»Subversive Aktion« nannte sich eine Gruppe, die zwischen 1963 und 1966 neue Formen der Unruhestiftung und Wunscherfüllung erprobte - mit stimulierender Wirkung auf die folgende Studentenrevolte. Die Münchner Sektion um Dieter Kunzelmann und Frank Böckelmann war von Psychoanalyse, Situationismus und Kritischer Theorie beeinflusst und bastelte an einer Revolutionierung des Alltagslebens. Dagegen erhielt die soziologisch orientierte Berliner Sektion (Rodolphe Gasché und Herbert Nagel) nach dem Zutritt von Rudi Dutschke und Bernd Rabehl (gerade aus der DDR abgehauen) eine entschieden marxistische Ausrichtung. Die interne Auseinandersetzung nahm - auf noch erfrischende Weise - viele Debatten späterer Jahre vorweg. Die vorliegende Dokumentation der Pamphlete und Analysen der »Subversiven Aktion« ist ein verblüffendes Panoptikum von Urszenen und vergessenen Gegenentwürfen zur »permissiven« Leistungsgesellschaft.
Herbert Nagel Livres





Dieses Buch beginnt mit einer SPSS-Kompaktbeschreibung (ehemals PASW) und einer Einführung in grundlegende statistische Verfahren. Ausgehend vonDatentypen und dazugehörigen Fragestellungen wird die Umsetzung in SPSS gezeigt und praxisorientiert werden deskriptive und analytischeMethoden dargestellt. An insgesamt 27 klar strukturierten, realen Fallbeispielen werden typische Methoden der Datenbeschreibung, diegrafische Darstellung und die methodische Auswertung besprochen und in SPSS demonstriert. Alle Ergebnisse der Fallbeispiele werden statistisch, aber auch inhaltlich interpretiert. Übungen, deren Lösungen auf der Webseite des Verlags zur Verfügung stehen, geben die Möglichkeit, die erworbenen Kenntnisse weiter zu vertiefen. Das Buch ermöglicht einen einfachen und verständlichen Zugang zu SPSS und bildet die Grundlage für die Umsetzung für eigene Problemstellungen. Das Buch eignet sich somit ideal für alle Studierenden der Psychologie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Politikwissenschaften und Kommunikationswissenschaften. Aufgrund des wiederholten Namenwechsels im Zuge der Übernahme von SPSS durch IBM taucht im Buch noch der Begriff PASW auf.