Geht das: ein Roman über die Migranten, die 2015 in Berlin anlanden? Es geht. Mit einer überraschenden Vorlage – dem Buch Ruth aus dem Alten Testament. Die Geschichte zweier Frauen, die Migrantin und die Einheimische, unprätentiös und genau erzählt.
Anna Opel Livres






Im Zuge des zuletzt erheblich gestiegenen Interesses an landwirtschaftlichen Nutzflächen sichern sich ausländische Investoren immer häufiger überdurchschnittlich große Agrarflächen in Entwicklungsländern, um dort Nahrungsmittel oder Energiepflanzen für den Export anzubauen. Die Arbeit nimmt diese Entwicklung zum Anlass, sich mit der Vereinbarkeit von Agrarinvestitionen mit Menschenrechten unter besonderer Würdigung des Investitionsschutzrechtes auseinanderzusetzen. Fest steht, dass es zur Sicherstellung verantwortungsvoller Agrarinvestition entsprechender Reformen in den jeweiligen Entwicklungsländern bedarf. Mit dem rasant wachsenden Netz bi- und multilateraler Investitionsschutzverträge geht jedoch die Gefahr einer Beschränkung der innerstaatlichen Regelungsfreiheit einher, wodurch nicht zuletzt auch die erforderlichen Regelungsmaßnahmen und Reformbemühungen unterlaufen zu werden drohen.
Augenringe muss man schon in Kauf nehmen, will man die Anforderungen erfüllen, die im Alltag an berufstätige Eltern gestellt werden. Berufstätige Mütter erzählen hier von ihren Erfahrungen und wie sie ihr Engagement im Beruf mit der Sorge um ihre Kinder verbinden. Hin und her gerissen zwischen Arbeits- und Familienalltag, dem Wunsch nach Selbstverwirklichung und Gewissensbissen schildern die Betroffenen spannend und authentisch ihre Erlebnisse und wie sie es schaffen, diese Schwierigkeiten zu meistern.
Vor dem Hintergrund eines sich in den 80er Jahren abzeichnenden radikalen Bruchs mit dramatischen Konventionen (wie Figur, Handlungszusammenhang und Schaffen eines fiktiven Szenenkontextes) in den Theatertexten etwa von Heiner Müller und Elfriede Jelinek werden in der vorliegenden Untersuchung Theaterstücke der drei exponierten zeitgenössischen Autoren Werner Fritsch, Rainald Goetz und Sarah Kane einer intensiven Sprachanalyse unterzogen. Ein Ziel der Untersuchung ist es, die Konsequenzen dieses Traditionsbruchs für die aktuelle Theaterästhetik zu bestimmen. Der Arbeit liegt die These zugrunde, daß in den neueren Theatertexten die Figur als psychologische oder charakterliche Entität verdrängt wird von abstrakter konzipierten, vor allem sprachlich motivierten Formationen. Zur Bestimmung dieser Innovation wird der Begriff ‚Sprachkörper‘ eingeführt. Erstmals wird hier ein wissenschaftlicher Zugriff auf die Gesamtwerke der genannten Dramatiker geleistet. An die Einführung in das jeweilige Gesamtwerk schließt sich die detaillierte Analyse eines exemplarischen Stückes an. Lektüreerfahrungen werden mit Beobachtungen bei Theaterinszenierungen der Texte konfrontiert. Daraus erschließen sich – trotz der ästhetischen Bandbreite, die sich aus der Verschiedenheit der dramatischen Entwürfe ergibt – signifikante Tendenzen einer aktuellen Theaterästhetik.
Recherche Haushofer
Annäherung an den Autor der Moabiter Sonette
„Es gibt wohl Zeiten, die der Irrsinn lenkt …“ Eine Frau blickt von ihrem Balkon in Moabit auf den Kriegsgräberfriedhof und auf das Grab Albrecht Haushofers. Er ist so gut wie vergessen, genau wie seine Geschichte. Die Autorin beginnt mit ihrer Annäherung, befragt Texte, Orte, Fotos und findet eine widersprüchliche Lebensgeschichte. Haushofer, anfangs Berater für die NS-Außenpolitik und später ein Mann des Widerstandes, schrieb seine „Moabiter Sonette“ in der Haft im Zellengefängnis Lehrter Straße. Er legt darin Zeugnis ab über das, was er als seine Schuld erkennt. Die Nazis brachten ihn vor 75 Jahren in Moabit um, wenige Tage vor Kriegsende. Die Recherche der Nachgeborenen wird zum Zwiegespräch.
Verstand und Gefühl
Die Graphic Novel nach Jane Austen - Limitierte Auflage mit Farbschnitt
- 144pages
- 6 heures de lecture
Seit über 200 Jahren begeistert Jane Austens Klassiker Leserinnen und Leser – nun erscheint er erstmals als atmosphärische Graphic Novel neu erzählt für junge Erwachsene. Elinor setzt auf Vernunft, Marianne folgt ihrem Gefühl. Doch als die Liebe ihr Leben auf den Kopf stellt, müssen sich beide entscheiden: Kopf oder Herz? Diese moderne Adaption von Anna Opel und Stella Langecker fängt die zeitlose Frage nach Liebe und Selbstbestimmung ein – intensiv, berührend und unmittelbar wie nie. Mit kunstvollen, handgezeichneten Illustrationen erwacht das historische England zum Leben. Jede Seite ist ein visuelles Meisterwerk voller Emotionen und Tiefe – perfekt für Austen-Fans und alle, die vernünftig sind und trotzdem große Gefühle lieben.
