Explore Vienna through the lens of its architectural treasures with Falter's CITYwalk guide, "Viennese Jugendstil." This guide offers a unique sightseeing experience, eliminating the need for extensive searches in city maps or guides. It provides concise, informative passages on Viennese architecture from around 1900, encouraging readers to engage in leisurely walks to truly appreciate their surroundings. The guide features four routes that highlight the key attractions of the Viennese fin de siècle, including the Secession, Otto Wagner's city railway stations, Adolf Loos's bars and shops, and Josef Hoffmann's villas. Each route is thoughtfully organized, combining architectural details, map excerpts, and walk descriptions, while also suggesting diversions for a richer experience. Readers can choose to focus on the highlighted objects or explore the entire route at their own pace. The guide also points out buildings and institutions not directly tied to the fin de siècle, offering further insights into the city. Red symbols throughout indicate a variety of cultural and culinary stops, providing ample opportunities to relax, shop, dine, and enjoy the vibrant atmosphere of Vienna.
Inge Podbrecky Livres






Leben mit Loos
- 294pages
- 11 heures de lecture
Dieses Buch will sichtbar machen, was übersehen und verdrängt wurde, aber bis heute im Stadtbild Wiens präsent geblieben ist: die Architektur der Zeit des Austrofaschismus. Obwohl heute meist unerkannt und nicht mehr als solche wahrgenommen, stammen doch zahlreiche Bauten der Stadt aus den Jahren der Diktatur von 1933 bis 1938. Dementsprechend sind viele Fragen dazu bis heute kaum diskutiert worden: Hat das autoritäre Regime das propagandistische Potential von Architektur gekannt und für sich genutzt, so wie Mussolini in Italien und Hitler in Deutschland? Wie hat sich die politische Ideologie im öffentlichen Bauen niedergeschlagen, und existieren ihre Spuren auch in der privaten Bautätigkeit? Gibt es überhaupt so etwas wie faschistische Architektur? Die Antwort darauf fällt differenziert aus: Die Bauwerke der austrofaschistischen Ära in Wien entstanden im Spannungsfeld von Kontinuitäten und Brüchen, zwischen architektonischer Moderne und ideologischer Rückwärtsgewandtheit. Nicht zuletzt ist der Kontext langer personeller und institutioneller Kontinuitäten für die Architekturgeschichte dieser Zeit prägend. Neben den bestehenden Bauten – von Denkmälern und Sakralbauten über Wohngebäude bis hin zum österreichischen Pavillon auf der Biennale in Venedig 1934 – geht die Autorin auch auf zahlreiche unausgeführte Projekte ein.
Trendige Szenelokale, Fußgängerpassagen der 1950er-Jahre, Portale aus der Renaissance oder mittelalterliche Hinterhöfe: Der Stadtführer „Wiener Interieurs“ lädt ein, solche bekannte und unbekannte „Stadtmeublagen“ zu entdecken und etwas über ihre Architekten und Designer zu erfahren. Auf fünf Routen - durchs Zentrum, rund um den Ring, rund um die Burg, auf der Wieden und durch die Leopoldstadt - quer durch die Jahrhunderte und Stilrichtungen führt der neue Band der Reihe „Falters CITYwalks“ – und zeigt Wien wieder einmal von einer neuen Seite. Kompetente Objektauswahl und -reihung, architektur- und kulturgeschichtliche Hintergrundinformation und übersichtliche Routenskizzen ergeben mit Wegbeschreibung, Zusatzinfos und Leitsystem das ideale Lesebuch für die Westentasche. Querverweise auf kulturelle und kulinarische Angebote bieten zudem die perfekte Grundlage zum Flanieren, Ausruhen, Einkaufen, Essen und Trinken zwischendurch. Und die zahlreichen Fotos schüren schon beim Durchblättern die Vorfreude auf das, was auf den Intereurs-Routen durch Wien zu erwarten ist.
5 Routen zu gebauten Experimenten. Von Karl-Marx-Hof bis Werkbundsiedlung ..
Auf den Spuren von Hoffmann, Wagner, Loos & Co: Der Stadtführer „Wiener Jugendstil“ lädt zu ganz besonderen Spaziergängen durch Wien ein. Inge Podbrecky legt ein kundiges, genau recherchiertes und kurzweilig zu lesendes Buch der Architektur um 1900 vor: Auf fünf Routen begleitet der Guide zu den schönsten und wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Wiener Fin de Siècle. Beginnend mit dem Naschmarkt, über Secession und Loos-Haus bis zu den Hietzinger Villen, Steinhof, den Otto-Wagner-Villen und der Villenkolonie auf der Hohen Warte. Kompetente Objektauswahl und -reihung, architektur- und kulturgeschichtliche Hintergrundinformation und übersichtliche Routenskizzen ergeben mit Wegbeschreibung, Zusatzinfos und Leitsystem das ideale Lesebuch für die Westentasche. Querverweise auf kulturelle und kulinarische Angebote bieten zudem die perfekte Grundlage zum Flanieren, Ausruhen, Einkaufen, Essen und Trinken zwischendurch. Und zahlreiche Fotos schüren schon beim Durchblättern die Vorfreude auf das, was auf den Jugendstil-Routen durch Wien zu erwarten ist.
Menschen-Schicksale-Monumente - Döblinger Friedhof - bk1585; Csöngei & Partner; Inge Podbrecky & Markus Kristan; Paperback; 1990

