Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jens Nielsen

    Flusspferd im Frauenbad
    Metabolic engineering
    Biotechnology for the future
    Metabolomics
    Systems biology
    Bioreaction Engineering Principles
    • Bioreaction Engineering Principles

      • 484pages
      • 17 heures de lecture

      Focusing on the principles and practices of bioreactions and bioreactors, this book integrates recent research with nearly 100 design examples and problems. It offers practical applications suitable for hands-on demonstrations and further research. Aimed at students in bioengineering, biotechnology, and various engineering disciplines, it serves as a comprehensive guide to understanding the complex interactions in bioprocessing.

      Bioreaction Engineering Principles
    • Systems biology

      • 432pages
      • 16 heures de lecture

      This work offers a comprehensive overview of systems biology, detailing experimental and computational approaches for studying biological systems. Each chapter serves as an introduction to a specific branch of the field, presenting the current state of research and future directions. It explores integrative analysis methods for omics data and techniques for quantifying carbon fluxes in large metabolic networks, utilizing 13C labelled substrates and genome-scale metabolic models, with examples from Escherichia coli and human metabolism. The authors also discuss the application of these techniques to human health and cell factory engineering, emphasizing advancements in genome-scale models and regulatory networks. They underscore the relevance of this information to various biological processes, such as cellular aging, the immune system, and organogenesis. The book concludes with a discussion on recent genome editing advances, enabling precise genetic modifications and dynamic gene expression control. Part of the Advances in Biotechnology series, it encompasses all critical aspects of the field, with each volume crafted by leading experts.

      Systems biology
    • Metabolomics

      A Powerful Tool in Systems Biology

      • 284pages
      • 10 heures de lecture

      The metabolome comprises the complete set of metabolites, the non-genetically encoded substrates, intermediates, and products of metabolic pathways, associated with a cell. Given the increasing demand to quantitatively identify the metabolome and understand how trafficking of metabolites through the metabolic network impact cellular behavior, metabolomics has emerged as an important complementary technology to the cell-wide measurements of mRNA, proteins, fluxes, and interactions (e. g., protein-DNA). Metabolomics is already a powerful tool in drug discovery and development and in metabolic engineering. While maintaining these strengths, the field promises to play a heightened role in systems biology research, which is transforming the practice of medicine and our ability to engineer living organisms. This book brings together the latest results in the field of metabolomics. It comprehensively presents the current state of the metabolomics field by underscoring experimental methods, analysis techniques, standardization practices, and advances in specific model systems. As a result, it significantly broadens our perspective on the principles and strategies underpinning this emerging field.

      Metabolomics
    • Biotechnology for the future

      • 229pages
      • 9 heures de lecture

      Covers trends in modern biotechnology All aspects of this interdisciplinary technology, where knowledge, methods and expertise are required from chemistry, biochemistry, microbiology, genetics, chemical engineering and computer science, are treated More information as well as the electronic version available at springeronline. com

      Biotechnology for the future
    • Metabolic engineering

      • 183pages
      • 7 heures de lecture

      Metabolic engineering is a rapidly evolving field that is being applied for the optimization of many different industrial processes. In this issue of Advances in Biochemical Engineering/Biotechnology , developments in different areas of metabolic engineering are reviewed. The contributions discuss the application of metabolic engineering in the improvement of yield and productivity - illustrated by amino acid production and the production of novel compounds - in the production of polyketides and extension of the substrate range - and in the engineering of S. cerevisiae for xylose metabolism, and the improvement of a complex biotransformation process.

