Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Timo Brunke

    11 mars 1972
    Orpheus downtown
    10 Minuten Dings
    Mitteleuropapperlapapp
    Praxismaterial: Wort und Spiel im Unterricht
    Lust auf Sprache!
    Lust auf Sprache!
    • Lust auf Sprache!

      40 Stunden Wort und Spiel im Jahresverlauf Klasse 5

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Das Buch bietet einen innovativen Ansatz zur Sprachförderung, indem es humorvolle Elemente mit strukturierten Lernmethoden kombiniert. Es richtet sich an Lernende aller Altersgruppen und zielt darauf ab, die Sprachkompetenz durch spielerische Übungen und praxisnahe Anwendungen zu verbessern. Die Autoren verwenden einen klaren Plan und einen metaphorischen Kompass, um den Lernprozess zu leiten und die Motivation zu steigern. Zudem werden verschiedene Techniken vorgestellt, die das Erlernen der Sprache effektiv und unterhaltsam gestalten.

      Lust auf Sprache!
    • Lust auf Sprache!

      40 Stunden Wort und Spiel im Jahresverlauf Klasse 6

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Das Buch bietet eine unterhaltsame und charmante Herangehensweise an die Entwicklung von Sprachkompetenz. Es kombiniert humorvolle Elemente mit praktischen Tipps, um Leser jeden Alters anzusprechen und ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Durch anschauliche Beispiele und ansprechende Übungen wird das Lernen zum Vergnügen und fördert gleichzeitig ein besseres Verständnis der Sprache. Die Kombination aus Witz und fundiertem Wissen macht es zu einem wertvollen Werkzeug für alle, die ihre sprachlichen Fähigkeiten auf unterhaltsame Weise erweitern möchten.

      Lust auf Sprache!
    • Mitteleuropapperlapapp

      Verse aus dem Zusammenhang

      Humor, Ironie und Verselust! - Unter den braven Rubriken einer landläufigen Tageszeitung inszeniert Timo Brunke, einer der etabliertesten Spoken-Word-Poeten Deutschlands, unsere mitteleuropäische Zivilisation als eine freie, gestresste, käufliche, rastlose, widersprüchliche, mitunter hässliche, zerbrechliche – und doch überraschend poetische Lebensform. »Mitteleuropapperlapapp« ist eine poetisch schwebende Transitzone mit Aussicht. Zwischen den Kulissen unseres Zusammenlebens bleibt nichts, wie es war. Weniger noch: Nichts war je so, wie es schien. Aber das macht nichts. Die in diesem Buch versammelten Moritaten, Momentaufnahmen und Poeme erheitern, stiften Distanz und neue Zugänge ins Altbekannte. Angezählte Vorstellungen vom Leben schillern in Reimen und Versen von süffisanter Zugewandtheit. Stimmen aus Großraumbüros, von Straßen und Plätzen treffen auf innere Monologe von Nachbarn, Gegnern und besten Freundinnen. Das Papperlapapp dieser Stücke ist beredt. Ein Buch für Beethoven-Fans und Stadtliebhaberinnen, für Dada-Freunde und schöne Seelen, allen Zeitläufen zum Trotz: tief bohrendes Poesie-Easy-Listening.

      Mitteleuropapperlapapp
    • Timo Brunke ist schon lange kein Geheimtipp mehr, wenn es um Sprachakrobatik geht. Wer sein Buch „10 Minuten Dings“ kennen lernt, wird anschließend vielleicht ein Wolkentagebuch anlegen. Oder Geräusche sammeln. An Bushaltestellen wird er sich nie mehr langweilen. „10 Minuten Dings“ ist eine einzige Anstiftung, Leben und Schreiben untrennbar miteinander zu verbinden. Jetzt neu in einer günstigen Taschenbuchausgabe.

