Erich Ch. Wittmann Ordre des livres






- 2024
- 2024
Handbuch produktiver Rechenübungen, Band II
Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen
- 260pages
- 10 heures de lecture
Der zweite Band des Handbuchs bietet eine umfassende Neufassung, die sich auf halbschriftliches und schriftliches Rechnen konzentriert. Er dient als wertvolle Referenz für Lehrkräfte und angehende Lehrer, um innovative Unterrichtsmethoden im Mathematikunterricht zu entwickeln. Durch praxisnahe Ansätze und Anleitungen unterstützt das Buch die Durchführung von Unterrichtsexperimenten und fördert neue Perspektiven in der Mathematikdidaktik.
- 2020
Connecting Mathematics and Mathematics Education
Collected Papers on Mathematics Education as a Design Science
- 318pages
- 12 heures de lecture
The book showcases a collection of Erich Ch. Wittmann's articles spanning from 1984 to 2019, highlighting the evolution of the "design science conception." It offers insights into various effective learning environments as practical examples. Additionally, it emphasizes the integration of mathematics and methods courses in teacher education, providing valuable guidance for enhancing teachers' professional development.
- 2017
Grundlagen zur aktiven Auseinandersetzung mit der Grundschulmathematik Das Handbuch produktiver Rechenübungen hat sich seit 25 Jahren als praxisnaher Leitfaden etabliert, der vielen (angehenden) Lehrkräften neue Perspektiven für einen innovativen Mathematikunterricht eröffnet hat. Nun liegt eine komplett überarbeitete und deutlich erweiterte Neufassung vor. Wie sein Vorgänger versteht sich auch das neue Handbuch als grundlegender Referenztext für die Durchführung von Unterrichtsexperimenten in beiden Ausbildungsphasen und in der Praxis. Dabei kam es den Autoren besonders darauf an, - die Vorteile der mathematischen Fundierung des Unterrichts sowohl für die Kinder als auch für Lehrerinnen und Lehrer noch deutlicher zur Geltung zu bringen, - das Blitzrechnen als zentrales Instrument für Fördern und Diagnose ins rechte Licht zu rücken, - die Frühförderung einzubeziehen, - die neue Software Plättchen & Co. digital zu integrieren, - die Benutzerfreundlichkeit des Handbuchs zu erhöhen und - zu einem positiven Bild von Mathematik beizutragen. Ziel ist dabei nicht nur die Vermittlung von Handwerkszeug für eine effektive und reflektierte Unterrichtspraxis, sondern auch die Förderung einer aktiven Auseinandersetzung mit der Grundschulmathematik. Diese kann nicht nur für Lehrende persönlich bereichernd sein, sondern kommt auch dem Unterricht ganz wesentlich zugute. 95 Kopiervorlagen zum Download regen zur vertiefenden Auseinandersetzung an und können unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden. Das Handbuch richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare, Lehrende und Fortbildner, die mit den grundlegenden Themen des Rechenunterrichts in der Grundschule vertraut sein möchten und ihren Unterricht professionell gestalten wollen.
- 2016
Praxiserfahrungen zum Mathe 2000-Frühförderprogramm Mathematische Frühförderung kann bereits in der Kita ein mathematisches Grundverständnis anbahnen, um Kinder spielerisch auf den bevorstehenden Mathematikunterricht in der Grundschule vorzubereiten und ihr Interesse an Mathematik zu wecken. Ziel dieses Buches ist es deshalb, die Notwendigkeit einer frühen mathematischen Förderung aufzuzeigen und den Blick für fachliche Qualität auf diesem Gebiet zu schärfen. Im Zentrum stehen 12 Praxisberichte aus verschiedenen Ländern, die verdeutlichen, wie die Zusammenarbeit von Grundschulen und Kindergärten unter Beachtung der lokalen Gegebenheiten organisiert werden kann und wie Kindergärten auch aus sich heraus aktiv werden können. Eingerahmt werden diese Berichte durch grundsätzliche Überlegungen zu Zielen, Inhalten und Prinzipien einer ‚echten‘ mathematischen Frühförderung, die gezielt auf den Unterricht der Grundschule vorbereitet. Grundlage für die Praxisprojekte ist das Mathe 2000 Frühförderprogramm, das 2009 mit dem ‚Worlddidac Award‘ ausgezeichnet wurde. Dieses Buch wendet sich an alle, die für die Zukunft unserer Kinder Verantwortung tragen: Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen, Erzieherinnen und Erzieher an Kindergärten, Bildungsverwaltung und Bildungspolitik, Stiftungen, Grundschulpädagogen und interessierte Eltern.
- 2015
Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs enthält:§- Leitfaden für Diagnose und Fördern§- 10 Regeln für Fördern und Diagnose§- Praxisanleitung zu den Blitzrechenübungen§- Materialpaket (u. a. Tierkarten, Zehner- und Fünferstreifen, Tausenderbuch, Ziffernkarten)§- Übersicht zur Dokumentation der Lernfortschritte