      Metabolic engineering
    • Flusspferd im Frauenbad

      Kleine Erzählungen

      3,2(5)Évaluer

      Eigentlich geht es nur darum, den ersten Satz zu finden, zum Beispiel „Am Anfang stellt man vielleicht eine Faustregel auf“, und schon entwickelt sich eine Geschichte. Zumindest ist das so bei Jens Nielsen. Da wird das im Alltag absurd Erscheinende völlig normal. Ein Mann will Geld beziehen, doch die Schalterhalle der Bank ist zugewachsen mit Gras, die Bankangestellten auch. Als er das Geld aus dem Bankomaten holen will, wächst auch dort Gras, das schliesslich von einer Ziege gefressen wird. Einem anderen fällt auf dem Weg zur Arbeit eine Kastanie in den Kopf. Bald wächst daraus ein Baum, Wurzeln dringen durch den Körper des Mannes und halten ihn für immer fest im Asphalt. Die Natur dringt immer wieder durch und bringt so die mechanisch funktionierende Welt durcheinander. Der Autor, Schauspieler und Sprecher Jens Nielsen legt mit diesem Band eine Auswahl an Kurztexten vor, in denen er aufzeigt, was es heisst, keine Denkverbote zu haben. Erheiternd und tiefsinnig zugleich erschliesst er mit seinen „seltenen Geschichten“ neue Räume. Die rund 80 Texte wurden in der Sendung „Früh-Stück“ auf SRF 2 Kultur ausgestrahlt und dauern in der mündlichen Umsetzung genau eine Minute. Umso erstaunlicher ist es, wie viel Welt und Mensch, wie viel Komik und Tragik Nielsen in dieser kurzen Form auf den Punkt bringt.

      Flusspferd im Frauenbad
    • Die Ramckes Eine deutsche Familie

      Vom Schiffsjungen zum Kriegsverbrecher

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      Die Beisetzung von Bernhard Ramcke, einem ehemaligen Fallschirmjägergeneral und verurteilten Kriegsverbrecher, löste 1968 in Deutschland und international heftige Kontroversen aus. Die Teilnahme einer Ehrenkompanie der Bundeswehr und die Ehrungen durch hochrangige Militärs sowie die Ordensgemeinschaft der Ritterkreuzträger werfen Fragen zur Aufarbeitung der Nazi-Vergangenheit auf. Das Buch analysiert Ramckes Leben, seine Rolle im Zweiten Weltkrieg und seine unerschütterliche Loyalität zum Nationalsozialismus, wodurch er als Vorbild für viele Soldaten fungierte und die Demokratie verachtete.

      Die Ramckes Eine deutsche Familie
    • Nichts als Asche

      Ein historischer Roman zur Zeit der Hexenverfolgungen in Schleswig

      • 312pages
      • 11 heures de lecture

      Im 16. Jahrhundert in Schleswig wird Caterina Eggerdes, eine angesehene Heilerin, plötzlich in einen Strudel aus Anschuldigungen und Verhaftungen gezogen, als der Kürschner Hans Bunthmaker stirbt und sie des Mordes sowie der Hexerei beschuldigt wird. Gemeinsam mit ihrer treuen Magd Abelke muss sie sich gegen eine Welle von Vorwürfen behaupten, während die Stadt in Angst und Panik versinkt. Der aufkommende Hexenwahn führt zu einer besorgniserregenden Jagd auf vermeintliche Hexen, die in brutalen Verbrennungen endet und Caterina in eine verzweifelte Lage bringt.

      Nichts als Asche
    • Unter dem Pflaster

      Schleswig und das Hohe Tor

      • 82pages
      • 3 heures de lecture

      Die Geschichte des Hohen Tors in Schleswig wird in diesem Buch eingehend beleuchtet, das sich mit seiner Bedeutung als Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung beschäftigt. Es werden historische Hintergründe, architektonische Merkmale und die Rolle des Tors in der Stadtentwicklung untersucht. Zudem werden spannende Anekdoten und historische Ereignisse präsentiert, die das Tor zu einem bedeutenden Symbol der Stadtgeschichte machen. Der Leser erhält einen tiefen Einblick in die kulturelle und gesellschaftliche Relevanz dieses Bauwerks im Laufe der Jahrhunderte.

      Unter dem Pflaster
    • Die Rose von Scharon

      ein Mystik Roman

      • 352pages
      • 13 heures de lecture

      In einer faszinierenden Mischung aus Mythologie und Abenteuer entfaltet sich die Geschichte um die geheimnisvolle Rose von Scharon. Die Protagonistin begibt sich auf eine Reise durch eine von Intrigen und Magie geprägte Welt, in der sie sich mit alten Legenden und unerwarteten Verbündeten auseinandersetzen muss. Themen wie Liebe, Verlust und die Suche nach Identität durchziehen die Erzählung und laden den Leser ein, die tiefen Geheimnisse der Vergangenheit zu entdecken. Die packende Handlung und die vielschichtigen Charaktere machen dieses Werk zu einem fesselnden Leseerlebnis.

      Die Rose von Scharon