Otfrid Pustejovsky Livres






Christlicher Widerstand gegen die NS-Herrschaft in den böhmischen Ländern
- 238pages
- 9 heures de lecture
Eine Darstellung, 25 Lebensbeispiele ,14 Kurzbiographien und Dokumente zeigen Gruppierungen, Personen und Inhaltsformen sudetendeutschen christlichen Widerstandes gegen die NS-Herrschaft in den Böhmischen Ländern. Damit wird die Vorstellung korrigiert, die Sudetendeutschen hätten nach 1933 kollektiv als „Heim ins Reich“ gewollt. Die hier veröffentlichte Bestandsaufnahme zeichnet mit archivalischem Material, verifizierten Zeugenaussagen und der Fachliteratur ein Bild der „anderen Sudetendeutschen“, das dem Wissen über den deutschen Widerstand im binnendeutschen Gebiet substantiell entspricht.
Stalins Bombe und die "Hölle von Joachimsthal"
- 847pages
- 30 heures de lecture
Am 11.9.1945 um 15.30 besetzten 60 NKWDler Joachimsthal und erklärten dieses zur Geheimzone. Durch einen Geheimvertrag vom 23.11.1945 wurde der UdSSR das volle Uran - Nutzungs-Recht übertragen. Von 1945 bis 1962 arbeiteten 5.000 deutsche Kriegsgefangene, 7.000 nichtausgesiedelte Sudetendeutsche und 100.000 tschechoslowakische politische Häftlinge sowie 250-260.000 tschechische Zivilarbeiter zwangsweise im Urangebiet von Joachimsthal, Schlaggenwald und Príbram für die sowjetische Atomwaffenindustrie. In 18 Speziallagern erlitten die Häftlinge unvorstellbare Qualen. 1946- 1990(92) lieferte die CSR 102.245 to Uran an die UdSSR. Mit Joachimsthaler Uran baute die UdSSR 1949 ihre erste Atombombe.
Das Buch Verfolgung 1945 arbeitet erstmals von tschechischer Seite bisher nur ungenügend geklärte Fragen der Nachkriegsrepression gegenüber der so genannten staatlich unzuverlässigen Bevölkerung, also vor allem der Deutschen in Böhmen, Mähren und Schlesien auf. Im Zentrum stehen Begebenheiten, die sich in der Zeit von Mai bis Herbst 1945 zugetragen haben: „wilde“ Vertreibungen, Abrechnungen, Fälle von brutalem Umgang mit Deutschen und Personen, die als Verräter und Kollaborateure ausgewiesen wurden (mit den Verhältnissen in den verschiedenen Lagern, welche in den böhmischen Ländern in den Jahren 1945 bis 1948 existierten, beschäftigt sich der Autor in einer eigenständigen Studie). In tschechischer Sprache erschien das Buch zu einer Zeit, als die Verhandlungen über die gemeinsame tschechisch-deutsche Erklärung in die entscheidende Phase eintraten, und liegt nun erstmals in deutscher Übersetzung vor.