Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Siegfried Lamnek

    3 octobre 1943
    Theorien abweichenden Verhaltens
    Theorien abweichenden Verhaltens 1
    Theorien abweichenden Verhaltens 2
    Qualitative Sozialforschung
    Theorien abweichenden Verhaltens. Tl.2
    Soziologie als Beruf in Europa
    • Debatten um die beste Soziologenausbildung, um Arbeitslosigkeit und Professionalisierungsprobleme sind keine Besonderheit der deutschen Soziologie. Auch in anderen europäischen Ländern kämpfen graduierte Soziologen darum, einen adäquaten Arbeitsplatz zu finden. Doch haben sich die Soziologien und Soziolog/inn/en in Europa unterschiedliche Ausgangspositionen auf dem jeweiligen Arbeitsmarkt sichern können. Zwar lassen sich die Arbeitsmarktchancen nicht direkt auf Art und Umfang der Ausbildung zurückführen, doch geraten beim europäischen Vergleich des Studienaufbaus, der Spezialisierungsangebote, der Weiterbildungsmöglichkeiten und der erschlossenen Tätigkeitsfelder die Fragen der Qualitätssicherung (und -steigerung), der Studienabschlüsse sowie der notwendigen Flexibilität bei der Adaption verschiedenster Berufsfelder in den Blickpunkt. Fragen der Ausbildung, der beruflichen Tätigkeit (nicht selten in wenig fachadäquaten Positionen) und der unterschiedlich weit fortgeschrittenen Professionalisierung sind die zentralen Probleme, die im Zeichen wachsender Mobilität in der europäischen Gemeinschaft in diesem Band aufgegriffen werden. *** „This book is probably the best available study of modern sociology as a profession. [.] it brings together almost all the major sources of information on the topic and clearly presents and analyzes this information.“ (Bulletin de Méthodologie Sociologique)

      Soziologie als Beruf in Europa
    • Abweichende und kriminelle Handlungen gewinnen wissenschaftlich und gesellschaftlich an Bedeutung. Gewalt an Schulen, terroristische Aktionen oder Kindstötungen sind nur einige extreme Beispiel hierfür. Im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts hat sich in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema gezeigt, dass die älteren sozialwissenschaftlichen Theorien weder hinsichtlich ihrer Erklärungskraft noch in Bezug auf die praktische Umsetzung ihrer Erkenntnisse immer befriedigen konnten. Dieses UTB informiert darüber, welche neuen Ansätze in den letzten Jahrzehnten entstanden, um abweichendes Verhalten besser erklären und verstehen zu können. Die erweiterte und didaktisch aufbereitete 3. Auflage ist auch ein ideales Lehrbuch für die neuen BA-Studiengänge

      Theorien abweichenden Verhaltens. Tl.2
    • Die qualitative Sozialforschung erfreut sich zunehmender Akzeptanz. Psychologen und Sozialwissenschaftler jeglicher Provenienz setzen qualitative Methoden immer häufiger ein, denn Datenerhebung und -analyse konnten weiter gehend methodologisch abgesichert werden. Dem trägt das grundlegend überarbeitete, nunmehr einbändige Lehrbuch Rechnung. Verständlich und anhand zahlreicher Beispiele erläutert Lamnek zunächst die methodologischen Grundlagen qualitativer Sozialforschung, um darauf aufbauend - immer wieder sehr anwendungsbezogen - die qualitativen Methoden und ihre spezifischen Implikationen im Einzelnen zu schildern. Beispiele und kurze Resümees helfen, den komplexen Inhalt gut nachvollziehen und umsetzen zu können. Die vollständig überarbeitete 4. Auflage bietet den Vorteil, nun „alles in einer Hand“ zu haben, und natürlich die Berücksichtigung neuerer Entwicklungen, wie etwa der Typenbildung, Online-Gruppendiskussion oder des episodischen Interviews. Ein modernes Lehrbuch, nicht nur fürs Studium, sondern auch für die berufliche Praxis in Markt- und Meinungsforschungsinstituten oder den Marketingabteilungen der Industrie.

      Qualitative Sozialforschung
    • Abweichende und kriminelle Handlungen gewinnen wissenschaftlich und gesellschaftlich an Bedeutung. Gewalt an Schulen, terroristische Aktionen oder Kindstötungen sind nur einige extreme Beispiel hierfür. Im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts hat sich in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema gezeigt, dass die älteren sozialwissenschaftlichen Theorien weder hinsichtlich ihrer Erklärungskraft noch in Bezug auf die praktische Umsetzung ihrer Erkenntnisse immer befriedigen konnten. Dieses utb informiert darüber, welche neuen Ansätze in den letzten Jahrzehnten entstanden, um abweichendes Verhalten besser erklären und verstehen zu können. Das didaktisch aufbereitete Buch ist ideal als Lehrbuch geeignet. Das Buch setzt die Darstellung in dem Standardwerk Theorien abweichenden Verhaltens I fort, das sich mit den „klassischen“ Theorien befasst (utb 740).

