One can view it as a stroke of luck for the political and cultural development of European civilisation that the 'discovery' of a new European region - the Baltic Sea region - has coincided with the establishment of a new paradigm for the scientific interpretation of social and political (not to mention economic) processes: The concept of a 'knowledge society' - the phenomenon itself was not new - entered the scientific and political conflicts and analyses with such élan in the 1990s that today it no longer requires any further justification.
Bernd Henningsen Livres






The Baltic Sea Region, at the crossroads between East and West, North and South, has long been marked by cultural, ethnical and ideological borders. Overcoming a history of conflict and separation, since the end of the Cold War the countries surrounding the Baltic Sea established widely valued formats of regional cooperation based on shared challenges and opportunities. In comparison with larger regions, however, the Baltic Sea Area is still a blank spot on the global map. This volume’s intention is to fill this spot with colour and facts. It provides students, young researchers and other interested parties with basic knowledge of the region. The volume offers a comprehensive introduction into its history, politics, economy and culture, taking into account the various countries’ commonalities and differences. By introducing concepts of regionalism and region-building, as well as analysing the structures of regional cooperation the authors and editors demonstrate the Baltic Sea Area’s model function as a European macro-region.
Humboldt's model
- 267pages
- 10 heures de lecture
This Report documents the statements given and debates held during the international conference Humboldt’s Model: The Future of Universities in the World of Research which was organized as one of the concluding highlights in the bicentenary celebrations of Humboldt-Universität zu Berlin. Five panels of experts from all over the world discussed questions such as ‘Do researchers need universities?’, ‘How to teach in a university?’, ‘Do we still need universities?’, ‘How to run and organize a university?’ and ‘Themes or Disciplines: What constitutes the perfect research environment?’ in the light of Humboldt’s ideals and their validity in a world increasingly dominated by neo-liberal thinking.
Transnationale Erinnerungsorte: nord- und südeuropäische Perspektiven
- 195pages
- 7 heures de lecture
Dieser Band versammelt Beiträge zu transnationalen Erinnerungsorten, solchen Erinnerungsorten also, die über die Grenzen einer Nationalgesellschaft hinausreichen und auf diese Weise zur erinnerungskulturellen Verflechtung von Regionen oder Räumen beitragen. Einander gegenübergestellt werden nord- und südeuropäische Perspektiven, konkret die Ostseeregion und der Mittelmeerraum, wobei sich die Beiträge dieses Bandes auf solche transnationalen Erinnerungsorte konzentrieren, die nicht nur metaphorisch sind, sondern einen konkret-räumlichen Bezug haben. Es geht den Autorinnen und Autoren um ein verräumlicht-territoriales Konzept der Repräsentation und Symbolisierung, ermittelt über Gedächtnisorte und Denkmäler, und um die Funktion transnationaler Erinnerungsorte für die Bildung von Regionen.
The Baltic Sea Region is a discernible area in the New Europe, with more or less open borders, a rapidly growing economy, common political interest, common security problems, and similar environmental and transport calamities. The region is culturally not homogeneous but it endures related identities, overlapping heritages, with a - in large parts - common history. The idea of a violent, military conflict among the states of the Baltic Sea Region would seem to have become unthinkable. The process of increasing cooperation - and the horrors of war! - have led to a web of interdependence, held together by interest, policies, treaties etc. As a result, this region is now a model of peaceful transformation. In this way, the history of conflict in the 20th century would seem to have contributed positively to the peaceful and co-operative situation, which we enjoy today.
Bei diesem Band geht es um die Fragen nach religiöser Sinnstiftung: Gretchens an Faust gerichtete Frage »Nun sag’, wie hast du’s mit der Religion?« klingt einfältig, ist aber alles andere als einfach. Es ist dieses vielmehr eine uralte Frage, die seit der modernen Säkularisation und dem Verlust der Transzendenz verschüttet wurde – gleichwohl in den politischen Ideologien präsent blieb. Gemeinschaft ist die Voraussetzung für politisches Handeln. Der Bedeutungsverlust von Religion als universal sinnstiftender und somit einigender sozialer Instanz gilt traditionell als Signum des Überganges von wertverbundener Gemeinschaft zu atomisierter, zweckrationaler Gesellschaft. Was vermittelt Religion an Wissen über den gemeinschaftsstiftenden Sinn, seine Produktionsmodi, soziale Erscheinungsformen und seine Hinterfragbarkeit? Können andere soziale Subsysteme die Funktion von Religion übernehmen, Unbestimmtheit in Bestimmtheit zu transformieren, und wie erfolgreich tun sie es? Wie ist Religion z. B. im Verhältnis zu Nationalismen zu beschreiben? Wenn sozialer Sinn keine logisch-rationale Größe ist, wie kann die Steuerbarkeit von Gesellschaft konzeptualisiert werden?
Bildband; Dänemark; Finnland; Norwegen; Schweden.
Aufstand der Außenseiter
Die Herausforderung der europäischen Politik durch den neuen Populismus
Die Welt des Nordens
Zwischen Ragnarök und Wohlfahrtsutopie: Eine kulturhistorische Dekonstruktion
Unser Bild vom Norden Europas ist in der langen Begegnungsgeschichte von Projektionen und Sehnsüchten geprä Von Berserkern und Kriegsgräueln, vom schlechten Wetter, einer grandiosen Natur, stabilen Institutionen, von sozialer Vorsorge, Gleichheit und Wohlstand, von Friedfertigkeit, geringer Korruption, von Hygge und Bullerbü - all dies gehört zum Norden-Narrativ. °° Wie steht es tatsächlich um die religiöse, sprachliche und ethnische Homogenität, um die viel gerühmte nordische Zusammenarbeit? Wie 'funktioniert' Politik? Was steckt hinter der Idee vom 'nordischen Ton' in der Musik, vom 'nordischen Licht' in der Malerei? Wie glücklich lebt man im Norden? Was meint der 'banale Nationalismus', wo ist die skandinavische Spaßkultur einzuordnen? Welche Riten bestimmen den Alltag? °°Die nordische Exzeptionalität ist eine wohlfeile Konstruktion. Ein exklusives 'nordisches' Modell hat es nie Der Norden war und ist integraler Bestandteil der europäischen Zivilisation. °°Was wissen wir im Süden vom Norden?


