Sehnsuchtsorte sind Sinnbilder unserer Träume, sie sind Projektionsflächen unserer Fantasie. Sie begeistern durch ihre Atmosphäre und ihre Geheimnisse, ihre Schönheit, ihre reiche Geschichte und Kultur lassen uns staunen. Achill Moser hat sie besucht: berühmte Sehnsuchtsorte voller Magie, die seit Jahrtausenden das Fernweh wecken. Die Fotografien und farbenprächtig geschilderten Porträts führen an sagenumwobene Orte, von denen eine ungebrochene Anziehungskraft ausgeht. Moser ist in Kenia, China und im Oman unterwegs, er reist nach Marrakesch, Sansibar, Venedig, Timbuktu und Samarkand. Der wunderschön gestaltete Halbleinenband ist das ideale Geschenk für alle, denen die Sehnsucht eine wundersame und treue Begleitung im Alltag und auf Reisen ist.
Achill Moser Livres






- »Die beiden beschreiben mit viel Gefühl ihre 75-tägige Wanderung von München, über Innsbruck, Verona, Mailand, Genua und Lucca bis nach Florenz.« 
- Ein Vater, sein Sohn und das Abenteuer einer Wanderung. Auf einer Strecke von 250 Kilometern hat Achill Moser einen alten Weg neu entdeckt. Er durchstreift bekannte und fast vergessene Regionen, erzählt von magischen Orten, grandiosen Landschaften und trifft auch die Gespenster der jüngsten deutschen Vergangenheit, als Stacheldraht und Mauerwerk Deutschland in zwei Teile trennte. Im Herbst 1824 unternahm Heinrich Heine eine große Wanderung durch den Harz, die zur Niederschrift seiner berühmten Harzreise führte, jenes humoristischen Büchleins, in dem er sich an der Schönheit der Natur berauschte und über die Engstirnigkeit der bürgerlichen Welt amüsierte. Achill Moser ist Heines Harzroute nachgegangen, zusammen mit seinem fünfzehnjährigen Sohn. Vier Wochen tauchte er ein in das Land der Wälder und Moore, Burgen und Hexen. Von Göttingen über den Brocken und Wernigerode bis zur Burg Falkenstein. Ein Reise-Essay, der auch Entdeckungsreise, literarische Spurensuche sowie liebevolles Porträt eines großen Dichters ist - und ein Wegweiser aus der Schnelllebigkeit unserer Zeit. Das Buch enthält alle Stationen der Heine-Wanderung von 1824: Nur wo man zu Fuß war, war man wirklich. 
- Mein Vater, mein Sohn und der Kilimandscharo- Eine abenteuerliche Reise - Von Abenteuern, Selbstfindung und Freundschaft Abenteuerlust und Achill Moser gehören zusammen, doch woher rührt die Faszination für die Ferne? Das wird ihm klar, als er mit 28 Jahren seinen leiblichen Vater Harry kennenlernt. Dessen Lebenstraum ist die Besteigung des Kilimandscharo. Weil Achill sich einen Kreuzbandriss zuzieht, geht der Vater allein. Als er Jahre später stirbt, hinterlässt er seinem Sohn eine Tonbandkassette, auf der er von seiner Ostafrikareise erzählt. Erst zehn Jahre später ist Achill bereit, sich die Aufnahmen anzuhören: Mit den Aufzeichnungen im Gepäck macht er sich mit seinem Sohn nach Tansania auf. Sie wandern mit Massai-Nomaden zur Wiege der Menschheit und erreichen schließlich den Gipfel des Kilimandscharo. Eine unvergessliche Reise, eine Annäherung an einen lange Jahre fernen Vater und ein bewegendes Zeugnis, wie sehr es die Verbindung zwischen Vater und Sohn stärkt, wenn man gemeinsam Abenteuer besteht. Mit fotografisch gestalteten Innenklappen und 16 Seiten farbigem Bildteil mit Fotos von Achill und Aaron Moser. 
