Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ernst Vogt

    6 novembre 1930 – 9 août 2017
    Die Lieblingstouren aus dem Bayern-1-Rucksackradio
    Südtirol - wandern & genießen
    "Wenn die Jugend nur etwas taugt…" Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff an Walther Kranz
    Das Leipziger Antikenmuseum und die griechische Literatur
    Israel, Kritik von links
    Wie die Blätter am Baum, so wechseln die Wörter
    • Wie die Blätter am Baum, so wechseln die Wörter

      100 Jahre Thesaurus linguae Latinae

      • 252pages
      • 9 heures de lecture

      Aus dem Inhalt: Peter Flury: Vorwort Josef Delz: Wie die Blätter am Baum,so wechseln die Wörter Dietfried Krömer: Ein schwieriges Jahrhundert Peter Flury: Vom Tintenfass zum Computer Heikki Solin: Thesaurus und Epigraphik Roland Wittmann: Thesaurus und römisches Recht Arnulf Stefenelli: Thesaurus und Romanistik Ernst Vogt: Ein Gräzist benutzt den Thesaurus Anhang: Materialien zur Geschichte des Thesaurus linguae Latinae Dokumente zur Entstehungsgeschichte Karl Halm: Rede vor den Philologen- Versammlung in Wien(1858) Martin Hertz: Aus der Rede vor den Philologen-Versammlung in Görlitz(1889) Martin Hertz / Theodor Mommsen: Gutachten über das Unternehmen eines lateinischen Wörterbuches(1891) Eduard Wölfflin: Zwei Gutachten über das Unternehmen eines lateinischen Wörterbuches(1892) Eduard Wölfflin: Protokoll der Berliner Konferenz Franz Bücheler/Eduard Wölfflin: Menmorial betr. Thesaurus linguae Latinae(1893) Hermann Diels: Stellungnahme zum Memorial(1893) Plan zur Gründung eines Thesaurus linguae Latinae (1893) Friedrich Leo: Protokoll der Göttinger Konferenz (1894) Erster Thesaurus-Prospekt Grundsätzliches zur Lexikographie Eduard Wölfflin: Moderne Lexikographie (1902) Wilhelm Ehlers: Der Thesaurus linguae Latinae (1968) Inhaltsverzeichnis Wie die Blätter am Baum, so wechseln die Wörter.- Ein schwieriges Jahrhundert.- Vom Tintenfaß zum Computer.- Thesaurus und Epigraphik.- Thesaurus und Römisches Recht.- Thesaurus und Romanistik.- Ein Gräzist benutzt den Thesaurus.- Anhang: Materialien zur Geschichte des Thesaurus linguae Latinae.- Dokumente zur Entstehungsgeschichte.- Nr. VIII Plan zur Begründung eines Thesaurus linguae latinae (1893).- Nr. X Erster Thesaurus-Prospekt (1900).- Grundsätzliches Zur Lexikographie.

      Wie die Blätter am Baum, so wechseln die Wörter
    • Das Werk enthält die mit einer Einführung und erläuternden Anmerkungen versehene Edition von 39 Schreiben von Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (1848 - 1931), dem führenden Klassischen Philologen seiner Zeit, an seinen Schüler Walther Kranz (1884 – 1960), von 1928 bis 1933 Rektor von Schulpforte bei Naumburg. Die Dokumente bieten aufschlussreiche Einblicke in das Berliner Universitätsleben zwischen 1905 und 1931.

      "Wenn die Jugend nur etwas taugt…" Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff an Walther Kranz
    • Die Extradosis Wanderglück: Erlebnis-Führer für eines der beliebtesten Urlaubsziele. Die 55 schönsten Touren für alle, die Wandern und Genießen verbinden wollen. Übersichtliche Einteilung der Touren durch Vignetten: Kultur, Panorama, gute Einkehrmöglichkeit, besonders geeignet für Kinder. Mit Geheimtipps der Autoren, alle echte Südtirol-Kenner.

