Elegant photography and enthralling background lore make this survey of more than 50 palaces on five continents a fascinating treat for lovers of architecture, world travel, and history alike.
Klaus Reichold Livres






Paintings that changed the world
- 192pages
- 7 heures de lecture
Looking at 90 of history's greatest masterpieces to explain just what makes them great, this work contains brief, informative essays that examine each work from historic and cultural perspectives and offers intriguing observations and interesting anecdotes about the artists and their eras. Full-page, colour representations accompany each essay and additional illustrations shed light on how - and why - the paintings remain influential.
Buildings that changed the world
- 192pages
- 7 heures de lecture
An illustrated study of architecture spans some five thousand years as it captures the finest achievements of human construction and discusses a variety of architectural styles and movements.
*** Ausgezeichnet als eines der zehn "Besten Independent-Bücher Bayerns 2020"(Literaturpreis des Bayerischen Staatministeriums für Wissenschaft und Kunst) ***"Humorvoll und provokativ werden urbayerische Phänomene auf ihre globalen Einflüsse zurückgeführt – anarchisch und subversiv zeigt sich bayerisches Brauchtum im Weltzusammenhang." (Begründung der Jury)Der Ausspruch »Mia san mia« ist schon immer ein ausgemachter Schmarrn. Denn kein Mensch weiß, wer die Bayern wirklich sind und woher sie kommen. Aus Bayern jedenfalls nicht. Selbst die Landespatronin, die Muttergottes, ist eine »Zuagroaste« aus Galilä Der Orient ist nur eine der Quellen, aus denen sich das weiß-blaue Wesen speist. Bayern ist aber ähnlich exotisch, geheimnisvoll und rätselhaft – viel bunter und widersprüchlicher, als man gemeinhin denkt. Seine Identität schöpft das Land vor den Bergen daraus, dass es seit Jahrhunderten Menschen, Kulturtechniken und Traditionen aus aller Herren Länder höchst erfolgreich integriert und vereinnahmt.Von der Weite der bayerischen Welt erzählt Klaus Reichold auf ebenso amüsante wie kenntnisreiche Weise.
Der Himmelsstürmer
- 232pages
- 9 heures de lecture
Er liebte die Frauen und den Wein, ging auf Kavalierstour nach Spanien und auf Pilgerfahrt ins Heilige Land. Der Wittelsbacherspross, ein Enkel des Landshuter Hochzeitspaares, schwelgte im Luxus des Lebens: Als Fürst der „Jungen Pfalz“ – einem abenteuerlichen territorialen Durcheinander im mittleren und nördlichen Bayern – verwandelte Ottheinrich (1502-1559) seine Hauptstadt Neuburg an der Donau in eine prunkvolle Renaissanceresidenz. Doch nicht immer stand Frau Fortuna an Ottheinrichs Seite. Er ging bankrott, verlor seine Gemahlin und – evangelisch geworden – auch sein Fürstentum. In der Abgeschiedenheit des Exils stürzte er sich auf Astrologie und Alchemie, bis sich sein Schicksal noch einmal wendete: 1556 wurde Ottheinrich als Nachfolger seines Onkels Kurfürst von der Pfalz. Inzwischen fast vier Zentner schwer, aber noch immer voller Elan, machte er Heidelberg zur Metropole des deutschen Humanismus und legte den Grundstock für die legendäre Bibliotheca Palatina, „die reichste Schatzkammer des gelehrten Deutschland“. Gleichermaßen leichtsinnig wie schwerfällig, unbedacht wie bedachtsam, weltfroh wie gottfromm war er nicht nur ein Kind seiner Zeit – er hat sie auch verkörpert.
