Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Rudolf Drux

    2 mai 1948
    Martin Opitz und sein poetisches Regelsystem
    Marionette Mensch
    Der Frankenstein-Komplex
    L' homme au sable
    E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann
    • "Quelque chose d'épouvantable a pénétré dans ma vie !", indique Nathanaël au sujet de sa rencontre avec Coppola. Sous les traits du marchand de baromètres, il reconnaît l'Homme au Sable, le personnage maléfique dont le menaçait autrefois sa nourrice, celui-là même qu'il rend responsable de la mort de son père. Nathanaël est-il, comme le pense sa fiancée, le jouet d'un vieux fantôme ou a-t-il raison d'avoir peur ?

      L' homme au sable
    • Dr. Victor Frankenstein in Mary Shelleys Roman (1818) gelingt es nach rastlosen Studien, das größte Geheimnis der Natur, "die Ursache allen Lebens", zu entdecken. Aber seine aus Leichenteilen zusammengeflickte Kreatur gerät zu einem Monster, das den Mitmenschen Angst und Schrecken einjagt und seinen verantwortungslosen Schöpfer bis zu dessen Ende im ewigen Eis verfolgt. Der 'Mythos Frankenstein' scheint sich inzwischen weitgehend reali siert zu haben: Tatsächlich können die Bedingungen, unter denen Leben entsteht, manipuliert werden, und spezifisch menschliche Fähigkeiten sind mit technischen Mitteln nachzuahmen. Den Weg des "modernen Prometheus" und seines Geschöpfes in die Wirklichkeit unseres Alltags haben Künstler, Wissenschaftler und Publizisten auf einem Symposion nachgezeichnet, das die Bundeszentrale für politische Bildung im Früh sommer 1999 in Weimar ausgerichtet hat und dessen Ergebnisse hier gesammelt sind.

      Der Frankenstein-Komplex