Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Eduard Habsburg

    Das Ende des Neuthomismus
    Was eine Messe wiegt
    Harry Potter in 60 Minuten
    James Bond in 60 Minuten
    Die Reise mit Nella
    Lena in Waldersbach
    • Lena in Waldersbach

      • 123pages
      • 5 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      Auf den Spuren von Büchners Lenz irrt die siebzehnjährige Lena durch das Gebirge am Rand der Vogesen. Sie hat etwas zu verbergen und läuft vor irgend etwas davon. In starken Bildern zeichnet Habsburg eine massive Verstörung. Atmosphärisch dichte Naturbeschreibungen sind Gegenbilder innerer Zustände. Lena lebt den kranken Lenz nach, seine Angstvisionen und Wahnzustände, und verwandelt die Geschichte von Lenz im Steintal in ihr Leben. Sie denkt in Büchners Worten und sieht die Welt durch die Augen der kranken Hauptfigur. Schlüsselszenen des Lenz, die kein Leser je wieder vergisst, werden von ihr neu durchlebt. Man ahnt: was Lena für ihr Trauma hält, ist in Wahrheit eine psychologische Verschiebung, um ihr eigentliches Trauma zu verdecken. Habsburg erzählt die Geschichte raffiniert und mit subtiler Ironie. In Waldersbach findet Lena Aufnahme bei einem Pastorenpaar, doch birgt das Pfarrhaus einen geheimnisvollen weiteren Gast. Das Geschehen treibt auf eine Eskalation zu, doch auf dem Höhepunkt zeichnet sich eine völlig überraschende Wendung ab, die vieles auf den Kopf stellt...

      Lena in Waldersbach
    • Seit einem verwunschenen Sommer auf dem Schloß von Richards Großvater verloren sich Nella, Richard und David lange Jahre aus den Augen. Damals hatten sie sich geschworen, als Erwachsene den Spuren Alexanders des Großen zu folgen, von Griechenland bis zum Indus. Fünfzehn Jahre später kreuzen sich ihre Wege aufs Neue. Während Nella mittlerweile als erfolgreiches Top-Model um die Welt jettet, schreibt Richard Drehbücher in München und arbeitet David als Banker in London. Dann ruft eine ungewöhnliche Einladung die alten Zeiten wach: Nella, kurz vor ihrer Heirat mit dem Erben einer italienischen Wirtschaftsdynastie, möchte zuvor eine letzte gemeinsame Reise mit ihren Kindheitsfreunden unternehmen. Bald lebt zwischen den Freunden der Zauber von einst auf, doch immer wieder künden kleine Irritationen von den unterschwelligen Spannungen in ihrem Verhältnis zueinander. Der überaus schüchterne Richard spürt eine Rivalität gegenüber David, der den Zyniker gibt, während Nella ihre wahren Motive und Gefühle geschickt verbirgt. Als es Richard gelingt, ein Geheimnis in Nellas Vergangenheit aufzudecken, kommt es in Rom zu einem dramatischen Showdown.

      Die Reise mit Nella
    • Die spektakuläre Welt der Filme und die Romane von Ian Fleming bieten eine spannende Einführung in die Welt von James Bond. Bildung muss nicht langweilig sein: Statt dicker Wälzer und umständlicher Einführungen präsentiert DIE WELT IN 60 MINUTEN ein zugängliches Konzept. Hier wird Bildung neu definiert – ohne trockene Zahlen und ermüdende Vorträge. Die Texte sind fundiert und informativ, jedoch angenehm zu lesen, ohne akademische Voraussetzungen. Sie ermöglichen einen schnellen Zugang zu wichtigen Themen und helfen, komplexe Sachverhalte zu verstehen. Leserinnen und Leser tauchen ein in die Gedanken und Gefühle der Menschen hinter bedeutenden Ideen und Ereignissen. Nach nur einer Stunde Lektüre haben sie die Grundzüge des Themas erfasst, die wichtigsten Namen und deren Ideen kennengelernt und zentrale Texte in kleinen Auszügen erlebt. Das Ergebnis ist ein unterhaltsames und lehrreiches Erlebnis, das Neugier auf weitere Titel des Programms weckt. Mit einem Lächeln schließen die Leser das Buch und fühlen sich bereichert und informiert.