Zivilprozessordnung
- 1990pages
- 70 heures de lecture
Dieses erfolgreiche Standardwerk informiert schnell in allen zivilprozessualen Fragen. Der seit fast 40 Jahren in Ausbildung und Praxis bewährte Handkommentar beschränkt sich auf das Wesentliche und ist wissenschaftlich zuverlässig. Der Thomas/Putzo - verschafft den Überblick auch bei ständig wachsender Stoffmenge, - ist durch seine klare Systematik übersichtlich und zudem prägnant, - zeigt die Zusammenhänge auf, - hilft durch umfassende aktuelle Hinweise auf die Rechtsprechung und das Schrifttum, - ermöglicht den zeitsparenden Umgang mit der ZPO. Die Benutzer dieses handlichen Kommentars sind so vielfältig wie seine Anwendungsmöglichkeiten. Mit dem Thomas/Putzo arbeiten: - Praktiker, die ihn für den täglichen Umgang mit der ZPO und ihren internationalen Bezügen benötigen, - Referendare, die sich zweckmäßig auf die Übungsklausuren und auf das zweite Staatsexamen vorbereiten und - Studenten, die einen kompetenten Ratgeber für juristische Hausarbeiten brauchen. Die 24. Auflage - erläutert die ab 1.1.2002 geltende ZPO in der Fassung des Zivilprozessreformgesetzes vom 27.7.2001 mit seinen über 200 Änderungsvorschriften für ZPO und GVG in gewohnter Thomas/Putzo-Qualität: übersichtlich und genau - äußerst praxisbezogen - mit Blick für das Entscheidungserhebliche - - berücksichtigt das zum 1.7.2002 in Kraft tretende Zustellungsreformgesetz vom 25.6.2001 und stellt bereits das neue Recht dar - erfaßt zudem die überwiegend zum 1.1.2002 in Kraft getretenen ZPO-Änderungen durch - das Gesetz zur Verbesserung des zivilgerichtlichen Schutzes bei Gewalttaten und Nachstellungen sowie zur Erleichterung der Überlassung der Ehewohnung bei Trennung - das Gesetz zur Einführung des Euro im Berufsrecht der Rechtspflege, in Rechtspflegegesetzen der ordentlichen Gerichtsbarkeit und in Gesetzen des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts - das 7. Gesetz zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen - das zum 1.3.2002 in Kraft tretende Gesetz zur Änderung des Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetzes mit den erforderlichen ergänzenden Durchführungsbestimmungen - berücksichtigt die Änderungen von ZPO und EGZPO durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz und das Gesetz über rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr (EGG) - kommentiert die an die Stelle des EuGVÜ zum 1.3.2002 tretende EuGVVO. Für Richter, Rechtsanwälte, Referendare, Studenten, Rechtspfleger
Warum „Du Hund“ ein Kompliment ist, warum der bayerische Charakter ohne die Berge ein ganz anderer wäre und warum es auf der Alm sehr wohl eine Sünd’ gibt, erklärt Klaus Reichold in seiner Heimatkunde. Vom Barock bis zum Weißwurschtäquator, vom Kini bis zur Lederhose, vom Leberkäs’ bis zum Zuagroasten - in diesem Buch ist genussreich versammelt, was Bayern ausmacht und was die unterschiedlichsten Regionen und auch die eigenbrötlerischsten Menschen am Ende doch vereint. Genau das Richtige nach einer zünftigen Brotzeit.
Sonnenfinsternisse, Kometen, Erdbeben oder einfach ein magisches Datum im Kalender: Seit jeher haben solche Ereignisse die Menschen in Angst und Schrecken versetzt, haben Spekulationen über das bevorstehende Ende der Welt ausgelöst. Noch in den Jahren vor unserer Jahrtausendwende hatten Nostradamus, der Mühlhiasl und Malachias Hochkunjunktur. Die Autoren haben in diesem Band Weltuntergangsvisionen aus fast 2000 Jahren zusammengetragen. Sie geben einen ebenso informativen wie erschrecklichen Überblick über Prophezeiungen und Bücher, über Volksglauben und gelehrte Debatten, die sich alle damit beschäftigen, wann und wie das Ende der Welten denn kommen wird.
