsinformatik 1. Grundlagen und Anwendungen
    • Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Problemstellung 1.1 Informationssystem als Unternehmensrepräsentation 1.2 Integrationsaspekte betrieblicher Informationssysteme 1.3 Betriebliche Datenmodelle 1.4 Zielsetzung der Arbeit 2 Grundlagen 2.1 Funktionale Abhängigkeiten 2.2 Inklusionsabhängigkeiten 2.3 Inferenzregeln für Abhängigkeiten 2.4 Erzeugung relationaler Schemata aus funktionalen Abhängigkeiten 2.5 Effiziente Repräsentation von Abhängigkeiten 3 Spezifikation von Datenmodellierungsverfahren 3.1 Grundkonzepte konzeptioneller Datenmodellierungsverfahren 3.2 Spezifikation des erweiterten Entity-Relationship-Modells 3.3 Spezifikation des NIAM-Modells 4 Verwendung funktionaler und Inklusionsabhängigkeiten zur Datenprüfung in konzeptionellen Modellen 4.1 Prolog-Programm zur Konsistenzprüfung 4.2 Prüfung von Daten und Schema durch abgeleitete Abhängigkeiten 4.3 Prüfung zusätzlicher Abhängigkeiten 5 Verwendung funktionaler und Inklusionsabhängigkeiten zur Erzeugung von Relationsschemata 5.1 Anwendung des Normalisierungsalgorithmus 5.2 Namensgebung für Tabellen und Attribute 5.3 Elimination von Tupd-Identifikatoren und Inklusionsabhängigkeiten 5.4 Inklusionsabhängigkeiten und zusammengesetzte Schlüssel 5.5 Inklusionsabhängigkeiten und Transaktionen 5.6 Optimierung für *:1-Beziehungstypen 5.7 Beispiele für Abbildungen von ER-Modellen in relationale Schemata 5.8 Beispiele für Ab

      Datenmodellierung mit deduktiven Techniken