Mit seinem Brautvater reist Jakob Theis aus Minden nach Osnabrück, um den Hexenprozeß gegen die Apothekerin Anna Ameldung zu verfolgen. In der Stadt scheint ein Hexenwahn ausgebrochen zu sein. Innerhalb weniger Wochen wurden mehrere Frauen als Hexen hingerichtet. Jakob will den Prozeß als Beobachter verfolgen, um sich so auf seine Laufbahn als Jurist vorzubereiten. Er zweifelt nicht daran, daß es Hexen gibt. Manchmal wird er selbst von Visionen gepeinigt und sieht die grausamen Dinge, die irgendwann in der Vergangenheit geschehen sein müssen. Bei der Hinrichtung einer Hexe begegnet er Sara, der Tochter eines Goldschmieds. Die junge Frau ist eine Außenseiterin, nicht nur weil sie von einem schwedischen Soldaten schwanger wurde, sondern auch weil sie nicht dem Hexenwahn verfallen ist. Sie versucht Jakob die Augen zu öffnen: Es gibt einen Menschen, der hinter all diesen Anklagen gegen unbescholtene Frauen steckt - der Bürgermeister der Stadt. Ein packendes Liebesdrama - eine spannende Hexengeschichte, die auf historischen Tatsachen beruht.
Michael Wilcke Livres






Die größte Verschwörung im Dreißigjährigen Krieg Münster und Osnabrück im Jahr 1647. Die Magd Anneke wird zufällig Zeugin, wie ein Bote in einem Waldstück ermordet wird. Bevor der Reiter stirbt, trägt er ihr auf, nach einem Schweden namens Magnus Ohlin zu suchen. Anneke macht sich auf nach Osnabrück und gerät in eine Verschwörung, die bis in höchste politische Kreise reicht - und die sogar die Friedensverhandlungen bedrohen könnte. Ein neuer dramatischer Roman aus der Zeit der Religionskriege. Vom Autor des Bestsellers „Hexentage“.
Eine außergewöhnliche Liebe im Dreißigjährigen Krieg Das protestantische Magdeburg im Jahr 1631. Während die Truppen des Feldherrn Tilly die Stadt erstürmen, wird der Glasmaler Martin Fellinger überfallen und seine Frau getötet. Ausgerechnet sein eigener Vetter nutzt das Durcheinander in den Straßen, um eine alte Rechnung zu begleichen. Thea, seine Jugendliebe, die sich als Hure verdingen muß, rettet Martin aus der brennenden Stadt, doch obwohl sie alles tut, ihn von seinen Plänen abzubringen, macht er sich daran, den Mörder seiner Frau zu finden. Spannend und exzellent recherchiert - eine Liebesgeschichte vor dem Hintergrund der Religionskriege. Vom Autor des Romans „Hexentage“.
Salzburg im Jahr 1658: In einer eisigen Nacht wird die schwangere Sybilla von ihrer Mutter in eine Kutsche gesteckt, die sie nach Rosenheim bringen soll. Bevor die Kutsche abfährt, raunt die Mutter ihr noch zu, dass ihr Kind des Teufels ist. Sybilla hingegen hat sich längst entschieden, für ihr Kind zu sorgen. Zwanzig Jahre später beschließt dieses Kind nach Salzburg zurückzukehren, um seine Mutter zu rächen.
Zentral gestellte Prüfungsaufgaben der Jahrgänge 2006-2012. Mit vollständigen, kommentierten Musterlösungen, zusätzlichen separaten Tipps zum Lösungsansatz und nützlichen Hinweisen zum Inhalt und Ablauf der Abiturprüfung.
Osnabrück-Quiz
100 Fragen und Antworten
Welcher Brauch verbirgt sich hinter dem »Handgiftentag«? Welche Osnabrücker Brötchenspezialität erinnert an das Muster eines Tigerfells? Wie hieß das erste Kino in Osnabrück? Wer steckt hinter den »fünf falschen Italienern«? Und warum sollte man den Sgönaunken besser reichlich Geld zustecken? Das »Osnabrück-Quiz« im dekorativen roten Schmuckkästchen bietet eine vergnügliche und zugleich lehrreiche Reise durch zahlreiche Wissensgebiete wie Geschichte, Architektur, Kultur, Politik, Sport, Wirtschaft, Brauchtum und Prominenz. Die Fragen sind so ausgewählt, daß sie für Einheimische und natürlich auch für alle Besucher, Freunde und Kenner der Stadt interessant und lösbar sind; die Antworten liefern wissenswerte und oftmals verblüffende Zusatzinformationen. Dabei spannt sich der Bogen vom Felix-Nussbaum-Haus bis zum Schnatgang, von der ältesten Stammtischgesellschaft Deutschlands bis zum European Art Festival, von Schloß Ippenburg bis zum Löwenpudel und vom Patriarchen von Osnabrück bis zum Apostelbier. Das Quiz kann mit zwei oder mehr Spielern gespielt werden. Diskussionen und Anekdotentausch ergeben sich dabei ganz von selbst – ein geselliger Wissenswettstreit mit vielen interessanten Informationen und eine passende Geschenkidee für zahlreiche Anlässe!
Amalia und die Wiedertäufer Im Jahr 1534 trifft in Osnabrück eine Gruppe Gaukler ein, die sich beim Jahrmarkt ein gutes Geschäft erhoffen. Ihr Anführer ist Emanuel Malitz, der einen Handel mit gefälschten Reliquien betreibt. Doch alles geht schief. Everhard Clunsevoet, ein Gutsherr aus Rheine, dem sie das Haus angesteckt haben, nimmt sie gefangen und stellt sie vor die Wahl. Entweder befreien sie seine Tochter Amalia aus Münster, wo die Wiedertäufer die Macht an sich gerissen haben, oder er lässt die Gaukler grausam töten. Malitz bleibt nichts anderes übrig: Er muss sich auf dieses Himmelfahrtskommando einlassen. Dann erfährt er, dass Amalia mittlerweile eine der Ehefrauen von Jan Bockelson, dem selbsternannten König der Wiedertäufer, geworden ist. Ein packendes Epos über die Wiedertäufer. Vom Autor des Bestsellers „Hexentage“.
