Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Manfred Rumpl

    19 septembre 1960
    Die kosmische Komödie. Roman
    Schwarzer Jasmin. Roman
    Ein Echo jener Zeit
    Dieser Tage
    Zirkusgasse
    Murphys Gesetz
    • Anatol flieht aus der Provinz in die Stadt, nach dem er sich allen Versuchen gutmeinender Eltern, Lehrer etc. widersetzt hat, aus ihm einen ordentlich arbeitenden Menschen zu machen. Von seinem eigentlichen Ziel, Schriftsteller zu werden, wissen nur die Freunde in der Stadt, die ihm in ihrer Wohnung Zuflucht gewähren. Vor allem Edwin, ein engagierter linker Journalist, kümmert sich um Anatol und führt ihn in die schwierige Kulturszene der Stadt ein, einem Jahrmarkt der Eitelkeiten. Ohne Beziehungen läuft hier gar nichts. „Etablierte“ Künstler, Intellektuelle, Kulturfunktionäre und begabte Mitläufer treffen sich in einer Kultkneipe. Dies ist ein zentraler Ort des Romans, an den alle Figuren immer wieder zurückkehren. Hier trifft der naive Anatol u. a. einen aufmüpfigen Aktionskünstler, dem er bei einer provokativen Performance assistiert, um sich anschließend im Gefängnis wiederzufinden und vor Gericht verantworten zu müssen; hier trifft er die Schlüsselfiguren aus der Kulturszene, von deren Gnade es abhängt, ob sein erster Text erscheint usw. Anatol lernt das Leben in der Stadt von allen Seiten kennen und durch seine Reaktionen und Reflexionen darauf auch sich selbst. Zwei schwierige Beziehungen mit seiner alten und einer neuen Freundin lassen ihn leiden, hoffen, lieben – erwachsen werden. Als Schriftsteller erringt er keinen Erfolg, doch er wächst im Scheitern. Murphys Gesetz ist ein moderner Bildungsroman. Er hat unverkennbar autobiographische Züge und schließt an frühere Romane Rumpls an.

      Murphys Gesetz
    • Zirkusgasse

      • 238pages
      • 9 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Die einfühlsame erzählte Geschichte eines jungen Mannes, der erst nach dem Tod seiner Eltern die Chance hat, ein eigenes, selbstbestimmtes Leben zu beginnen und die Liebe kennenzulernen

      Zirkusgasse
    • Die Europäische Union ist Geschichte, dafür stehen überall Grenzzäune, es herrscht eine große Wirtschafts- und Gesellschaftskrise. In dieser nahen Zukunft lebt Vincent Pygmali, und er hat Liebeskummer: Seine wunderschöne Freundin Gala ist buchstäblich vor seinen Augen verschwunden. Außerdem hat er seinen Job verloren. Geblieben sind ihm seine Gefühle für Gala – weshalb er sie als Hologramm wiederauferstehen lassen will. Dabei hilft ihm Rita, eine Kämpferin für die Frauen, für die Verliererinnen der neuen Zeit, die durch Politik und Korruption um ihre Existenz gebracht werden. Es scheint, als würde Vincent seine Gala bald vergessen. Hochaktuelle Themen im Mantel einer Liebesgeschichte: Manfred Rumpl zeichnet mit punktgenauem Gespür eine Zukunft, die nur wenige Schritte von der Gegenwart entfernt zu liegen scheint und in der, allem Schrecken zum Trotz, die Liebe überlebt.

