Unmasked
- 208pages
- 8 heures de lecture
The world's most famous portraits and the hidden stories behind their subjects are explored in this fascinating and highly entertaining book.
The world's most famous portraits and the hidden stories behind their subjects are explored in this fascinating and highly entertaining book.
Exploring the evolution of Kerry James Marshall's comic series 'Rythm Mastr', this book delves into the artist's ongoing creative journey since 1999. It highlights the unique themes and artistic techniques that define the series, showcasing Marshall's distinctive approach to storytelling through visual art. The work emphasizes the cultural significance and innovation within his comics, providing insight into the broader context of his contributions to contemporary art.
Porträts sind mehr als nur die naturgetreue Wiedergabe des Modells: hinter ihnen verbergen sich Geschichten über Macht, Familiendramen, Eifersucht, Lust oder Rache. Dieses Buch lädt mit 43 Betrachtungen berühmter Porträts dazu ein, einen Blick hinter die Leinwand zu werfen. Wer war eigentlich die "Dame mit dem Hermelin", die Leonardo da Vinci so eindrücklich porträtierte? Warum kleidete Gustav Klimt "Adele Bloch-Bauer" ganz in Gold? Und in welcher Beziehung steht Gerhard Richter zu "Onkel Rudi"? Hintergrundwissen kann den Blick auf ein oft gesehenes Gemälde verändern: Diego Velázquez' "Venus vor dem Spiegel" war seine Geliebte und die Mutter seines einzigen Kindes, Caravaggios "Madonna di Loreto" die Prostituierte Maddalena di Paolo Antognetti. Von Tizian bis Andy Warhol und Peter Paul Rubens bis Francis Bacon versammelt der vorliegende Band die großen Namen der Kunstgeschichte und eröffnet neue Perspektiven auf Werke, über die man bereits alles zu wissen glaubte.
Wir leben in einem visuellen Zeitalter, Bilder gehören zu unserem Alltag. Was hebt einige von ihnen aus dem Kanon der Kunst heraus, was macht sie zu Ikonen der Popkultur? Wie erlangten Botticellis Venus oder Munchs Schrei Weltruhm auf T-Shirts, Kaffeetassen und Werbeplakaten? Warum taucht das Konterfei von Da Vincis Mona Lisa in populären TV-Serien wie den Simpsons auf? Dieser Band erzählt die Geschichten von 30 Kunstwerken aus 2500 Jahren Menschheitsgeschichte, von der Nike von Samothrake bis zu Andy Warhols Gold Marilyn Monroe, und beschreibt ihre Wandlung vom Museumsstück zum Kultbild. Wichtig dabei ist ein Ursprungsmythos: Die Mona Lisa beispielsweise machte erst ein Diebstahl im Jahr 1911 zur Ikone; Vermeers geheimnisvolles Mädchen mit dem Perlenohrring und die Frage nach ihrer Herkunft bescheren dem kleinen Museum Mauritshuis in Den Haag seit der Hollywoodverfilmung mit Scarlett Johansson und Colin Firth jährlich bis zu 250.000 Besucher. Hier schließt sich der Kreis: Ein Kunstwerk wird so oft zitiert, in der Werbung, als Comic, auf Filmplakaten, Buchcovern und Magazintiteln kopiert, parodiert und neu interpretiert, bis das Original zur zeitlosen Ikone wird. Aus Bild wird Kult.