      Theorien abweichenden Verhaltens 2
    • Abweichende und kriminelle Handlungen gewinnen wissenschaftlich und gesellschaftlich an Bedeutung. Gewalt an Schulen, terroristische Aktionen oder Kindstötungen sind nur einige extreme Beispiele hierfür. Siegfried Lamneks bewährtes Standardwerk gibt eine Einführung in die klassischen Theorien abweichenden Verhaltens. Das Buch behandelt die wichtigsten soziologischen Erklärungsversuche. Anomietheorie, Subkulturtheorie, Theorie der differentiellen Assoziation und Labeling Approach werden in den Nuancierungen und Schattierungen ihrer historischen Entwicklung so nachgezeichnet, dass sich der Leser einen umfassenden und doch schnellen Überblick verschaffen kann. Die aktualisierte und didaktisch aufbereitete 9. Auflage ist ein ideales Lehrbuch für die BA-Studiengänge. Das Buch wird ergänzt durch einen Band über moderne Theorien abweichenden Verhaltens (UTB 1774).

      Theorien abweichenden Verhaltens 1
    • Theorien abweichenden Verhaltens

      • 346pages
      • 13 heures de lecture

      Abweichende und kriminelle Handlungen gewinnen wissenschaftlich und gesellschaftlich an Bedeutung. Gewalt an Schulen, terroristische Aktionen oder Kindstötungen sind nur einige extreme Beispiele hierfür. Siegfried Lamneks bewährtes Standardwerk gibt eine Einführung in die klassischen Theorien abweichenden Verhaltens. Das Buch behandelt die wichtigsten soziologischen Erklärungsversuche. Anomietheorie, Subkulturtheorie, Theorie der differentiellen Assoziation und Labeling Approach werden in den Nuancierungen und Schattierungen ihrer historischen Entwicklung so nachgezeichnet, dass sich der Leser einen umfassenden und doch schnellen Überblick verschaffen kann. Die aktualisierte und didaktisch aufbereitete 8. Auflage ist auch ein ideales Lehrbuch für die neuen BA-Studiengänge. Das Buch wird ergänzt durch einen Band über moderne Theorien abweichenden Verhaltens (UTB 1774).

      Theorien abweichenden Verhaltens
    • Qualitative Sozialforschung

      Mit Online-Material

      • 778pages
      • 28 heures de lecture

      Das Buch bietet eine umfassende Übersicht über qualitative Forschungsmethoden und vereint verschiedene Ansätze in einem einzigen Werk. Es behandelt grundlegende Konzepte, Techniken und Anwendungsbeispiele, um Forschern und Studierenden ein tiefes Verständnis der qualitativen Forschung zu vermitteln. Durch praxisnahe Anleitungen und theoretische Fundierung wird es zu einem wertvollen Nachschlagewerk für alle, die qualitative Methoden in ihren Studien oder Projekten anwenden möchten.

      Qualitative Sozialforschung
    • Abweichende und kriminelle Handlungen gewinnen wissenschaftlich und gesellschaftlich an Bedeutung. Gewalt an Schulen, terroristische Aktionen oder Kindstötungen sind nur einige extreme Beispiele hierfür. Siegfried Lamneks bewährtes Standardwerk gibt eine Einführung in die klassischen Theorien abweichenden Verhaltens. Das Buch behandelt die wichtigsten soziologischen Erklärungsversuche. Anomietheorie, Subkulturtheorie, Theorie der differentiellen Assoziation und Labeling Approach werden in den Nuancierungen und Schattierungen ihrer historischen Entwicklung so nachgezeichnet, dass sich der Leser einen umfassenden und doch schnellen Überblick verschaffen kann. Dieser Band ist ein ideales Lehrbuch für alle Studierenden, deren Studium sozialwissenschaftliche Anteile im Haupt- oder Nebenfach beinhaltet. Er wird ergänzt durch die 4. Auflage (2017) von „Theorien abweichenden Verhaltens II: ‚Moderne‘ Ansätze“ (utb 1774).

      Theorien abweichenden Verhaltens I - \"Klassische Ansätze\"
    • Privatheit, Garten und politische Kultur

      Von kommunikativen Zwischenräumen

      • 257pages
      • 9 heures de lecture

      Seit alters her hat der umhegte Garten eine besondere Bedeutung für die sozialen Beziehungen der Menschen. Er bildet einen fließenden Übergang zwischen intimen, privaten und öffentlichen Orten. In diesem Buch wird am Beispiel des Gartens gezeigt, wie die Spaltung von Öffentlichkeit und Privatheit verschwimmt.

      Privatheit, Garten und politische Kultur