Das Kursbuch war über Jahrzehnte hinweg eine Institution. Es wurde 1965 von Hans Magnus Enzensberger in Zusammenarbeit mit Karl Markus Michel gegründet und entwickelte sich bald zu dem meinungsbildenden Organ der Republik, das die intellektuellen Diskurse des Landes entscheidend mitgeprägt hat. Ab Februar 2012 wird das Kursbuch wieder dreimal jährlich erscheinen. Damit wird eines der wichtigsten Kulturmedien der letzten 50 Jahre wiederbelebt. Das Kursbuch will – fortsetzend mit Nummer 170 – wieder eine Institution werden. Die Autoren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Medien werden darüber nachdenken, was moderne Gesellschaften prägt und verändert, was sie antreibt und hemmt, was sie befreit und behindert. Herausgeber wird der renommierte Münchner Soziologieprofessor Armin Nassehi sein. Chefredakteur ist der Publizist und Politologe Peter Felixberger.
Peter Felixberger Livres






Deutschlands nächste Jahre
- 238pages
- 9 heures de lecture
Wir werden weniger, älter und ungleicher, gesünder und gebildeter, aber auch glücklicher? Was nehmen wir Deutschen mit in die Zukunft, und was lassen wir zurück? Was wird wirklich wichtig? Auf dem Höhepunkt der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise trafen sich im Berliner Kanzleramt kluge Köpfe des Landes, um über die Zukunft der Deutschen zu debattieren: Thea Dorn, Enja Riegel, Thomas Perry, Meinhard Miegel, Eckard Minx, Heinz Bude, Tim Leberecht, Christian Böllhoff, Bernhard von Mutius, Horst W. Opaschowski u. v. a. m. Der Publizist Peter Felixberger war dabei – bei allen Hearings, Workshops und Diskussionen mit Experten, der Kanzlerin und ihren Mitarbeitern. Hier legt er seinen unabhängigen Report über dieses einmalige Zukunftsprojekt vor.
»Power Frauen« oder »Emanzipation macht Angst«: Im Jahr 1977 erschien das Kursbuch 47, das – ganz schlicht – Frauen hieß und neben diesen 11 weitere Artikel verschiedenster Autorinnen versammelte. 40 Jahre und etliche Nummern später schließt nun das aktuelle Kursbuch 192 mit dem ebenso schlichten Titel Frauen II an. In ihm schreiben wieder ausschließlich Frauen, wieder über die vielfältigen Konstellationen im Gefüge Frau-Gesellschaft – und doch sind sie ganz anders als 1977. Dass die sogenannte »Frauenfrage« von einst sich selbst überholt hat – so viel ist klar. Das bedeutet aber nicht, dass sie sich erledigt hat. Sie muss in Zeiten von Genderdebatten, Feminismus und #MeToo nur ganz neu gedacht werden.Mit Beiträgen von Christina von Braun, Moshtari Hilal, Gertrud Lehnert, Shila Meyer-Behjat, Widad Nabi, Karin Reschke, Tatjana Schönwälder-Kuntze, Jasmin Siri, Margarete Stokowski, Barbara Thiessen, Paula-Irene Villa und Sonja Zekri.
Kursbuch 204
Essen fassen!
Missionarische Vegetarier, die jedes Schnitzel auf den Prüfstand stellen, militante Veganer, die auch den familiärsten Geburtstagsbrunch zur Zerreißprobe machen, steinzeitliche Paleo-Verfechter, die sich in die vorindustrielle Zeit zurückwünschen, Hardcore-Intervall-Fastende, die der Körpermaschine den Treibstoff verweigern, gerade um sie zu Höchstleistungen Essen ist schon lange keine körperliche Bedürfnisbefriedigung mehr, sondern gleicht – zu Weihnachts- und Religionsfeierlichkeiten aller Art umso mehr – Dogmen der Kategorie theologischer Unumstößlichkeit – Heilsversprechen inklusive. Kursbuch 204 befragt Überzeugungsesser und Hungerkünstler ohne dabei wissenschaftlichen Tiefgang zu fasten. Kraftfutter für alle, die sich essayistische Omega3-Fettsäuren und hintergründige Ballaststoffe zur Einordnung gegenwärtiger Ernährungsmythen wü Wie hängen Nahrungszufuhr und Psyche zusammen? Worin liegt der Reiz des In-sich-Aufnehmens? Was haben Zivilisierung und Zubereitungsformen miteinander zu tun? Warum muss Essen plötzlich Instagram-tauglich sein – lieber noch als magenfreundlich? Und warum nur steht das profane Thema Essen derart im Fokus? Essen fassen!
