Christoph Stiegemann Livres






Nach den erfolgreichen Mittelalterausstellungen 799 - Kunst und Kultur der Karolingerzeit (1999) und Canossa - Erschütterung der Welt (2006) zeigten die Paderborner Museen 2013 mit der Ausstellung CREDO - Christianisierung Europas im Mittelalter erneut eine außergewöhnliche Sonderausstellung von überregionaler Strahlkraft. Die kulturhistorische Ausstellung bot einen bisher noch nie gezeigten Überblick über die Ausbreitung des Christentums von der Antike bis zum Mittelalter. Frühe Zeugen christlicher Kunst und Architektur, gelehrter Schriftlichkeit und Buchkunst wurden ebenso präsentiert wie geheimnisvolle Götterfiguren und erstmals auf dem Kontinent gezeigte Funde paganer Kultplätze. Der abschließende Rückblick auf die Geschichte der Christianisierung thematisierte die Frage nach der Identität Europas und dem Stellenwert seiner christlichen Wurzeln heute. Das wissenschaftliche Begleitprogramm der CREDO-Ausstellung ergänzte und vertiefte zentrale, grundlegende Themen der Mittelalterschau. Siebzehn Beiträge renommierter Theologen, Historiker, Archäologen und Kunsthistoriker behandeln widerborstige Heiden ebenso wie grausame, aber fromme Merowinger Königen, sie widmen sich den Veränderungen und Entwicklungen christlicher Bildkunst, beschäftigen sich mit der Christianisierung des europäischen Nordens sowie der frühneuzeitlichen Missionierung Afrikas, Asiens und Amerikas und nehmen Stellung zu aktuellen Diskursen hinsichtlich Atheismus und interreligiösem Dialog.
Peter Paul Rubens und der Barock im Norden
- 576pages
- 21 heures de lecture
Peter Paul Rubens ist der bedeutendste Meister des flämischen Barock. Von seiner Werkstatt in Antwerpen aus verbreiteten sich seine Arbeiten, aber auch seine Bildideen in ganz Europa. Ausgehend von der barocken Neuausstattung des Paderborner Doms durch flämische Künstler aus dem direkten Umfeld des Malers, stehen die Kunst und der schöpferische Einfluss Rubens’ im Zentrum einer groß angelegten Ausstellung im Diözesanmuseum Paderborn. Der reich bebilderte Katalog zur Ausstellung, an dem führende Experten der Rubensforschung mitgewirkt haben, bietet ein umfassendes Panorama des flämisch geprägten Barock und seiner bahnbrechenden künstlerischen Innovationen und Einflüsse in Malerei und Skulptur. Er präsentiert auch virtuose, so noch nie gezeigte Skizzen und Bozzetti von der Hand Rubens’ und seiner Zeitgenossen und Nachfolger, in denen der Leser der schöpferischen Kraft – der prima idea – der genialen Barockkünstler ganz nahe kommen kann. Eine eigene Abteilung widmet sich darüber hinaus Konzepten des Barock in der Gegenwartskunst. Hier sind u. a. Arbeiten von Gerhard Richter, Tony Cragg und Hans Op de Beeck zu sehen.
Franziskus - Licht aus Assisi
- 445pages
- 16 heures de lecture
In der charismatischen Persönlichkeit des Franz von Assisi verbinden sich am Anfang des 13. Jahrhunderts die Ideale einer demütigen Nachfolge Christi mit der religiösen Kultur der Glaubensverkündigung, der Armutsbewegung und der in aller Konsequenz praktizierten Nächstenliebe. Aus dem sinnenfrohen Spross einer wohlhabenden Familie wird in einem dramatischen Bekehrungsprozess der radikale Grün-der eines Reformordens mit unvergleichlicher Wirkungsgeschichte, die das Diözesanmuseum Paderborn in der Reihe seiner großangelegten Mittelalter-Ausstellungen dokumentieren wird. Hochkarätige Exponate lassen das facettenreiche Bild vom Leben und Wirken des poverello und die Entwicklung der franziskanischen Orden vom Mittelalter bis in die Gegenwart anschaulich werden. Besonders die Kostbarkeiten aus Assisi selbst, mit denen der 'Sacro Convento' das Ausstellungsunternehmen unterstützt, sowie die Kooperation mit den deutschsprachigen Provinzen der Ordensfamilie gewährleisten auch mit einer Vielzahl unveröffentlichter Objekte aus verschiedenen Konventen eine Präsentation von sensationeller Qualität. Das Katalogbuch wird in Bild und Text auf Jahre hinaus den bedeutendsten Beitrag zur monastischen Kultur und zur Kunst der franziskanischen Bewegung, ihrer Ziele und ihrer Geschichte sein.
Für Königtum und Himmelreich
- 584pages
- 21 heures de lecture
Für Königtum und Himmelreich. 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn. Unter diesem Titel widmet sich der umfangreiche Katalog zur gleichnamigen Paderborner Ausstellung den Reichsbischöfen des 10. und 11. Jahrhunderts. Die Verbindung von geistlicher und weltlicher Herrschaft fand im bischöflichen Selbstverständnis dieser Zeit ihren idealtypischen Ausdruck. Als Elite des ottonisch-salischen Kirchenreiches hinterließen die Bischöfe mit ihren sakralen Bau- und Kunststiftungen bis heute bleibende Spuren. Dafür steht beispielhaft der selige Bischof Meinwerk von Paderborn (1009-1036). Seine imposanten Bauwerke - Dom, Abdinghofkloster, Busdorfstift und Kaiserpfalz mit Bartholomäuskapelle - prägen die Stadt noch immer. Mit zahlreichen kostbaren Werken ottonischer Kunst aus dem In- und Ausland bietet der Katalog einen umfassenden Eindruck vom Wirken Meinwerks und seiner bischöflichen Kollegen. Glanzpunkte setzen das Kostbare Evangeliar, das Kreuz und die silbernen Leuchter des heiligen Bernward von Hildesheim, die Vita sancti Audomari aus St-Omer, die Kasel des heiligen Bernhard von Clairvaux, die Grabkrone der Kaiserin Gisela, die Konstanzer Goldscheibe, das Notker-Evangeliar aus Lüttich und natürlich die mittelalterlichen Handschriften der Vita Meinwerci, der Lebensbeschreibung Bischof Meinwerks. In anschaulichen Beiträgen eröffnen renommierte Fachwissenschaftler ein facettenreiches Panorama der Kirchen- und Kulturgeschichte in spätottonischer Zeit. Unter Mitwirkung des international erfolgreichen Schriftkünstlers Brody Neuenschwander erhielt der Katalog seine bibliophile Ausstattung.