      Dieser Tage
    • Ein Echo jener Zeit

      Roman

      • 231pages
      • 9 heures de lecture
      3,0(3)Évaluer

      2012. Der in Syrien untergetauchte und unter dem Schutz der Assads lebende SS-Hauptsturmführer Alois Brunner, Eichmanns Erfüllungsgehilfe und verantwortlich für die Deportationen aus Wien, Berlin, Griechenland, der Slowakei und Südfrankreich, bereitet sich auf seinen 100. Geburtstag vor – und mit ihm ein Netzwerk von Alt- und Neonazis, die sich dieser Symbolfigur, aber auch seiner damals angehäuften geraubten 'Schätze' bedienen wollen. Ausgerechnet Martha, eine junge Journalistin in Wien, der die NS-Zeit wie vielen ihrer Generation sowas von egal ist, die alles darüber gehört hat und der die aktuellen Missstände der Politik wesentlich wichtiger sind als die Geschehnisse des vorigen Jahrhunderts, erhält den Auftrag, eine Serie über Alois Brunner zu schreiben. Die Recherche führt sie als erstes in die Vergangenheit ihrer eigenen Familie nach Fürstenfeld, wo ihre Großmutter, 70 Jahre danach, noch immer ins Schwärmen gerät, wenn sie vom jungen Alois Brunner berichtet, der in einem Nachbardorf aufwuchs. Die Geschichte führt Martha immer häufiger und tiefer in diese steirisch-südburgenländische Welt hinein, an der auch ihr 68er-Vater schon beinahe gescheitert wäre und ihre Mutter tatsächlich zugrunde gegangen ist … Ein Krimi, eine Ermittlungsgeschichte, eine Serie von historischen Verbrechen – und dennoch erzählt mit unaufgeregter Ruhe, mit dem Wissen, dass nicht die Sensationsfakten zählen, sondern das Alltägliche.

      Ein Echo jener Zeit
    • In Manfred Rumpls fesselndem Thriller stehen der Journalist Jakob, die Sozialarbeiterin Julia und der Polizist Frank vor entscheidenden Wendepunkten in ihrem Leben. Während ein tunesischer Flüchtling zwischen westlichen Verlockungen und religiösen Überzeugungen schwankt, entfaltet sich eine dramatische Geschichte, die mit der Jasminrevolution und der Fluchtbewegung nach Europa verknüpft ist.

      Schwarzer Jasmin. Roman
    • Die kosmische Komödie. Roman

      • 210pages
      • 8 heures de lecture

      In Manfred Rumpls „kosmischer Komödie“ kreuzen sich die Wege von Bert, Rosa, Josef, Silvia und anderen Figuren, die mit Geheimnissen und unerwarteten Wendungen konfrontiert werden. Der Thriller, das Gesellschaftsdrama und die Komödie zeigen, wie List und Redlichkeit miteinander verknüpft sind und das individuelle Glück unberechenbar bleibt.

      Die kosmische Komödie. Roman
    • Reisende in Sachen Relativität

      Roman

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Erwin Schrödinger, Nobelpreisträger für Physik und Weggefährte Albert Einsteins, treibt ein großer Traum an: der Traum von Wahrhaftigkeit und Wahrheit, die Verschmelzung von Physik und Metaphysik. Er ist ein ewig Suchender, ein Getriebener von dem Verlangen nach Erkenntnis ebenso wie von seiner Liebe zu den Frauen: Viele begehrt er, viele verführt er – und stets ist da Anny, seine Frau, die ihm alles verzeiht. Die Besessenheit von der 'Theorie von Allem', einer umfassenden Darstellung des Innersten der Welt, die er gemeinsam mit Albert Einstein zu denken beginnt, lässt ihn auf seiner rastlosen und von gesellschaftlichen Skandalen begleiteten Reise von einem Kontinent auf den anderen bis an sein Sterbebett nicht mehr los.

      Reisende in Sachen Relativität
    • Die Schwestern Johanna und Maya, zwei völlig verschiedene Charaktere, zwei Temperamente, zwei Lebenswürfe: besonnen, zurückhaltend die eine, launisch, extrovertiert die andere. Beide haben sie unter einem herrischen Vater gelitten. Johanna hat die Launen des Patriarchen stolz und still ertragen und das Elternhaus früh verlassen. Ihre Wunden haben sich nie geschlossen, sie flüchtete in Krankheit und Tod. Bei ihrer Beerdigung kommt es zum Eklat. Ihr Vater wirft dem Schwiegersohn vor, den Tod der Tochter verschuldet zu haben. Überraschend nimmt Maya Gregor in Schutz. Bisher hatte sie ihn gemieden, jetzt tauschen sie Blicke aus: Eine behutsame Annäherung, ein unvermutetes Erkennen, ein leise einsetzendes Begehren, Gefühle als unberechenbare Größen im Koordinatensystem des Lebens. Irritierend, wie sich Tod und Leben berühren.

      Koordinaten der Liebe