Joachim Matthes Livres






Religion und Gesellschaft
Einführung in die Religionssoziologie I
InhaltsverzeichnisFormen der Askese und ihr kultursoziologischer Hintergrund.Religious Pluralism in Theoretical Perspective.Religionszugehörigkeit und Gesellschaftspolitik.Religious Pluralism in the United States of America.Gruppenisolierung, Kirchlichkeit und Religiosität: das niederländische Beispiel.The Religious Structure of Lebanese Culture.Religiöser Pluralismus und Klassenstruktur in Brasilien und Chile.Religion and Urbanization in Afrika.Ein Marktmodell zur Analyse ökumenischer Prozesse.
Das Eigene und das Fremde
- 472pages
- 17 heures de lecture
Mitgliedschaftsstudien der EKD: Kommentare, Methoden, Analysen, Perspektiven Der vorliegende Band versammelt Beiträge und Kommentare zur dritten EKD-Untersuchung über Kirchenmitgliedschaft. Die Ergebnisse dieser Untersuchung wurden im Jahr 1997 im Gütersloher Verlagshaus veröffentlicht (ISBN 3-579-02363-2; DM 39,80). Die Anlage, das methodische Vorgehen und die wichtigsten Ergebnisse dieser dritten Studie werden hier unter verschiedenen Gesichtspunkten kommentiert. Gleichzeitig werden Bezüge hergestellt zu früheren Studien sowie weiteren Untersuchungen über die Lage von Kirche und Religion in Deutschland.
Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit
- 542pages
- 19 heures de lecture
InhaltsverzeichnisSymbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie.Vorbemerkung.Zur Einführung: Alltagswissen, Interaktion und Gesellschaftliche Wirklichkeit (0).Theorien der Interaktion und Modelle Soziologischer Erklärung.Der Methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus.Basisregeln und Normative Regeln im Prozess des Aushandelns von Status und Rolle.Das Alltagswissen über Soziale und Innerhalb Sozialer Strukturen (0).Ethnotheorie und Ethnographie des Sprechens.Ethnotheorie, Ethnomethodologie und Phänomenologie.Die Psychische Einheit Menschlicher Gruppen.Die Ethnographische Erforschung Kognitiver Systeme Namen für Dinge.Die Ethnographie des Sprechens (0).Grundlagentheoretische Voraussetzungen Methodisch Kontrollierten Fremdverstehens.
Lebenswelt und soziale Probleme
- 561pages
- 20 heures de lecture
