Man Bag grew out of the Artpolicecomics magazine project that had been publishing out of the community of the Minneapolis Institute of Art, which fell victim in the late 1980s to the culture-wars climate of censorship. In response, two of the protagonists of Artpolicecomics, Stu Mead (born 1955) and Frank Gaard (born 1944), got together on a new zine, this time deliberately thumbing their noses at political correctness and decency, fixating on "sick sex and decadence" in an underground "men's magazine focused on deviated sexuality," as Gaard puts it. Stu Mead & Frank Gaard: The Immortal Man Bag Journal of Art collects all printed editions of the zine, along with Man Bag No. 6, released for the first time. In his introduction, Gaard offers an unvarnished, conversational, infectious history of Man Bag, supplemented with extracts from Stu Mead's diary.
Stu Mead Livres


Katalog mit 16 schwarz-weißen und 6 farbigen Abbildungen im Offsetdruck, gestaltet von Toni Schönbuchner (ARC) Broschur, 20x28 cm, 16 Seiten, Auflage 400 Erschienen 01/2015 ISBN 978-3-945111-01-7 In seinen kleinformatigen Malereien und Zeichnungen entwirft Stu Mead ein phantasmagorisches Universum haarsträubender erotischer Fantasien, Profanationen und sexueller Perversionen. Sein zentrales Personal sind vorpubertäre Mädchen, aber auch pubertierende Heranwachsende und geschlechtsreife Frauen, die er in künstlich-unnatürlichen, oft karnevalesken Szenarien unverhohlen für den männlichen Voyer posieren lässt. Meads Figuren haben Teil an der vorangetriebenen Sexualisierung des weiblichen Kindes in der visuellen Massenkultur. Doch darüber hinaus entlarven seine Mädchen den inadäquaten Umgang der akademischen Kunstgeschichte mit den künstlerischen Kinderakten der letzten beiden Jahrhunderte als ideologische Projektionen. Das Erotische in Meads Bildern ist nicht vieldeutig verrätselt, „dichterisch“ ummantelt oder camoufliert, sondern unleugbar, eindeutig und obszön entblößt.