      Südtirol - wandern & genießen
    • Jeden Samstag Morgen versorgt das 'Rucksackradio' des Bayerischen Rundfunks alpine Frühaufsteher mit interessanten Touren und Geschichten aus der Welt der Berge. Jetzt haben Ernst Vogt, Andrea Zinnecker, Georg Bayerle und Manfred Wöll ihre Lieblingstouren in den Wanderregionen zwischen München und Bozen für Sie zusammengestellt. Folgen Sie den Redakteuren zum besten Kaiserschmarrn, zur urigsten Hütte und zu atemberaubenden Aussichten.

      Die Lieblingstouren aus dem Bayern-1-Rucksackradio
    • Die schönsten Genusstouren für die ganze Familie – Klassiker und Geheimtipps; Einkehr-Möglichkeiten, Kultur-Highlights, Unterhaltung speziell für Kinder, besondere Naturerlebnisse und vieles mehr. Die einfachen Genüsse machen das Leben lebenswert. Beim Wandern ist der Weg das Ziel; der Bergpfad, die grandiose Aussicht und die Hüttenrast nach dem schweißtreibenden Anstieg prägen erfüllte Urlaubstage. Zu den beliebtesten Wandergebieten zählen die Bayerischen Alpen, wo es immer Neues zu entdecken gibt. Zwischen Bodensee und Berchtesgadener Land verbirgt sich ein Paradies, das am besten zu Fuß erschlossen wird. Der Band nennt die schönsten und lohnendsten Touren im Ober- und Ostallgäu, den Ammergauer Alpen und dem Wetterstein, Isarwinkel und Mangfallgebirge bis in den Chiemgau und die Berchtesgadener Alpen. Hoch hinaus auf klassischen Bergtouren und tief hinein in unbekannte Ecken der bayerischen Alpen – das Buch vereint die Essenz unzähliger Erkundungen von fünf Journalisten der Bergsteigerredaktion des Bayerischen Rundfunks. Geheimtipps werden packend und journalistisch versiert aufbereitet. Es ist ein unverzichtbarer Führer zu einer der schönsten deutschen Landschaften, klar und anschaulich mit vielen herrlichen Bildern und Geschichten, die Lust aufs Loswandern machen. Präzise Angaben zu Charakter, Gehzeit, Anforderungsprofil, Karten, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten sorgen für den Erfolg jeder Unternehmung.

      Bayerische Alpen - das etwas andere Wanderbuch
    • Die ideale Kombination von Touren- und Reiseführer: rund 45 leichte bis mittelschwere Touren; mit Insiderinfos, Gastronomie-Empfehlungen, Highlights zu Kultur und Natur, Tipps für Kids und vielem mehr. Die Dolomiten sind ein Faszinosum, das ungebrochenen Zauber ausstrahlt. Die majestätischen Türme und Gipfel ziehen jeden in ihren Bann. Die Dolomiten sind nicht nur ein Ziel für Bergsteiger und Kletterer, sondern auch für Wanderer und Genießer. Das Autoren-Team der Bergsteiger-Redaktion des Bayerischen Rundfunks eröffnet Wanderfreunden einen Zugang zu den „schönsten Bergen der Welt“, so Reinhold Messner. Mit ihrem eigenen Stil zeigen die Autoren, was sie entlang der Wanderwege fasziniert, und laden ein, bekannte und unbekannte Steige zu erkunden. Lebendig geschriebene Wegbeschreibungen und wunderbare Fotos wecken die Lust, vom Pragser Wildsee zur Grünwaldalm zu spazieren oder die Langkofel-Gruppe zu umrunden. Auch abenteuerliche Wege, wie die „Bärenfalle“ auf den Schlern, sind enthalten. Dieses Buch bietet sowohl geübten Wanderern als auch Familien mit Kindern passende Touren. Insider-Tipps, Kurzinfos zu Gehzeiten, Einkehrmöglichkeiten und Schwierigkeitsgraden ergänzen die Tourenbeschreibungen. So wird jeder Leser motiviert, die Wanderschuhe zu schnüren und die faszinierende Berglandschaft zu entdecken.

      Dolomiten - das etwas andere Wanderbuch