Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Claudia Fabian

    Das handschriftliche Erbe der griechischen Welt
    Ex Bibliotheca Corviniana
    Das Alte Testament und sein Umfeld
    Trainiere deine Willensstärke - Übungen, die dich in die Aktion bringen. - 40 Karten mit Anleitung
    Zuhören und hinhören
    Katalogisierung mittelalterlicher Handschriften in internationaler Perspektive
    • Die Katalogisierung mittelalterlicher Handschriften ist Grundlagenarbeit für alle Teildisziplinen der Mediävistik und stellt sicher, dass die Primärquellen Philologen, Historikern, Kunsthistorikern, Musikwissenschaftlern sowie allen historisch arbeitenden Wissenschaften bekannt und zugänglich gemacht werden. Die seit Jahrzehnten in Deutschland mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft geleistete Erschließung genießt aufgrund ihres weiten Ansatzes und ihrer wissenschaftlichen Qualität und Präzision international einen vorzüglichen Ruf. Die in diesem Band veröffentlichten Vorträge stellen anhand aktueller Projekte Zielsetzung und Nutzen dieser Katalogisierung für die Wissenschaft dar und behandeln exemplarisch die Methoden und Verfahren der Erschließung von Handschriften unter unterschiedlichen Aspekten. Dabei werden u. a. die besonderen Herausforderungen bei der Katalogisierung illuminierter Handschriften und umfangreicher Bestandsgruppen, aktuelle Ansätze der Provenienzforschung, aber auch neue technische Möglichkeiten zur Internet-Präsentation der Beschreibungen zusammen mit digitalen Reproduktionen der Handschriften thematisiert. Die Tagung im Oktober 2005 war geprägt vom intensiven Austausch unter den ausgewiesenen Spezialisten verschiedener Länder Europas. Ihre Beiträge sind über die Tagung hinaus von grundsätzlicher Bedeutung

      Katalogisierung mittelalterlicher Handschriften in internationaler Perspektive
    • Zuhören und hinhören

      Uns selbst und anderen

      4,0(1)Évaluer

      Wir alle kennen das: Wir wollen unserem Partner abends erzählen, was wir am Tag erlebt haben – doch dieser hat nur Augen und Ohren für sein Smartphone. Oder ein alter Freund berichtet uns von seinem letzten Urlaub – und wir driften gedanklich ab. Anderen besser zuzuhören und von unseren Mitmenschen gehört zu werden, ist in unserer schnelllebigen Zeit zu einer Herausforderung geworden. Die erfahrene Kommunikationstrainerin Claudia Fabian gibt uns Übungen und Beispiele für das alltägliche Miteinander an die Hand, mit denen es uns leichtfällt, Balance in unsere zwischenmenschliche Interaktion zu bringen. Ebenso gilt es aber auch, auf uns selbst und unsere Bedürfnisse zu hören und unsere innere Stimme wahrzunehmen. Lernen wir wieder, bewusst zuzuhören – uns selbst und anderen.

      Zuhören und hinhören
    • Das Alte Testament und sein Umfeld

      • 127pages
      • 5 heures de lecture

      Der Ausstellungskatalog zur Schau 'Das Alte Testament und sein Umfeld' erscheint in der Schatzkammer-Reihe der Bayerischen Staatsbibliothek. Er dokumentiert in einem Einleitungskapitel die bedeutende Hebraica-Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek. Alle Exponate werden in Themengruppen zusammengefasst; einleitende Texte zu hervorstechenden Büchern wie der Furtmeyr-Bibel, der Luther-Bibel oder den Bußpsalmen des Orlando di Lasso. Jedes Exponat wird abgebildet, beschrieben und in den Kontext eingebettet. Mit Glossar, Bibliographie, Register.

      Das Alte Testament und sein Umfeld
    • Die Ottheinrich-Bibel

      • 214pages
      • 8 heures de lecture

      Mit der Ottheinrich-Bibel schufen verschiedene Buchmaler aus zwei Kunstepochen – der späten Gotik und der Renaissance – ein Meisterwerk der Buchmalerei, dessen farbenprächtige Illuminationen noch heute beeindrucken. Insgesamt 146 Miniaturen schmücken die Bücher des Neuen Testaments, vom Matthäusevangelium bis zur Apokalypse. Der Text ist auf deutsch abgefasst und bietet damit – 100 Jahre vor Luther – eine heute noch lesbare volkssprachliche Fassung des jahrtausendealten Textes. Die Beiträge und Bilderläuterungen im Begleitband beschäftigen sich mit Geschichte und Entstehung der Handschrift, der Sprache und Gestalt ihres Textes, der kunsthistorischen Würdigung ihrer Bilder ebenso wie mit Fragen der religionsgeschichtlichen Verankerung des Werks und der religiösen Aussagekraft der Bilder in ihrer Zeit. Der Band präsentiert alle Miniaturen der Ottheinrich-Bibel in ihrer Abfolge und bietet jeweils eine kurze Beschreibung. Offizieller Begleitband zur Schatzkammerausstellung in der Bayrischen Staatsbibliothek vom 09.07.-10.08.2008. Weitere Ausstellungsorte: Bibelhaus in Frankfurt a. M. (2009), Deutsches Historisches Museum in Berlin (2009), Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt / Gotha (2010), Staatsbibliothek Bamberg (2010)

      Die Ottheinrich-Bibel
    • Bibliotheken sind wichtige Institutionen des kulturellen Gedächtnisses. Sie überliefern gedruckte und handschriftliche Dokumente und Medien aller Art und stellen sie der Wissenschaft als Quellenmaterial zur Verfügung. Bibliothek und Wissenschaft publiziert Untersuchungen zu Bibliotheksbeständen, Texten, Sammlungen und Quellengattungen sowie kultur- und wissenschaftshistorische Beiträge zur Geschichte und Methode der Bibliotheksarbeit. Aus dem Inhalt (insgesamt 18 Beiträge): Wulf D. von Lucius, Sammeln ins Offene Nina Schleif, Von A nach W und zurück – Andy Warhols Vorliebe für Alphabetbücher Hans Dickel, Fotobücher und Künstlerbücher Andrea Joosten, Die Kreativität einer Metropole – Künstlerbücher aus Hamburg Bettina Brach, Archive – Künstlerbücher sammeln und sichern Viola Hildebrand-Schat, Eine Frage der medialen Verortung? Künstlerbücher in der institutionellen und akademischen Vermittlung Claudia Fabian, Die Künstlerbuchsammlung der Bayerischen Staatsbibliothek und ein Blick auf die Ausstellung SHOWCASE Emil Siemeister, Eine Redefigur. Vortrag, Bayerische Staatsbibliothek München 2017

      Künstlerbuch im Schaufenster