Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Catharina Geiselhart

    Hello Paris
    Zeitgenössische Annäherungen
    In ruhigem Wasser
    111 Gründe, Paris zu lieben
    Ain't no sunshine
    Mein Styling-Buch. mit Tipps von Cosma
    • Das Styling-Buch von Cosma bietet umfassende Tipps zu Hautpflege, Make-Up und Styling für verschiedene Anlässe. Es enthält Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Do-it-yourself-Ideen, persönliche Tipps von Cosma und Beiträge von beliebten Bloggern. Perfekt für alle, die ihren Look optimieren möchten!

      Mein Styling-Buch. mit Tipps von Cosma
    • Lena und Julian sehen sich an der Fontaine Saint-Sulpice zum ersten Mal. Eine romantische Gegend, ein magischer Moment. Im Café de la Mairie kommen sie sich näher, aber als Lena im Hinausgehen Julian ihre Handynummer zuruft, notiert er sie falsch. Die folgenden Wochen sind geprägt von den Unsicherheiten und Zweifeln der beiden. Lena: Warum ruft er nicht an? Hab ich ihm nicht gefallen? Julian: Hat sie mir absichtlich eine falsche Nummer gegeben? Will sie sich über mich lustig machen? Jeder denkt an den anderen, während er weiter seinem Leben nachgeht. Obwohl die beiden Studenten auf dem Campus unwillkürlich nach einander Ausschau halten, führt erst ein Glücksfall sie wieder zusammen. Sie tauschen ihre Handynummern und Adressen aus. Von nun an wollen sie nichts mehr dem Zufall überlassen. Sie werden ein Paar und ihre Liebe entwickelt sich: Es gibt Hochs, es gibt Tiefs, da sind Eifersucht, Streitereien, kurze aufgeregte Trennungen, aber immer versöhnen sich die beiden wieder. Nach drei Jahren Zusammensein sind sie überzeugt, füreinander bestimmt zu sein. Die Hochzeit wird geplant, das Hochzeitskleid gekauft, doch vor dem Fest muss Lena noch eine letzte Examensprüfung hinter sich bringen. Julian und Lena verabreden, sich nach der Prüfung zu treffen. Aber Julian kommt nicht. Stunden später erst erfährt Lena, dass er auf dem Weg zu ihr mit dem Auto tödlich verunglückt ist. Die Zeit der Trauer beginnt für Lena mit Zorn, Wut, Ablehnung und Hass. Zuerst kann und will sie an seinen Tod nicht glauben, dann zieht sie sich immer mehr in ihre Einsamkeit zurück. Einige Monate braucht sie, bis sie den Schmerz zulassen kann, fast ein Jahr, um Schmerz und Verlust zu bewältigen. Dann erst dringt allmählich wieder Licht in ihr Leben. Im Parallelstrang der Geschichte macht sich Cupido, der Gott der Liebe, seine Gedanken über Gesellschaft und Liebe. Als Julian stirbt, kann dieser ihn sehen und mit ihm sprechen. Er bittet ihn, für Lena einen neuen Pfeil zu verschieβen, damit sie wieder glücklich wird ...

      Ain't no sunshine
    • Paris, die Stadt der Liebe, ist bekannt für den Eiffelturm, Notre-Dame, den Arc de Triomphe und den Louvre. Diese geschichtsträchtige Hauptstadt Frankreichs zieht jährlich Millionen Touristen an, die von ihrem Charme und ihren Sehenswürdigkeiten verzaubert werden. Die Metropole ist bunt und aufregend, zeigt sich aber auch von ihrer hektischen Seite. Eine einheimische Begleiterin, die Paris in all seinen Facetten kennt, ist dabei von großem Vorteil. Catharina Geiselhart, eine leidenschaftliche Pariserin, hat mit ihrem Werk eine Liebeserklärung an ihre Heimatstadt verfasst. Sie präsentiert Paris und seine Menschen auf besondere Weise und beleuchtet Museen, Ausstellungen, Parks, berühmte Straßen, Opern- und Konzerthäuser sowie die Seine. Mit Begeisterung und Esprit erzählt sie von den vielen Geheimnissen der Stadt, einschließlich ihrer Schattenseiten und Ambivalenzen. Diese Mischung aus Humor und Geist macht das Lesen zu einem Vergnügen für alle, die das Herz Frankreichs lieben. Geiselhart lädt die Leser ein, die Stadt durch ihre Augen zu entdecken und die einzigartigen Facetten von Paris zu erleben.

      111 Gründe, Paris zu lieben
    • In ruhigem Wasser

      Holz- und Linolschnitte des ungarischen Jugendstils aus den Sammlungen der Ungarischen Nationalgalerie und der Akademie der Bildenden Künste Budapest

      • 95pages
      • 4 heures de lecture

      Der bedeutende Beitrag ungarischer Künstler zur modernen Kunst zwischen den beiden Weltkriegen ist in Deutschland durch zahlreiche Ausstellungen ins allgemeine Bewusstsein gerückt. Die Emigration vieler aufgeklärter Intellektueller nach dem Scheitern der ungarischen Räterepublik 1919, die zahlreiche Künstler nach Berlin und zum Weimarer Bauhaus führte, hat die europäische Kunstgeschichte nachhaltig beeinflusst. Künstler wie László Moholy-Nagy und Sándor Bortnyik haben in Deutschland insbesondere in der Grafik Anerkennung gefunden. Die Ausstellung präsentiert rund 130 Holz- und Linolschnitte von 16 Künstlern und bietet einen Überblick über die Entwicklung der Jugendstilgrafik in Ungarn, ein bislang wenig bekanntes Kapitel der Kunstgeschichte. Gleichzeitig wird ein Vorspiel zur ungarischen Avantgarde der folgenden Generation sichtbar. Im Städtischen Kunstmuseum Reutlingen, das bedeutende Werke des Holzschnitts der Moderne bewahrt, knüpft die Ausstellung an frühere Projekte zur Geschichte dieses Mediums an. Sie ist eine Kooperation mit der Ungarischen Nationalgalerie und resultiert aus einem ambitionierten Projekt, das seit den 1990er Jahren die ungarische Druckgrafik der letzten 100 Jahre umfassend präsentiert. Bereits durchgeführte Ausstellungen thematisierten Buchillustrationen, Lithographien und Radierungen. Letztes Jahr wurde die ungarische Holz- und Linolschnittkunst zwischen 1890 und 1950 mit rund 500 Katalognummern dokume

      In ruhigem Wasser
    • Selbst in den feinen Gassen von Paris lauern Gefahren – wenngleich sie nicht auf Anhieb als solche zu erkennen sind: Als sich die 15-jährige Morgan in Arthur verliebt, scheint zunächst alles perfekt: Arthur behandelt sie wie eine Prinzessin und führt sie in die High Society ein. Zu dieser fühlt sich Morgan einerseits hingezogen, andererseits kommt sie sich in Gegenwart ihres schönen Freundes und dessen Entourage ungenügend vor. Als Arthur sie schließlich unter den Augen seiner Freunde verlässt, bricht aus, was schon länger in Morgan geschlummert hat: eine Anorexie. Und während sie selbst von Tag zu Tag weniger wird, wächst ihr Misstrauen allen anderen gegenüber … Catharina Geiselhart erzählt in ihrem autobiografischen Roman die Geschichte einer jungen Frau, die in der Stadt der Liebe lebt, leidet und zu kämpfen lernt.

      Hello Paris