      James Bond in 60 Minuten
    • Die zauberhafte Welt des Harry Potter ist ein Weltbestseller und Phänomen, geschaffen von Joanne K. Rowling. Die Reihe bietet einen faszinierenden Zugang zu Themen, die oft als trocken oder kompliziert empfunden werden. Bildung kann einschüchternd wirken, da viele Menschen an langweilige Schulbücher und ermüdende Vorträge denken, wenn sie an Allgemeinbildung denken. Doch DIE WELT IN 60 MINUTEN präsentiert fundierte und informative Texte, die leicht verständlich sind und ohne akademische Voraussetzungen gelesen werden können. Diese elegante Einführung in Kultur, Bildung und Lebensart ermöglicht es den Lesern, in nur einer Stunde ein grundlegendes Verständnis für wichtige Themen zu entwickeln. Nach der Lektüre haben sie die zentralen Ideen, Namen und Ereignisse erfasst und kennen bedeutende Texte in kleinen Auszügen. Die Leser schließen das Buch mit einem Lächeln und einem Gefühl der Unterhaltung, während ihre Neugier auf weitere Titel des Programms geweckt wird. So wird Bildung zu einem angenehmen Erlebnis, das den Zugang zu wichtigen Themen erleichtert und das Interesse an mehr Wissen fördert.

      Harry Potter in 60 Minuten
    • Ein Märchen nach einer wahren Begebenheit: Als eine arme Witwe um altes Brot bettelt und dafür nur eine Messe aufopfern kann, geschieht ein Wunder, das die verschlossenen Herzen eines ganzen Königreichs öffnet.

      Was eine Messe wiegt
    • Das Ende des Neuthomismus

      • 292pages
      • 11 heures de lecture

      Der Neuthomismus zählt zu den faszinierendsten, jedoch wenig bekannten Philosophien des zwanzigsten Jahrhunderts. Von 1879 unter Leo XIII. bis zu den Unruhen der 68er prägte er das Denken der katholischen Kirche entscheidend, bevor er unter mysteriösen Umständen verschwand. Dieses Buch untersucht auf spannende Weise das Ende des Neuthomismus und die Frage, wie eine philosophische Schule aus der Geschichte verschwindet. Durch Interviews mit Zeitzeugen, Dokumente und teils brisante Korrespondenzen wird der Aufstieg, Glanz und das Sterben dieser letzten großen philosophischen Schule der katholischen Kirche nachgezeichnet. Die Veröffentlichung der Arbeit, die sich mit delikaten Prozessen innerhalb der theologischen Fakultät der Universität Fribourg in den 60er bis 80er-Jahren beschäftigt, verzögerte sich aufgrund neuer Konkordatsverhandlungen. Nun, da diese abgeschlossen sind, steht einer Veröffentlichung nichts mehr im Wege. Die Wartezeit hat dem Buch gut getan, und erfreulicherweise hat ein Interviewpartner, Kardinal Ratzinger, nun als Papst Benedikt XVI. den Stuhl Petri bestiegen. Zudem zeigt sich eine Renaissance des Thomismus, die einen viel hoffnungsvolleren Ausblick bietet als noch vor sieben Jahren.

      Das Ende des Neuthomismus
    • Wo Grafen schlafen

      Was ist wo im Schloß und warum?

      Was ist ein Schloss? Wodurch unterscheidet es sich von einer Burg oder einem Herrenhaus? Eduard von Habsburg-Lothringen lädt in diesem Buch zur Besichtigung des 'idealen Schlosses' ein, das in vielen Spielarten in den realen Schlössern Deutschlands, Österreichs und der Schweiz zu finden ist. Diese Schlösser variieren in Größe und Form, von kleinen Häusern bis hin zu weitläufigen Anlagen, und können viereckig, rund oder sechseckig sein. Auf einem imaginären Rundgang durch Salons, Schlaf- und Speisezimmer, Bibliotheken und Küchen begegnen wir den verschiedenen Facetten des Schlosslebens. Wir übernachten in alten Betten, gestalten Räume neu und kämpfen mit Herausforderungen wie maroden Dächern und fehlender Kanalisation. Dabei erkennen wir, warum bestimmte Möbel und Gerüche in den Räumen vorzufinden sind. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Schlosses werden lebendig, angereichert mit Anekdoten, überraschenden Fakten und nützlichen Informationen aus der Welt der Schlösser. Schließlich wird deutlich, dass ein Schloss manchmal ein recht unwohnlicher Ort sein kann.

      Wo Grafen schlafen