Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Oskar Grün

    Katastrophenmanagement
    Genehmigungsverfahren bei Betriebsanlagen
    VP Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik + Übungsbuch
    Der Kunde als Dienstleister
    Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik
    Taming Giant Projects
    • Taming Giant Projects

      Management of Multi-Organization Enterprises

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Giant projects frequently encounter significant failures, as illustrated by historical and contemporary examples like the Tower of Babel and the Transrapid Train. This analysis identifies four key success factors for managing such projects: goal formulation and adaptability, basic configuration, socio-political context, and management structure. Emphasizing the project owner's vital role, the book provides insights and recommendations aimed at owners, project managers, and contractors to enhance the likelihood of successful project completion.

      Taming Giant Projects
    • Zum Buch: Das vorliegende Lehrbuch dient als Einführung in die betrieblichen Teilbereiche Beschaffung, Logistik und Produktion. Diese werden in den betriebswirtschaftlichen Kontext eingefügt und aus funktionaler sowie prozessorientierter Sichtweise erläutert. Dazu werden aktuelle Konzepte und Werkzeuge aus der Praxis vorgestellt, die zum effizienten Management der relevanten Aktivitäten entlang der Supply Chain vom Rohstofflieferanten bis zum Endkunden notwendig sind.Die Studierenden gewinnen, ein grundlegendes Verständnis für Prozesse entlang des gesamten Material- und Güterstromes und deren Zusammenhänge. Die theoretischen Inhalte werden durch eine Fallstudie und zahlreiche Schaubilder verdeutlicht. Für die einzelnen Kapitel werden Lehrziele definiert, die mittels Kontrollfragen und zahlreicher zusätzlicher Übungs- und Rechenaufgaben vertieft und überprüft werden können. Zusätzliche Hilfen auf der Homepage bilden eine ideale Unterstützung des Lernprozesses.

      Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik
    • Der Kunde als Dienstleister

      Von der Selbstbedienung zur Co-Produktion

      • 268pages
      • 10 heures de lecture

      In Zeiten der Hochkonjunktur von "König Kunde" und Konzepten wie Customer-Relationship-Management mag die Vorstellung vom Kunden als Dienstleister überholt erscheinen. Tatsächlich haben Selbstbedienung und Co-Produktion noch ein beachtliches Anwendungs- und Erfolgspotential. Das Fünf-P-Modell der Autoren dient als Leitfaden für die Gestaltung von Co-Produktionssystemen: · ProduktWelche Produkte taugen für Co-Produktion? · ProzesseWie initiiert und betreibt man Co-Produktion? · ProduzentWer sollte Co-Produktion anbieten und warum? · ProsumerWelcher Nutzen erwartet die aktiven Kunden? · PortalWie wird die Schnittstelle zwischen Produzent und Prosumer gestaltet? Fünf Fallstudien aus den Bereichen Retailbanking, Business2Employee, öffentliche Verwaltung, Krankenversicherung und Altenversorgung zeigen das Fünf-P-Modell im Praxistest. Die Stiftung der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management (SGO) hat diese Studie gefördert. Univ.-Prof. Dr. Oskar Grün ist Vorstand des Instituts für Organisation und Materialwirtschaft (Supply Management) an der Wirtschaftsuniversität Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Kundenorientierung und Prozessmanagement, Innovations- und Projektmanagement, Nonprofit-Organisationen. Jean-Claude Brunner ist Forschungsassistent am oben genannten Institut. Inhaltsverzeichnis Überblick.- I: Einführung.- 1. Merkmale der Co-Produktion.- 2. Entwicklung der Co-Produktion.- 3. Treiber und Bremser der Co-Produktion.- II: Co-Produktionssystem.- 1. Produkt.- 2. Prozesse.- 3. Produzent.- 4. Prosumer.- 5. Portal.- 6. Fazit und Ausblick.- III: Fallstudien.- 1. Co-Produktion im Retailbanking.- 2. Mitarbeiter als Prosumer (B2E).- 3. Co-Produktion in der öffentlichen verwaltung.- 4. Co-Produktion in der Krankenversicherung.- 5. Co-Produktion in der Altenbetreuung.

      Der Kunde als Dienstleister
    • Katastrophenmanagement

      Grundlagen, Fallbeispiele und Gestaltungsoptionen aus betriebswirtschaftlicher Sicht

      • 284pages
      • 10 heures de lecture

      Das Buch behandelt Grundlagen und betriebswirtschaftliche Probleme, die mit Katastrophen einhergehen, aus Sicht des verantwortlichen Managements. Fallbeispiele illustrieren die Bedeutung von Katastrophenvorsorge und -bekämpfung, die damit verbundenen Herausforderungen sowie Lösungen. Katastrophen treten nach wie vor mit großer Häufigkeit auf und verursachen weltweit immense Verluste an Menschenleben sowie ungeheuren wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Schaden. Die verantwortlichen Katastrophenmanager stehen dabei vor besonderen Herausforderungen, da sie häufig unter Zeitdruck sowie bei unsicherer Informationslage weitreichende Entschlüsse fassen müssen, beispielsweise darüber, ob alarmiert oder der Notstand ausgerufen wird. Fallstudien zu Flutkatastrophen, Erdbeben und einem Großschadensereignis in der Industrie belegen, dass Fehler im Katastrophenmanagement den Katastrophenverlauf und die Schadensentwicklung negativ beeinflussen. Die Autoren plädieren deshalb für ein stärkeres Engagement der Betriebswirtschaftslehre in der Forschung über Katastrophenmanagement. Die Stiftung der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management SGO unterstützte diese Studie.

      Katastrophenmanagement
    • Der Kunde als Dienstleister

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      Die Autoren beschreiben die Elemente eines Co-Produktionssystems und die relevanten Anwendungsbedingungen. Fallbeispiele aus dem Profit- und Non-Profit-Sektor belegen die Vielfalt der Möglichkeiten, aus Kunden Dienstleister zu machen, und informieren über die wichtigsten Erfolgsfaktoren.

      Der Kunde als Dienstleister
    • Der Sammelband enthält 19 Beiträge zur empirischen Forschung in der Wirtschaftsinformatik. Die Beiträge dienen der Standortbestimmung der empirischen Forschung und demonstrieren ihre Vielfalt hinsichtlich ihrer Gegenstände und Methoden. Die thematische Vielfalt ergibt sich aus Beiträgen zu „Anspruch und Stand der Forschung“, „Produkte und Anbieter“ sowie „Verbreitung und Auswirkungen“. Die methodische Vielfalt reicht von der Laborforschung über Einzelfallstudien bis zur Feldforschung mit repräsentativen Forschungsmethoden, Erhebungs- und Auswertungstechniken, Befunde und Schlußfolgerungen. TOC: Der Band enthält 19 Beiträge zur empirischen Forschung in der Wirtschaftsinformatik mit den Themenbereichen „Anspruch und Stand der Forschung“, „Produkte und Anbieter“ sowie „Verbreitung und Auswirkungen“. Sie dienen der Standortbestimmung der empirischen Forschung und demonstrieren ihre Vielfalt hinsichtlich ihrer Gegenstände und Methoden. Behandelt werden jeweils Gegenstand und Stand der Forschung, Untersuchungsdesign, Forschungsmethoden, Erhebungs- und Auswertungstechniken, Befunde und Schlußfolgerungen.

      Wirtschaftsinformatik