- Zu Fuß und mit Kamelen durch 25 Wüsten der Welt: Achill Moser erzählt von den Höhepunkten seiner Reisen und nimmt den Leser mit auf seine Wanderungen durch die geheimnisvollsten Einöden der Erde. Atemberaubende Fotos geben auch einen bildlichen Eindruck davon. Bereits als Siebzehnjähriger reist Achill Moser in die Wüste, die ihn begeistert, sein Leben verändert und die er intuitiv als 'Heimat meiner Seele' erlebt. Mehr als dreißig Jahre lebt er als Pendler zwischen zwei Welten. Mal wandert er monatelang durch die Weiten in Afrika, Asien, Amerika, Australien und Europa - dann genießt er wieder das Leben als Familienvater in Hamburg. Ihm geht es nicht nur ums Abenteuer, sondern er ist ebenso stets auf der Suche nach sich selbst. Somit ist jeder Weg in die Wüste für ihn auch eine spirituelle Reise sowie ein gewagter Gang in die eigene Seelenlandschaft - denn erst in uns selbst zeigt die Wüste, was sie ist. 
- Achill Moser, ein leidenschaftlicher Weltenbummler, teilt seine Faszination für grandiose Naturerlebnisse. In einer schnelllebigen Welt bietet die Natur einen Gegenentwurf und Inspirationsquelle. Er beschreibt, wie Wälder, Berge und Flüsse Körper und Seele beeinflussen und das Glück des Unterwegsseins erlebbar machen. 
- Die Welt ist das Ziel. Achill Moser, »Weltenbummler und Umtriebiger aus Leidenschaft«, lässt uns an der Faszination grandioser Naturerlebnisse teilhaben. In einer sich immer schneller drehenden Welt brauchen wir Natur als Gegenentwurf und Maß unserer Existenz, als Inspirationsquelle und heilende Kraft. Wälder, Berge, Flüsse, Meere und Wüsten gehören zu den herausragenden Lebensräumen unseres Planeten. Sie beeinflussen Körper und Seele – jeder Weg in die Natur ist auch eine Erkundung der eigenen Seelenlandschaft. Achill Moser hat den Blick für das Besondere, spürt aber auch dem einfachen Glück nach, das wir beim Unterwegssein finden. Er schildert das Lebensgefühl, das sich einstellt, wenn wir in die Weite der Natur eintauchen und auf neue Gedanken kommen. 
- Zu Fuß hält die Seele Schritt- Gehen als Lebenskunst und Abenteuer - Wer geht, kommt bei sich selbst an Das Gehen und Wandern ist die ursprünglichste Bewegungsform des Menschen und eine Form von Lebenskunst. Wer geht, kommt ins Sinnieren und läuft auch durch seine eigene Denk- und Seelenlandschaft. Ob entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, auf Don Quijotes Spuren in der spanischen La Mancha oder im Mittleren Westen der USA – überall erlief sich Achill Moser ungeahnte Einsichten und erlebte, wie das Gehen den Blick auf die Welt und sich selbst verwandelt. 
- Seit über 20 Jahren bereist Achill Moser die geheimnisvollsten Flüsse der Welt: Ob in Afrika, Asien, Nordamerika oder Europa überall war der bekannte Abenteurer unterwegs. Mit Einbaum, Faltboot und Floß begab er sich auf die Spuren der Entdecker und durchquerte die letzten unberührten Regionen der Welt. Auf 20000 Fluss-Kilometern bestand er viele Abenteuer, musste mit Krokodilen und Stromschnellen kämpfen und lernte die Einheimischen kennen. - Achill Moser bereiste die geheimnisvollsten Flüsse der Welt mit dem Faltboot, dem Einbaum und dem Floß. Nun erzählt er von 20.000 Kilometern Abenteuer. 
- Das Rätsel, welchen Weg die Irrfahrt des Helden Odysseus genommen hat, ist seit fast 3000 Jahren ungeklärt. Achill Mosers prächtiger Bildband beschreibt mit aufregenden Bild-Essays, mitreißenden Reportagen und literarischen Zitaten seine jahrelange Recherche der “Odyssee”: Mit Segelyacht und Holzfloß, mit Faltboot und zu Fuß folgte er den geheimnisvollen Wegen Homers quer durch die Welt des Mittelmeeres – der Wahrheit hinter dem Mythos auf der Spur. 


