Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Kastberger

    1978-1986
    Glaube Liebe Hoffnung. Ein kleiner Totentanz
    Jeunesse sans Dieu
    Ödön von Horváth, unendliche Dummheit - dumme Unendlichkeit
    Im Assessment-Center
    Kasimir Und Karoline. Historisch-kritische Edition. Am Österreichischen Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek
    • Zum 100. Geburtstag von Ödön von Horváth im Dezember 2001 untersuchen renommierte Experten sein Werk und die Bühnenwirkung. Mittels zahlreicher Fotos wird das Leben des Autors, in ausgewählten Faksimiles wird seine hochmoderne Arbeitsweise anschaulich gemacht. Darüber hinaus enthält der Band ein ausführliches, von Evelyne Polt-Heinzl und Christine Schmidjell zusammengestelltes Dossier zum Thema "Horváth und der Film".Mit Beiträgen von Helmut Lethen, Ingrid Haag, Johanna Bossinade, Herbert Gamper, Jürgen Schröder, Kurt Bartsch, Wendelin Schmidt-Dengler.

      Ödön von Horváth, unendliche Dummheit - dumme Unendlichkeit
    • Glaube Liebe Hoffnung. Ein kleiner Totentanz

      Horváth, Ödön von – Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur

      Horváths Theaterklassiker von 1932, der zunächst von den Nationalsozialisten verhindert wurde, erzählt das Schicksal der alleinstehenden, arbeitslosen Elisabeth und ihren Kampf um Glück. Diese Ausgabe enthält auch Vorstufen des Stücks und wird von Klaus Kastberger und Martin Vejvar herausgegeben und kommentiert.

      Glaube Liebe Hoffnung. Ein kleiner Totentanz
    • Aus dem Inhalt: Heiligenanstalt Tisch der Materie ... / Heiligenanstalt / Odeon Bruckners Ödgarten / Franz Schubert oder, Wetter-Zettelchen Wien Die Abschiede Magische Blätter I Mail Art / sehr gnadenlos gnadenlos (ondulieren) / Fotogramm eines Traumes / Anfang einer Skala / sanfte Umnacht / Prosa in L, oder welch rotes Küssen, und züchten ... / narrativ / Weißherbst / Ländliches Journal, für Walter Höllerer / das ende der welt / für Günter Eich / habe immer so eine Luftballonkindheit gehabt / Akt, eine Treppe hinabsteigend / Ich saß dann da und starrte auf dieses Bild, die Erinnerung / Wäsche, selig gemacht / Kindersommer / Augenfalle / trompe-l oeil / Sainte Nice / Erinnerungen an Rilke / Reise durch die Nacht Das Herzzerreißende der Dinge Amok in die Blumen / Gemeinschaft der Heiligen / Nichts nichts geht mehr / Salz- oder Nacherzählen / sechs Erscheinungen Lenins auf einem Flügel / Göttlich- und Schädlichkeiten / falsche Erinnerung / im ersten Verlorenheitsjahr / Ferrara, Nachtfalter / wie soll man wissen wann alles begann / wenn der Tag mit dunklen Quasten / weiche Uhren / Ende der Allegorien / das erigierte Zeitalter / ein Oblatenfrühling Der Donner des Stillhaltens Texte außerhalb der Sammlungen von René Altmann / für Siegfried Unseld / Huldigung und Dank für Gerald Bisinger / Heimrad Bäcker, 10 Jahre edition neue texteAnhang Editorische Notiz / Klaus Kastberger: Erzählen gegen das Erzählen. Friederike Mayröckers Prosa 1978-1986 / Thomas Kling: Parallelsprachen, Nervenausschnitte. Über Mayröckers Heiligenanstalt / Bibliographische Nachweise

      1978-1986
    • Der Roman um einen Lehrer, der an seinen mit nationalsozialistischem Gedankengut infizierten Schülern verzweifelt, selbst aber Schuld auf sich lädt, gehört zu den größten Erfolgen Horváths und ist inzwischen auch zum Klassiker im schulischen Unterricht geworden. Grund dafür ist die Form der spannenden Kriminalgeschichte, die kurzen, eindrücklichen Kapitel und Szenen, die lebendigen Dialoge – und vor allem die faschismuskritische Tendenz des Textes. In bewährter Manier gibt der vorliegende Band aus der Reihe Erläuterungen und Dokumente wichtige Verständnishilfen.

      Ödön von Horváth, Jugend ohne Gott
    • Die neue Ausgabe des Grundbücher-Projekts untersucht 25 herausragende Werke der Literatur in Österreich seit 1945 stellt sie in ihrer heutigen Aktualität dar. In der für das Grundbücher-Projekt charakteristischen Doppelperspektive von Textproduktion und Textinterpretation werden 25 herausragende Werke der Literatur in Österreich seit 1945 untersucht und in ihrer heutigen Aktualität dargestellt. Romane, Erzählungen und offene Prosa (u. a. von Arthur Koestler, Gerhard Fritsch, Veza Canetti, Josef Haslinger, Anselm Glück, Robert Menasse, Peter Henisch, Maja Haderlap, Bodo Hell, Reinhard Federmann) werden ebenso gewürdigt wie Gedichtwerke (u. a. von Erich Fried, Liesl Ujvary, Robert Schindel, Doris Mühringer) und szenische Arbeiten von Werner Schwab, Gert Jonke, Carl Merz und Helmut Qualtinger.

      Grundbücher der österreichischen Literatur. Dritte Lieferung
    • ALLE NEUNE

      Zehn Aufsätze zur österreichischen Literatur

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      ALLE NEUNE