Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Volkmar Weiss

    23 mai 1944

    Ce scientifique et écrivain allemand s'intéresse principalement à la recherche sur le QI. Il est connu pour sa thèse controversée liant l'intelligence biologique à la classe sociale et pour avoir cofondé l'Union Sociale Allemande. Son travail explore les intersections entre l'intelligence, la société et l'histoire.

    Die IQ-Falle
    Als Bock entführt zu den Sibyllen
    Die rote Pest aus grüner Sicht
    Das Tausendjährige Reich Artam
    Die Intelligenz und ihre Feinde
    Artam: One Reich, One Race, a Tenth Leader
    • Die Intelligenz und ihre Feinde

      Aufstieg und Niedergang der Industriegesellschaft

      • 544pages
      • 20 heures de lecture
      3,7(3)Évaluer

      Die Ausbeutung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas hat die Grundlage der globalen Industriegesellschaft geschaffen und zu einem beispiellosen Bevölkerungswachstum geführt. Dennoch steht die demokratische Massengesellschaft des Westens, die den Sozialstaat hervorgebracht hat, am Rande der Selbstzerstörung. Dies geschieht unter anderem durch das Überbieten von Versprechungen durch Parteien, was zu einer Überschuldung des Staates führt. Die tieferliegenden Ursachen dieser Selbstzerstörung sind vielschichtiger: Während in der Aufstiegsphase der Gesellschaft unternehmerische Kräfte dominierten, hat seit etwa 1970 das Streben nach Gleichheit die öffentliche Diskussion geprägt. Erbliche Intelligenzunterschiede werden geleugnet, und durch falsche Anreize werden leistungsstarke Individuen entmutigt, während leistungsschwache gefördert werden. Dies führt dazu, dass die Industriegesellschaften zunehmend Schwierigkeiten haben, qualifizierten Nachwuchs zu sichern, was ihren Niedergang beschleunigt. Gleichzeitig steigen die Energiekosten, was die Situation weiter verschärft. Es mangelt an kreativem Potential, um den drohenden chaotischen Verhältnissen entgegenzuwirken. Diese Entwicklungen sind Ausdruck eines Regulationskreislaufs, der die Industriegesellschaft in eine Dauerkrise treibt, die sich unaufhaltsam beschleunigt.

      Die Intelligenz und ihre Feinde
    • Während 2084 das Alte Europa längst im Großen Chaos zerfallen ist, behauptet sich das neue Reich im Osten im ewigen Abwehrkrieg gegen die von Ostasien unterstützten Partisanen. In Reichsburg, der Hauptstadt (dem früheren Kiew), lebt Adrian Schwarz, Obersturmbannführer des Schwarzen Korps und Mitarbeiter im Reichssippenamt, verheiratet mit Godela und ihrer Schwester Gundula, beide blond, blauäugig und fruchtbar. Doch seit Jahren hat er ein Verhältnis mit der temperamentvollen Russin Ludmila. Sollte ihre Beziehung entdeckt werden, was geschieht dann mit ihrem unehelichen Sohn German? Schickt der Führer Adrian wegen Rassenschande in die Verbannung? Oder reißen zuvor die islamischen Handschar, die keine Rassen kennen, die Macht durch einen Militärputsch an sich?

      Das Tausendjährige Reich Artam
    • Die zwei Seiten der Neophyten§§Gehasst oder doch geschätzt? Neophyten - eingewanderte Pflanzen - genießen nicht den besten Ruf. Zu Unrecht, wie so manches Beispiel zeigt.§§Sie hören auf sprechende Namen wie Springkraut und zieren (immer öfter) so manchen Wegrand: die Neophyten, also Pflanzen, die eigentlich ganz woanders heimisch sind, längst aber hierzulande eine neue Heimat gefunden haben. Oft mit dem Nebeneffekt, dass sie aufgrund ihrer Wuchsfreudigkeit die 'ortsansässigen' Gewächse in Bedrängnis und die Allergiker zum Niesen bringen. Mit ihrem Ruf, so kann man mit Fug und Recht behaupten, steht es folglich nicht zum Besten.§Volkmar Weiss versucht im Buch 'Die rote Pest aus grüner Sicht' mit den Vorurteilen aufzuräumen und zeigt beide Seiten der Medaille: die rasche Ausbreitung von Kleinem Springkraut (Impatiens parviflora), das seit Beginn des 20. Jahrhunderts das einheimische Große Springkraut (Impatiens noli-tangere) zu verdrängen begann; genauso aber auch das Rote Springkraut (Impatiens glandulifera), das ursprünglich aus dem Himalaja stammt und mittlerweile so heimisch und nützlich geworden ist, dass es von den Imkern als Bienenweide ausgesät wird. Ob es dem Bunten Springkraut (Impatiens edgeworthii) aus Kaschmir, das sich derzeit auf dem Vormarsch befindet, ähnlich ergehen wird, wird sich zeigen. Auf alle Fälle steht auch diese bei uns neue Art im Mittelpunkt des Buchs, das einen erfrischend differenzierenden Blick auf die Folgen der Ausbreitung von Neophyten wirft.§§Der Autor:§DDr. Volkmar Weiss hat bereits mehrere Bücher zu Genetik, Humangenetik und Sozialgeschichte veröffentlicht.

      Die rote Pest aus grüner Sicht
    • Politisch ebenso aktuell wie umstritten sind die Fragen, die der Humangenetiker und Bevölkerungswissenschaftler Weiss mit seiner provozierenden These über die Vererbbarkeit der Intelligenz und die Herausbildung einer „intellektuellen Elite“ aufwirft. Wirtschaftliche Dynamisierung ebenso wie neuer sozialer Sprengstoff können die Folgen sein. Aber nicht nur den Zusammenhang zwischen Intelligenzforschung und einer Reihe von sozialpolitischen Problemen, auch den in seinem Gefahrenpotential noch nicht annähernd erkannten Wandel der demographischen Struktur behandelt der Autor in diesem brisanten Buch.

      Die IQ-Falle
    • Abstract: Der Verfasser gibt zunächst einen Überblick über die Klassen- und Sozialstruktur der Land- und Stadtbevölkerung in Sachsen seit der Frühen Neuzeit. Er diskutiert im folgenden das zentrale Problem der sozialen und demographischen Herkunft des Proletariats, skizziert Veränderungen in der Struktur der Landbevölkerung und analysiert den Grad der gesellschaftlichen Arbeitsteilung und sozialen Differenzierung. Vor diesem Hintergrund werden Prozesse der sozialen und räumlichen Mobilität diskutiert. Ein besonderes Interesse bei der Untersuchung der Herkunft des städtischen Proletariats gilt der Binnenwanderung der Jahre 1780 bis 1870. Die Untersuchung zeigt, daß ländliches wie städtisches Proletariat vor allem als Auffangbecken der bäuerlichen Überschußbevölkerung entstanden

      Bevölkerung und soziale Mobilität