Josef Bieker Livres






Mitten in Sachsen-Anhalt befindet sich eines der schönsten Landschaftskunstwerke Deutschlands: der Wörlitzer Garten. Unweit der Städte Dessau und Wittenberg errichteten Fürst Franz von Anhalt-Dessau und sein Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff ab 1764 den ersten englischen Garten auf dem europäischen Festland. Es entstand eine Traumwelt aus fremdartigen Pflanzen, geheimnisvollen Grotten und Gebäuden. Klassizistische wie neugotische Bauwerke künden vom Beginn neuer Entwicklungen in der deutschen Architekturgeschichte. Reinhard Alex, in den staatlichen Schlössern und Gärten Wörlitz-Oranienbaum-Luisium tätig, führt den Leser durch „seinen“ Garten, veranschaulicht die tiefgründige Symbolik der Landschaftskomposition und erläutert Entstehung sowie heutigen Zustand der Anlage. Ein Gartenführer von A bis Z und die historische Beschreibung einer Gondelfahrt laden ein und geben Tips für einen Besuch des Parks. Die Farbaufnahmen von Ulrike Romeis und Josef Bieker zeigen die ganze Vielfalt und Pracht des Wörlitzer Gartens.
Momente der Stille für dich
- 48pages
- 2 heures de lecture
Herzliche Wünsche von Erfolgsautorin Christa Spilling-Nöker, begleitet von zahlreichen Fotografien, machen dieses Buch zu einer besonderen Geschenkidee für jeden Anlass.
wogende Gräser und blühende Stauden in leuchtenden Farben überwältigende Aufnahmen europäischer Präriegärten vom bekannten Gartenfotograf Josef Bieker
Freiburg und das Breisgau, der Kaiserstuhl und das Markgräflerland: Wohl in keinem anderem Gebiet Deutschlands sind Kultur und Natur so eng aufeinander bezogen wie hier. Die Rheinebene, das angrenzende Hügelland und die Berge des Schwarzwalds sowie die „Weininseln“ Kaiserstuhl und Tuniberg prägen die liebliche Landschaft. In dieser von der Sonne verwöhnten Region gedeiht jedoch nicht nur der Wein, sie ist auch reich an kunsthistorischen Schätzen. Ehrenfried Kluckerts lebendig geschriebener Text berichtet dem Leser nicht allein über landschaftliche Glanzpunkte und kulturelle Sehenswürdigkeiten, er entführt auch in eine Welt der Sagen und Legenden. Diese Gegend lockt zusätzlich mit ihren kulinarischen Genüssen, deren paradiesische Vielfalt der Autor vor uns ausbreitet. Die exzellenten Farbfotos von Josef Bieker und Ulrike Romeis ergänzen den unterhaltsamen Streifzug durch Geschichte und Kultur dieses reizvollen Fleckchens Erde.
Seit über 150 Jahren hat sich das Ruhrgebiet zur größten Industrieregion Deutschlands entwickelt. Überall stößt man auf die Zeugen dieser Epoche: monumentale Zechenanlagen im funktionalistischen Bauhausstil, verspielte Jugendstil-Lohnhallen, filigrane Fördergerüste, repräsentative Verwaltungsgebäude im Stil des Historismus und beeindruckende Hochofenwerke. Lange Zeit begegnete man diesen Hinterlassenschaften mit Skepsis; viele der ausgedienten Anlagen wurden beseitigt. Seit einigen Jahren gibt es ein Umdenken. Zahlreiche Industriebauten wurden und werden für denkmalwürdig erklärt. Der Erhalt und die Umnutzung von Industriedenkmälern zählt zu den Aufgaben der Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscher Park, die zwischen Duisburg und Dortmund aktiv ist. Durch die Integration von Industriebauten in neue Planungen gewinnen die Städte wieder an Attraktivität und bewahren sich ihren eigentümlichen Charakter. Industriedenkmale des Reviers vom Malakowturm bis zum Schiffshebewerk, von der Zechenkolonie bis zum Hochofen machen aus dem Ruhrgebiet ein einzigartiges Reiseziel, dessen Attraktion jenseits des Klischees vom „Rußland“ in dem Besonderen liegt, das es nur hier gibt.


