Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Heleno Sana

    6 septembre 1930
    Das Elend des Politischen
    Die libertäre Revolution
    La civilización devora a sus hijos
    Benposta
    Das vierte Reich
    La revolución libertaria
    • La revolución libertaria

      • 424pages
      • 15 heures de lecture
      4,0(3)Évaluer

      ±De 1936 a 1939 tuvo lugar en España --escribe el autor-- no sólo una guerra civil sino también una revolución social. Y fue mucho más que un corto verano de la anarquía, según dio a entender Hans Magnus Enzensberger con el poético título de su libro sobre España, en conjunto positivo para los anarquistas. Duró, lo mismo que la propia guerra, casi tres años largos, dramáticos y despiadados. Esta revolución, que en su hora conmovió y dividió hondamente al mundo, ha caído en gran medida en el olvido, a pesar de que sobre la Guerra Civil española se han publicado más libros que sobre la Segunda Guerra Mundial. Por lo que a mí respecta, no la he olvidado. Al contrario: cuánto más pasan los años, tanto más consciente soy de su singular trascendencia, y también, naturalmente, de su carácter trágico

      La revolución libertaria
    • Die spanische Revolution dauerte fast drei Jahre und war mehr als nur ein „kurzer Sommer der Anarchie“. Der leidenschaftliche Einsatz der spanischen Arbeiter und Bauern zielte darauf ab, eine selbstverwaltete Gesellschaft zu schaffen, während sie von den Mächten der alten Welt bedroht und verraten wurden. Regierungen in London, Berlin, Moskau, Paris und Rom zogen es vor, demoralisierten Untertanen zu dienen, anstatt eine selbstbewusste Bewegung der arbeitenden Menschen zu tolerieren. Heleno Saña beschreibt diese soziale Revolution als bedeutenden Versuch, der Welt ein neues menschliches Gesicht zu geben, während Europa von Staatsterror und wirtschaftlicher Verelendung geprägt war. Er wendet sich leidenschaftlich gegen die verzerrenden Legenden, die die sozialrevolutionäre Alternative in Vergessenheit geraten lassen wollen, und kritisiert insbesondere die Kommunistische Partei, die den stalinistischen Befehlen folgte und eine verhängnisvolle Rolle spielte. Trotz seiner libertären Haltung bilanziert Saña auch die Fehler der Anarchisten und analysiert deren Schwächen. Seine beeindruckende Belesenheit und tiefgründigen Überlegungen werden gelobt, während er für die direkte Demokratie plädiert, wie sie von Rousseau und den Anarchisten gefordert wurde. Sein Vorbild ist Don Quichotte, den er als Revolutionär sieht, der gegen den utilitaristischen Rationalismus der Bourgeoisie aufbegehrte.

      Die libertäre Revolution