Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Niki Eideneier

    Wo die Sonne zu Hause ist
    Wort und Spiele
    Die Sonnenblumen der Juden
    Dimitrakis '86
    Saloniki erzählt
    Die Erben des Odysseus
    • Die Erben des Odysseus

      • 263pages
      • 10 heures de lecture
      2,0(1)Évaluer

      Dreißig Autoren der gegenwärtigen griechischen Literaturszene sind in dieser Anthologie versammelt. Neben bereits in Deutschland publizierten und etablierten Autoren stehen neue, bei uns noch weitgehend unbekannte Namen. Sämtliche Erzählungen erscheinen hier zum ersten Mal auf deutsch, einige wurden eigens für diesen Band verfaßt. Vor jeder Erzählung wenden die Autoren das Wort direkt an den Leser, um sich in Form eines kurzen Selbstporträts dem deutschen Publikum vorzustellen. Ergänzt durch ein Foto von jedem Autor entsteht so ein lebendiges Bild der griechischen Literatur-Avantgarde. Wer neue Gebiete in der einzigartig traditionsreichen literarischen Landschaft Griechenlands entdecken möchte, wird mit diesem Band als »Reiseführer« in reichem Maße fündig werden.

      Die Erben des Odysseus
    • Saloniki erzählt

      Prosaschriftsteller der Nachkriegszeit von Thessaloniki

      • 242pages
      • 9 heures de lecture
      Saloniki erzählt
    • Eine Anthologie zum Leben und Schicksal der griechischen Juden Das Thema dieser Anthologie ist: „Literarische Zeugnisse über die Juden in Griechenland“. Es kommen Griechen und griechische Juden zu Wort, Nachkommen - Familienmitglieder - Nachbarn - Schriftsteller, aber auch unbeteiligte, sensible, alte und neuere Autoren verarbeiten hier literarisch ihre persönlichen und erdachten Erlebnisse und Gefühle. Griechen jüdischer Herkunft und jüdischen Glaubens wohnten in vielen Orten Griechenlands, z. T. bereits in vorchristlicher Zeit. Wie die Einführungen von Christos Safiris und Manuel Gogos, sowie der ausführliche abschließende Text von Anastassis Vistonitis berichten, war vor allem die jüdische Gemeinde in Thessaloniki das Zentrum der Juden in Griechenland, deren Geschichte sich ab der Zeit der Römer belegen lässt. Bis ins 19. Jahrhundert war die Stadt, die zur Blütezeit des intellektuellen Lebens im 16. Jahrhundert „Mutter Israels“ genannt wurde, Anlaufstelle und Zufluchtsort für Juden aus Zentraleuropa, Italien, Spanien, Portugal und Russland. Der Anteil jüdischer Bewohner machte Ende des 19. Jahrhunderts mit über 70 000 Personen etwa die Hälfte, zu Beginn der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts mit 50 000 immer noch 20% der Einwohner aus. Das Ende des jüdischen Lebens begann 1941 mit der deutschen Besatzung und dem Abtransport nach Auschwitz und Birkenau, heute leben nur noch etwa 1 200 Juden in der Stadt. Die literarischen Texte werden in diesem Buch in drei großen Teilen präsentiert, die markante zeitliche Einschnitte im Leben der Juden in griechischen Groß- und Kleinstädten signalisieren: vor, während und nach dem Holocaust. Die Autoren beschreiben mal sehr ernst, mal mit einem gewissen Humor Situationen aus dem Alltag ihrer Figuren, immer im konkreten gesellschaftlichen Kontext eingebettet. Sie begleiten dann ihre Landsleute auf den Leidensweg und reflektieren, oft sehr kritisch, über die Auswirkungen des Holocaust. Die „eingestreuten“ Gedichte tragen zum Gesamtbild der griechisch-jüdischen Kultur und des Schicksals der Juden bei und runden das Buch ab.

      Die Sonnenblumen der Juden
    • Sportliteratur aus dem Land der Olympischen Spiele; eine Hinleitung zu Olympia 2004 in Athen zum Thema Olympische Spiele 61 Autorinnen und Autoren sind mit ihren Beiträgen enthalten Eine Anthologie literarischer Texte (Erzählungen und Gedichte) griechischer Schriftsteller, übersetzt ins Deutsche. Herausgeberin: Niki Eideneier. Übersetzer: Hans und Niki Eideneier und andere.

      Wort und Spiele
    • Eine Anthologie zeitgenössischer griechischer Kinderbuchliteratur und nicht nur das: Zwanzig anerkannte Schriftsteller, die in Griechenland ein großes, vielseitiges und sehr interessantes Ouvre für Kinder und Jugendliche aufzuweisen haben, werden hier vorgestellt; sechs davon mit einer abgeschlossenen Geschichte, und alle zwanzig mit Auszügen aus einem ihrer Kinderbücher. Den Geschichten werden eine ausführliche Präsentation der Autoren, Bio- Binliographie und Meinungen üner ihr Werk, bei den Auszügen auch eine Zusammenfassung des Buchinhaltes vorangestellt. Geeignet ab 8 Jahre

      Wo die Sonne zu Hause ist
    • Geschichte, Kunst, Literatur und Wirtschaft der Stadt vom Altertum bis heute. Mit eingehenden Beiträgen der namhaftesten Wissenschaftler Thessalonikis; mit den schönsten literarischen Texten über die Stadt und mit ansprechendem Bildmaterial. Ein Buch zum Kennen- und Liebenlernen der zweiten Hauptstadt Griechenlands- Kulturhauptstadt Europas 1997.

      Thessaloniki : Bilder einer Stadt