„You better be nice, da hast du was davon“, sagt Thomas Hermanns, erfolgreicher Moderator, Regisseur, Entertainer und Gründer des Quatsch Comedy Clubs – und das berühmteste Lächeln im deutschen Fernsehen. In Deutschland gerät gute Laune schnell unter den Verdacht von Oberflächlichkeit oder sogar Dummheit. Wer Erfolg haben will, muss sich eher durchbeißen, als gut gelaunt seine Ziele zu erreichen „All das völlig zu Unrecht!“, sagt Thomas Hermanns. Der Mann, der vor über 20 Jahren mit Karaoke und Stand-up-Comedy das unbeschwerte Lachen nach Deutschland importierte, gilt als einer der nettesten Menschen der Unterhaltungsindustrie. Er war schon immer überzeugt davon, dass man freundlich viel besser durchs Leben kommt – und seine Geschichte ist der beste Beweis dafür. Thomas Hermanns Buch ist ein Plädoyer für mehr Mut zur Albernheit, für mehr Authentizität und für „the unendliche power of nice“ – eben für ein Leben, das bunter, lustiger und erfolgreicher wird, für jeden, der die hohe Kunst der guten Laune beherrscht ...
Thomas Hermanns Livres






Willkommen in der Comedy-Class! Nur Fliegen ist schöner. hieß es früher. Heutzutage ist ein einfacher Flug von A nach B jedoch eher ein Hindernislauf als ein luxuriöses Dahintreibenlassen. Thomas Hermanns erzählt in Stand-up-Comedy-Manier von seinen Erlebnissen beim Fliegen, vom Ticketkauf bis zum verlorenen Koffer. Gleichzeitig gibt er Tipps, wie man im oft hektischen Flugverkehr die Ruhe behält, damit man in der Luft nicht in die Luft geht!
“Morgen begegnet Ihnen ein großer dunkelhaariger Mann auf einem Pferd.” Thomas Hermanns weiß, dass man die Sterne nicht unterschätzen darf. Mit seinem informativen, lustigen und mit Promi-Anekdoten gespickten Buch zur Astrologie, Sternzeichen und Horoskopen erklärt er, warum die Welt nicht von Wassermännern regiert wird und Jungfrauen immer unterschätzt werden.
Sexy sixty
Mit Charme und Schwung ins neue Jahrzehnt
Mit sechzig ist man alt, da wird das Leben zu einem beigen Wandertrupp Richtung Hausarzt, dachte Thomas Hermanns - bevor auch bei ihm der sechzigste Geburtstag vor der Tür stand. Ersetzt er nun also den Cocktail Shaker gegen Kreuzworträtsel und die Tanzschuhe gegen Thermopflaster? Niemals! Man braucht nur Tricks und Schliche, um dem Alter ein Schnippchen zu schlagen. In seinem Buch verrät er, wie er dem Großeltern-Style entkommt, warum er sich zum Ausgehen zwingt und weshalb man junge Leute in seinen Bekanntenkreis einpflegen sollte, ohne »junge Leute« zu sagen.
Thomas Hermanns’ großes Jubiläumsbuch: Wollten Sie schon immer wissen, wie die Stand-Up-Comedy nach Deutschland kam – und blieb? Wie die ersten deutschen Comedians 1992 ganz naiv anfingen, immer besser und berühmter wurden und heute echte Popstars sind? Und was sich in nun schon zwanzig Jahren hinter den Kulissen von Deutschlands erstem Live-Comedy-Club und Deutschlands am längsten laufender Comedy-Sendung zugetragen hat? Die Fakten, den Klatsch, den ganzen Quatsch? Quatsch-Macher Thomas Hermanns und Quatsch-Stammperformer Christoph Dompke alias 'Emmi' haben aufwendig recherchiert und die ganze Historie und sämtliche Anekdoten aufbereitet. In Interviews mit vielen Akteuren vor und hinter den Kulissen von Deutschlands beliebtester Lachzentrale kommen endlich alle Themen zur Sprache, die ebenso den Fan wie den Entertainment-Experten interessieren.
Thomas Hermanns ist ein Kind der Disco-Ära und kennt das Phänomen Disco wie kein zweiter. Schon 1977, als 'Saturday Night Fever' herauskam, stand er in seinem Jugendzimmer in Nürnberg-Langwasser unter den Postern von John Travolta, Abba und Amanda Lear und träumte davon, einmal im Studio 54 mit Bianca Jagger und Andy Warhol den Hustle tanzen zu dürfen. Hier beschreibt er sein doppeltes Coming-out als Mensch und Disco-Fan, den Soundtrack seiner Jugend und alles was man darüber wissen muss. Inklusive Interviews u. a. mit Gloria Gaynor, Mousse T., Sister Sledge, Michael Kunze, Penny McLean und Marianne Rosenberg.
Der Krimi für alle, die Castingshows lieben – oder hassen „Music Star 3000“ ist die beliebteste Castingshow im deutschen Fernsehen. Es läuft bereits die sechste Staffel, und jeder kennt die Rituale, jeder kennt die Abläufe. Dann aber nimmt ein Mörder den Rauswahl-Mechanismus selbst in die Hand und bringt Woche für Woche einen Kandidaten um – mitunter vor laufender Kamera. Ist der Mörder einer der Kandidaten? Oder ein Jury-Mitglied? Die Einschaltquoten schießen jedenfalls ins Unermessliche. Denn das Motto der Show „Es kann nur einer übrig bleiben!“ wurde noch nie so ernst genommen.
