Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Dorothee Müller

    Qualitätssicherung und Personalpolitik
    Lust am Design
    Lebenswertes Leben und würdevolles Sterben
    Katharinas Erbe
    Angewandte Diskursforschung - Verkaufsgespräche
    Der Wortakzent
    • Der Wortakzent

      Die lexikalische Betonung des Deutschen

      Die Studienarbeit analysiert den Wortakzent im Rahmen der metrischen Phonologie und klärt zunächst den Begriff des Akzents. Es werden wichtige Generalisierungen zu Wortakzentregeln vorgestellt und zwei Darstellungsformen, der metrische Baum und das metrische Gitter, erläutert. Die Untersuchung bezieht sich auf drei Sprachen: Maranungku, Weri und Latein. Zudem werden Forschungsergebnisse zur lexikalischen Betonung im Deutschen präsentiert und eine optimalitätstheoretische Analyse durchgeführt, basierend auf relevanter Fachliteratur.

      Der Wortakzent
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung der Kommunikation im täglichen Miteinander und analysiert verschiedene sprachliche Aspekte, die unser Verständnis und unsere Interaktion prägen. Durch die Betrachtung von Kommunikationsmustern und deren Einfluss auf zwischenmenschliche Beziehungen wird deutlich, wie wichtig Sprache für soziale Interaktionen ist. Die Arbeit bietet zudem eine fundierte Analyse und Reflexion über die Rolle der Sprache in der Gesellschaft und deren Auswirkungen auf das individuelle und kollektive Verhalten.

      Angewandte Diskursforschung - Verkaufsgespräche
    • 1650 an der Untermosel: Der fünfzehnjährige Josef wird von seiner Familie aus der Eifel nach Lay an der Mosel geschickt, wo er als Knecht auf dem Hof des Johann Weltershof und seiner Nichte Katharina arbeiten soll. Die junge Kaufmannstochter hat in dem grausamen Krieg, der Deutschland dreißig Jahre lang verwüstete, fast ihre ganze Familie verloren. Bei ihrem Onkel aufgewachsen, lebt sie nun in der Nähe von Koblenz und beginnt mit vorsichtiger Hoffnung, an den Frieden zu glauben. Aber noch wirft der Krieg dunkle Schatten: Eine plündernde Bande entlassener Söldner hat sich im Wald über dem Moseltal verschanzt und bedroht das Dorf. Der Anführer der Söldner ist für Katharina und ihren Onkel kein Unbekannter. Doch was am bedrohlichsten ist: Es scheint einen Verräter und Mörder in Lay zu geben, der auf der Seite der Soldaten steht.

      Katharinas Erbe
    • Lebenswertes Leben und würdevolles Sterben

      Die Einstellung Behinderter zur Sterbehilfe

      Die Intention der Autorin, das Thema »Sterbehilfe« zum Gegenstand ihrer Publikation zu machen, resultiert in erster Linie aus ihrer eigenen Betroffenheit. In ihrem Buch »Lebenswertes Leben und würdevolles Sterben« werden systematisch die hier relevanten Wissensbereiche Medizin, Recht, Ethik, Religion und Psychologie dargestellt. In exakter und informativer Weise behandelt die Autorin unterschiedlich gewichtete Fragestellungen, die durch die Phänomene Behinderung, unheilbarer Krankheit und Schmerz aufgeworfen werden. Der eigenen Meinung der Autorin werden Aussagen anderer Betroffener hinzugefügt, die aus von ihr geführten Interviews, aber auch aus Radiosendungen erhoben wurden. Da das Thema in der Arbeit mit Behinderten eine eminent wichtige Rolle spielt, ist die Auseinandersetzung hiermit für alle Mitarbeiter aus den Bereichen Seelsorge, Pflege und Psychologie von hoher Wichtigkeit. Der Text berührt die aktuellen Grenzfragen des Lebens und sensibilisiert auch den nicht unmittelbar betroffenen Leser. Vorschläge und Praktiken verschiedener Experten bezüglich Lebensverlängerung, Bestimmung des Todeszeitpunktes, passive bzw. aktive Sterbehilfe und Organtransplantation werden zur Sprache gebracht.

      Lebenswertes Leben und würdevolles Sterben
    • Produktdesign -- Designgeschichte. Jugendstil -- Art Déco und Bauhaus -- Die 50er und 60er Jahre - Vom Nierentisch zur Wohnlandschaft -- Die 80er Jahre

      Lust am Design