Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dierk Schindler

    Die Kollision von Grundfreiheiten und Gemeinschaftsgrundrechten
    Liquid Legal
    • Liquid Legal

      Transforming Legal into a Business Savvy, Information Enabled and Performance Driven Industry

      • 486pages
      • 18 heures de lecture

      This book compels the legal profession to question its current identity and to aspire to become a strategic partner for corporate executives, clients and stakeholders, transforming legal into a function that creates incremental value. It provides a uniquely broad range of forward-looking perspectives from several different key-players in the legal industry: in-house legal, law firms, LPO’s, legal tech, HR, associations and academia. This publication is a platform for leading legal professionals that offers a new perspective on the accelerating transformation in legal. Combining expert contributions with editorial insights, it argues that the new legal function will shift from a paradigm of security to one of opportunity; that future corporate lawyers will no longer primarily be negotiators, litigators and administrators, but that instead they will be coaches, arbiters and intrapreneurs; that legal knowledge and data-based services will become a commodity; and that analytics and measurement will be key drivers of the future of the profession. A must-read for all legal professionals, this book sets the course for revitalizing the profession.

      Liquid Legal
    • Bürgerkriegsähnliche Zustände auf den Straßen, tonnenweise zerstörtes Obst und Gemüse - Bilder aus Frankreich, die in den vergangenen Jahren immer wieder die europäische Presse dominierten. Juristisch erregte die Rs. C-265/95 - der sog. »Erdbeerstreit« - Aufsehen dadurch, daß erstmals ein Mitgliedstaat wegen einer Vertragsverletzung durch Unterlassen verurteilt wurde. Der EuGH erkannte erstmals Schutzpflichten zugunsten der konkret betroffenen Warenverkehrsfreiheit an. Ein rechtspolitisch konsequenter Schritt - ist er aber auch dogmatisch tragfähig? Weshalb konnte die Rechtsprechung jahrzehntelang ohne diese Rechtsfigur auskommen und mußte sie 1997 erfinden? Warum konnte sie keine Lösung über die im Vordringen befindliche sog. »unmittelbare Drittwirkung der Grundfreiheiten« finden? Der Autor beantwortet diese Fragen und identifiziert das bisher europarechtlich ungelöste Grundproblem solcher Fallkonstellationen: die Kollision von Grundfreiheiten mit Gemeinschaftsgrundrechten. Unter Zusammenführung der dogmatischen Figur der unmittelbaren Drittwirkung und der vom EuGH neu geschaffenen Schutzpflichtenlehre entwickelt Dierk Schindler ein stringentes System zur Auflösung dieser Kollisionslage.

      Die Kollision von Grundfreiheiten und Gemeinschaftsgrundrechten