Phillipe Cruz Livres






Basel und Umgebung
Nachmittags-Ausflüge
Wer gern ausschläft oder einfach nicht den ganzen Tag wegfahren will, findet in unseren Nachmittags-Ausflugsführern kurze, erlebnisreiche Freizeittipps und Wanderungen in der Region. Wie wär's mit einer Halbtages-Wanderung auf einem schönen Tafelberg in der Umgebung von Basel? Wussten, Sie dass die spannendsten Burgen und Ruinen gar nicht so weit entfernt sind? Welche Museen gibt es? Übrigens enthält jeder Nachmittags-Ausflugsführer noch jede Menge Tipps für Raschentschlossene.
Tummeln sich im Säuliamt besonders viele kleine Schweinchen? Trinkt man im Zürcher Weinland nur Wein? Über die Region Zürich gibt es mehr zu entdecken und zu erfahren als Sie denken. Wandern Sie auf den Spuren von Gottfried Keller im Zürcher Unterland oder folgen Sie dem Guyer-Zeller-Weg von Bauma nach Bäretswil. Damit Sie diese Orte entdecken können und zu neuen Ausflügen inspiriert werden, ist in Zusammenarbeit mit dem ZVV der vorliegende Wanderführer entstanden. Steigen Sie einfach ins nächste Tram, lassen Sie sich im Bus chauffieren oder sausen Sie mit der S-Bahn quer durch den Kanton Zürich.
Wer gerne ausschläft oder einfach nicht den ganzen Tag wegfahren will, findet in diesem Buch 40 kürzere, erlebnisreiche Wanderungen und Ausflüge in der Zentralschweiz. Ideal für die Nachmittagsplanung oder die Sonntagswanderung für Spätaufsteher – auch für alle, die nicht gern den ganzen Tag wandern, sondern leichte Genusstouren zwischen einer und zweieinhalb Stunden in der Region bevorzugen.
Landschaften von nationaler Bedeutung: Mehrere hundert grosse und kleine Kleinode dere Natur stehen in der Schweiz unter Schutz. Längst nicht alle liegen an einer attraktiven Wanderroute, einige davon ertragen kaum Besucher, weil sie ausgesprochen trittempfindlich sind. Dennoch gibt es viele Reservate, die bei gebührender Sorgfalt auch erwandert werden können – angefangen beim Schweizerischen Nationalpark im Unterengadin bis zur Grand Cariçaie am Neuenburgersee. In vielen Naturschutzgebieten ist ein Besuch sogar lehrreich – nur wem die Schönheiten der Natur schon als Kind vermittelt werden, kann sie als Erwachsener auch bewahren. Aus dem Inhalt: Aletschwald l Grand Cariçaie l Vogelparadies La Sauge l Lauenensee l Hohgant l Biosphäre Entlebuch l Rothenthurmer Hochmoor l Monte San Giorgio l Rheinquelle Lag da Toma l Ruinaulta l Schweizerischer Nationalpark l Hudelmoos l Kaltbrunner Ried in Uznach l Silberweide am Greifensee l u. v. m.
Wenn leise der Winter kommt und die Sonne sich nur zaghaft über die Berggipfel traut, der frische Schnee unter den Schuhen knirscht und sich eine tiefe Ruhe niederlegt, dann verliert die Schweizer Bergwelt kein bisschen von ihrem reizvollen Gemüt. Viele Sonnenhungrige verzichten ganz aufs Skifahren oder Snowboarden und möchten die frisch verschneite Winter-Wunderwelt zu Fuss erkunden. Unser neuer Winterwanderführer, der im November 2008 erscheint, stellt rund 100 Wanderwege in 36 verschiedenen Wintersportorten vor. Klassiker im Oberengadin gehören genauso dazu wie wenig bekannte Wege in kleinen Bergdörfern, die aber ebenso lohnenswerte Entdeckungen auf zwei Beinen bieten.
Schiff ahoj: Jedes Jahr befördern die kleinen und grossen Schiffe auf den Schweizer Seen über 12 Millionen Passagiere. Wer mit dem Schiff fährt, steuert häufig ein Wanderziel an – so gibt es entlang unserer schiffbaren Seen und Flüssen eine Fülle an bezaubernden Spazierwegen, meist eben dem Ufer entlang und für jedes Alter geeignet. Selbst mit Kinderwagen und Rollstuhl kommt man mancherorts voran. Unterwegs gibts schöne Badebuchten, Feuerstellen und Ruhebänke mit traumhafter Aussicht. Entsprechend gross ist die Palette an Wander- und Ausflugsvorschlägen. Sie reicht von der klassischen Dampfschifffahrt über eine Schleusenfahrt im Rhein bis zum fahrplanmässig fahrenden Motorboot auf dem Silsersee. Daneben gibts auch weiteres zu entdecken: Burgen, Museen, Strandbäder, Steinbrüche und vieles mehr.

