Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anneliese Ude

    21 mai 1921 – 5 janvier 2017
    Lisa
    Gegenwart, was ist das?
    Be ti
    Ahmed
    Betty
    Ahmet
    • Als Jüngster einer fünfköpfigen Türkenfamilie kommt Ahmet mit knapp sieben Jahren nach Deutschland. In der fremden Umgebung kann sich das Kind nicht zurechtfinden, von den schwer arbeitenden Eltern wird es kaum unterstützt. Verstärkt werden Ahmets Gefühle von Isolation und Verlassenheit noch in der Schule, in der das Gastarbeiterkind auf Gespött, Ablehnung und auch Feindseligkeit stößt. Die Folge sind nicht nur Störungen wie Kopfschmerzen, Einschlafstörungen und Bettnässen – Ahmet wird auch von Angstattacken heimgesucht und schließlich depressiv. In den spannenden Gesprächsprotokollen dieser Therapie-Geschichte begegnen wir zu Anfang dem Kind in seinem Meer von Angst und Verlassenheit. Wir erleben, wie Ahmet im Verlauf der Therapie allmählich seine Gefühle wahrnimmt und zum Ausdruck bringen kann und schließlich Selbstvertrauen und Lebenskraft zurückgewinnt. Neben der Schilderung dieses Therapie-Ablaufs werden auch Fragen zum psychoanalytischen Prozess behandelt.

      Ahmet
    • Der anrührende Bericht einer Kinderpsychotherapeutin Die Geschichte von Betty, einem Kind in großer seelischer Not, das von seiner Therapeutin erfolgreich in ein zugewandtes Leben geführt wird.

      Betty
    • Gegenwart, was ist das?

      • 76pages
      • 3 heures de lecture

      Anhand unterschiedlicher Therapiegeschichten zeigt die Autorin, wie traumatische Erlebnisse in der Vergangenheit die Gegenwart eines Menschen bestimmen können – wie sehr ein Lebensweg beeinflusst wird, wenn wesentliche Bedürfnisse in der frühesten Kindheit nicht erfüllt werden und ein Kind nicht das bekommt, worauf es ein natürliches Anrecht hat: Liebe und Geborgenheit, Hautkontakt, Stimmkontakt, Blickkontakt – um die wesentlichen menschlichen Merkmale des Individuums herauszubilden: Gesundheit, Individualität, Autonomie und nicht zuletzt Liebesfähigkeit. Das Buch macht nicht nur deutlich, wie Traumatisierungen aus frühester Zeit das Denken vernebeln können – es weist auch den Weg zur Befreiung: sich seiner Gefühle bewusst zu werden und zu deren Ursprüngen zurückzuführen.

      Gegenwart, was ist das?
    • Die bewegende Geschichte von Lisas behutsamer Befreiung aus einem Leben in Angst und Schuldgefühlen. ›Lisa‹ erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die eine Begegnung mit der Psychotherapeutin Anna Pilati zunächst unter dem Vorwand sucht, sich über den psychoanalytischen Prozess informieren zu wollen. Schließlich aber unterzieht sie sich diesem selbst. Lisa leidet unter einer schweren Angstneurose, die in einer strengen Erziehung wurzelt und die durch traumatisierende Erlebnisse während ihrer Kindheit verstärkt wurde. Mit ihrem Mann, der bei einem Autounfall stirbt, verliert Lisa einen verlässlichen »Außenposten« gegen die sie bedrängende und ihr Schuldgefühle bereitende Welt – die äußere wie auch ihre innerseelische. Sie beginnt eine Therapie bei Anna Pilati, die sie nach einigen Jahren erfolgreich beenden kann. Anneliese Ude-Pestel (selbst analytische Psychotherapeutin) inszeniert diese Fallgeschichte weitgehend als Dialog zwischen Therapeutin und Klientin. Im Zwiegespräch werden auch allgemeine Fragen zum psychoanalytischen Prozess und seiner Wirksamkeit erörtert.

      Lisa