Deutschlands Weltstadt mit Herz hat tausend Gesichter. Die schönsten und exklusivsten zeigt dieser Bildband und verrät die Adressen, die einen Bummel durch die bayrische Metropole zu einer interessanten „Tour d’horizont“ werden lassen. Top-Restaurants, die besten Hotels, exklusive Adressen für Mode, angesagte Einkaufsgalerien und Geschäfte, die München das Label „First Class“ verleihen.
Heiderose Engelhardt Livres






Sayn palace and castle
- 32pages
- 2 heures de lecture
Wie im Märchen liegt das Schloss Sayn am Fuße des alten Burgbergs am Rhein nördlich von Koblenz. Das Schloss ist der neugotische Umbau des Burgmannenhauses, das unterhalb der im 12. Jahrhundert von Sayner Grafen errichteten Stammburg liegt. Deren Ruinen bezog Fürst Ludwig zu Sayn-Wittgenstein-Sayn nach seiner Rückkehr 1848 aus dem militärischen Dienst in Russland mit seiner schönen Gemahlin Fürstin Leonilla in die Anlage des neuen Schlossparks mit ein. Kleine exotische Reiche bilden die Gärten der Schmetterlinge, die 1987 in zwei Glaspavillons im englischen Landschaftspark geschaffen wurden und heute den märchenhaften Charakter der Schloss- und Burganlage unterstreichen.
Beeindruckende Bergkulissen, majestätische Seen und beschauliche Luftkurorte: Der Chiemgau bietet sowohl für Aktivurlauber, als auch für Familien und Feinschmecker alles für den perfekten Aufenthalt. Wir präsentieren Ihnen die wichtigsten Adressen zu Handwerk, Kultur und lokaler Küche, die Sie die beliebte Urlaubsregion neu entdecken lassen. Nicht umsonst wird der Chiemgau als Lächeln Bayerns bezeichnet!
Der Grundstein zum Neubau des vorherig romanischen Kirchenbaus St. Maria zur Wiese in Soest wurde 1313 gelegt und 1530 zu einem vorläufigen Abschluss gebracht. Eine Vollendung des Baus erfolgte jedoch erst im 19. Jahrhundert mit der Realisierung der Turmaufbauten an der Westfassade und umfangreichen Restaurierungsarbeiten. Der Innenraum der Kirche wird vor allem durch die Wirkung der großen Glasfenster bestimmt, die Werke vom gotischen Mittelalter bis zur Moderne umfassen. Ein künstlerisches Meisterwerk in Verbindung von Schnitzkunst und Malerei ist der Marienaltar aus dem 16. Jahrhundert.
Reiseführer und Nachschlagewerk in einem Band - zum Beispiel A wie Augsburg: Verkehrstechnisch der wichtigste Ort im Römischen Reich, wirde Ausgburg im 9. Jahrhundert von marodierenden Ungarnhorden unsicher gemacht, bis Otto I. in der Schlacht auf dem Lechfeld für Ordnung sorgte. Seine Blütezeit erlebte Augsburg im 15. und 16. Jahrhundert, als die Fugger, die ersten „Global Player“, ein weltweit agierendes Wirtschaftsimperium gründeten. Später entwickelte hier Rudolf Diesel den Dieselmotor, Carl von Linde die erste Kältemaschine, Willy Messerschmidt das erste Düsenflugzeug. Wolfgang Amadeus Mozarts Vater war Augsburger, ebenso Bert Brecht, Urmel und Jim Knopf, die Stars der Augsburger Puppenkiste. Gut leben lässt sich`s hier allemal: Augsburg ist die Stadt mit den meisten Feiertagen in ganz Deutschland.
Schloss und Burg Sayn
- 32pages
- 2 heures de lecture
Wie im Märchen liegt das Schloss Sayn am Fuße des alten Burgbergs am Rhein nördlich von Koblenz. Das Schloss ist der neugotische Umbau des Burgmannenhauses, das unterhalb der im 12. Jahrhundert von Sayner Grafen errichteten Stammburg liegt. Deren Ruinen bezog Fürst Ludwig zu Sayn-Wittgenstein-Sayn nach seiner Rückkehr 1848 aus dem militärischen Dienst in Russland mit seiner schönen Gemahlin Fürstin Leonilla in die Anlage des neuen Schlossparks mit ein. Kleine exotische Reiche bilden die Gärten der Schmetterlinge, die 1987 in zwei Glaspavillons im englischen Landschaftspark geschaffen wurden und heute den märchenhaften Charakter der Schloss- und Burganlage unterstreichen.
Sachsen
- 224pages
- 8 heures de lecture
Prachtvolle Kirchen und Klöster des Goldenen Rings, kostbare Ikonen, traditionelle Holzhäuser und die Kremlanlagen: Das alte Russland im Rampenlicht. Faszinierend vor allem das russische Kernland mit seinen weiten Landschaften, dem beschaulichen und traditionsverbundenen Leben in der Provinz sowie die lebendigen Metropolen Moskau und St. Petersburg stehen im Mittelpunkt der außergewöhnlichen Panoramafotografie von Fritz Dressler und den Texten eines kompetenten Autorenteams.