      10 Minuten Dings
    • Orpheus downtown

      Lauteratur

      • 159pages
      • 6 heures de lecture

      Timo Brunke ist der poeta doctus der Spoken-Word-Szene, ein „gelehrter Dichter“. Mit Leichtigkeit improvisiert er auf der Bühne Reime und Verse. Mit derselben Leichtigkeit komponiert er am Schreibtisch im klassischen Strophenmaß eine „Tetra-Ode im Übermarkt“. Die Anklänge an antike Versepen, aber auch an Werke von Schwitters, Brecht, Pastior und Schiller sind so markant wie die unterschiedlichen Strophen- und Versformen aus der Literaturgeschichte … das klassische Handwerkszeug eines Dichters eben? Doch mit dem gleichen spielerischen Ernst ergibt sich Timo Brunke auch der Magie des Beat, der Loops und Breaks, insbesondere der Sprachästhetik des Rap: Orpheus, der Dichterfürst, geht downtown, in die Inner Cities, auf die Block Partys und zu den Poetry Slams. Aus dem musikalisch-literarischen Untergrund bringt dieser Orpheus Knittel-Raps, Vokabellieder und Verse mit, die unerhört neu sind und zugleich voller Tradition, kurz: auf einzigartige Weise (post-)modern und stilprägend. Seit über 20 Jahren tritt der Sprechdichter und Performance-Poet Timo Brunke auf Spoken-Word-Bühnen auf - in den unterschiedlichsten Formationen und immer wieder als Solokünstler. Mit „Orpheus downtown“ liefert die „edition spoken script“ nun eine Werkschau, die erstmals einen umfassenden Einblick in die Versschmiede von Timo Brunke ermöglicht und seine vielfältigen Dichtungsansätze abbildet.

      Orpheus downtown
    • Vorsicht: Wer anfängt, Timo Brunkes Sprachmachbuch „10 Minuten Dings“ zu durchstöbern, kann gar nicht anders, als einfach drauflosschreiben. Vielleicht taucht er erst nach drei Stunden mit einer verrückten Beute aus selbst gemachten Texten wieder auf. Um dann gleich weiter zu sammeln – frei fliegende Wörter, Straßenrand-Dramen, Krimskrams und Silbenplunder. Seit vielen Jahren gelingt es dem Wortkünstler Timo Brunke, Kinder und Jugendliche für das Spiel mit Worten zu begeistern. In diesem Buch versammelt er die besten Ideen und Erfahrungen seiner Shows, Workshops und seiner eigenen Sprachspiel-Lust. „10 Minuten Dings“ beginnt weit vor dem eigentli chen Schreiben und geht ebenso weit darüber hinaus. Eine wohltuende, alle Sinne schärfende Anstiftung, alles (wirklich alles!) um uns herum wahr zu nehmen und spielerisch und selbstvergessen zu verdichten. Was man mit Wörtern alles machen kann: alles.</p

      10 Minuten Dings und andere Ideen zum Leben und Schreiben
    • Wort und Spiel im Unterricht

      Vom Sprachspiel über Poetry Slam zur Rhapsodie

      Ein Sprach-Wachmach-Buch: Interkulturelle Vielfalt, umfassende Medialisierung und allgemeine Turboisierung – die Schulwirklichkeiten ändern sich. Auch ein zeitgemäßer Deutschunterricht sollte sich dazu verhalten. Mit diesem Band reagiert der Wortkünstler und Sprachvermittler Timo Brunke auf die tiefgreifenden Veränderungen in der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern. In seiner systematisch angelegten Sprachspielsammlung führt er - von Übung zu Übung - durch sechs Lernbezirke, die aufeinander aufbauen: Wahrnehmung, Imagination, Rhetorik, Grammatik, Poetik und Rhapsodik. Der Abfolge der Übungen liegt ein Curriculum zugrunde, das Schülerinnen und Schüler für die Ausdrucksmöglichkeiten der gesprochenen Sprache sensibilisiert, sie wach macht und ermutigt zum handelnden Umgang mit (ihren eigenen) Texten. Dabei erweist sich das gesprochene Wort immer als konkretes Geschehen, das das Leben in und außerhalb der Schule verständlicher machen soll. Die spielerischen Spracherkundungen können gemeinsam im Klassenverband oder auch individuell umgesetzt werden. Der Leitfaden für diese kreative Sprechwerkstatt richtet sich an aufgeschlossene Lehrerinnen und Lehrer, denen Kreativitätsförderung und ein lebensweltnaher und zeitgemäßer Unterricht am Herzen liegt.

      Wort und Spiel im Unterricht