Kursbuch 203
ÜberLeben
Frühlingserwachen 2020: Das Virus SARS-CoV-2 paralysiert Gesellschaften, Länder, Kontinente, die Weltwirtschaft. Die Zahl der Erkrankten schwankt, die Gesundheitssysteme wanken am Rande des Kollaps, Börsenkurse stürzen im freien Fall, Einzelhändler kämpfen gegen den drohenden Ruin, Schulen und Kindergärten sind über Wochen geschlossen, ganze Industrien schalten und walten aus dem Homeoffice, die Digitalisierung erlebt ihren eigenen Vollzug im Hauruckverfahren, Podcasts mit Virologen avancieren zur neuen Aufmerksamkeitswährung für Medienhäuser. Was nach dem neuen dystopischen Bestseller eines Romanautors klingt, erlebt die Welt derzeit wirklich. "ÜberLeben" schreiben wird deswegen Kursbuch 203, das im September 2020 erscheint. Fernab jeder pfäffischen Attitüde á la "Krisen sind immer auch Chancen" werden die losen Fäden der Krisendiskurse aufgenommen und zu einem neuen Ganzen zusammenfügt. Dabei soll Kursbuch 203 nicht nur ein Krisenkursbuch sein, sondern auch Welche Diskurse erweisen sich in unserer Gesellschaft als besonders überlebensfähig, welche sind wünschenswerte Dauerbrenner und welche sind einfach nicht totzukriegen? Welche Diskurse sind dagegen überlebensnotwendig? Wieso reden wir immer noch und immer neu über Rassismus und Antisemitismus? Stimmt es, dass Frauen durch Corona der Backlash in die 1950-er Jahre droht? Erleben wir derzeit, dass gerade die Abwesenheit von Kultur kulturelle Techniken überleben lässt?
Kursbuch 211
Der Westen
Wie gerecht ist die Gerechtigkeit?
- 280pages
- 10 heures de lecture
Der Sozialstaat ist der Garant politischer Verteilungsgerechtigkeit. Der Markt wiederum stützt sich auf ökonomische Leistungsgerechtigkeit. Beide Denkfiguren greifen in aktuellen Debatten auf ihre Eigenlogik zurück. Und stützen sich damit unbewusst auf ein Arsenal an Wahrheiten und Begründungswelten, die völlig unvereinbar sind. Die Konsequenz: Politiker und Manager reden permanent aneinander vorbei, wenn sie etwa über Mindestlohn oder Steuergerechtigkeit reden. Die allseits gewünschte Gerechtigkeit für alle bleibt hingegen auf der Strecke.
Der britische Komponist Benjamin Britten äußerte einmal den vortrefflichen Satz: „Lernen ist wie Rudern. Sobald man aufhört, treibt man zurück.“ Die Aneignung von Wissen gilt als die beste Therapie, die eigene Ignoranz zu bekämpfen und aus dem Kantschen Unmündigkeitsdunkel herauszutreten. Dieses Erkenntnismodell wird heute noch in Schulen und Bildungsinstituten umgesetzt. Es gilt die Parole: Wer rastet, der rostet! Sich Wissen anzueigenen ist verbunden mit einem Leistungsbegriff, dessen Grundlage der kumulative Fortschritt von Wissen zum Wohle der Menschheit ist. Die postaufklärerische Erkenntnistheorie bezeichnet Wissenschaft dagegen als „geistiges Abenteuer“, „das keine Grenzen kennt und keine Regeln gelten lässt, nicht einmal die der Logik“ (Paul Feyerabend). Gefordert wird die Anarchie in den Wissenschaften. In diesem Band erörtern Vertreter aus Wissenschaft, Kunst und Philosophie neue Erkenntnismodelle und dazugehörige Bildungsprojekte: Paul Watzlawick, Stanislav Grof, Ernst von Glasersfeld, Diedrich Diedrichsen, Klaus Bartel, Hans-Ulrich Mohr, Christina von Braun u. v. m.
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt mittlerweile in Städten. Und der Trend zur Urbanisierung setzt sich unvermindert fort. Dies vor allem in den Schwellen- und Entwicklungsländern, wo die Landflucht eine nie dagewesene Dynamik entwickelt hat. Aber auch in den hochentwickelten Ländern ist der Drang in die Stadt ungebrochen. Menschen, Lebensformen und Kulturen so unterschiedlich wie nur vorstellbar treffen hier aufeinander und bilden ein buntes Ganzes. Oder doch nicht ganz? Im Kursbuch 190 "Stadt. Ansichten." beschäftigen sich die Autoren mit Ursachen, Ausprägungen und Folgen des Megatrends Urbanisierung. Mit Beiträgen u.a. von Verleger Sven Murmann, Mobilitätsforscher Stephan Rammler und Schriftstellerin Kathrin Röggla.