Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jochen Schneider

    Praxis des EDV-Rechts
    Wertorientierte Steuerung der Zins- und Kapitalbindung in Kreditinstituten
    Die Musikinstrumente der Bibel
    Regelgebundene oder diskretionäre Geldpolitik?
    Die Entwicklung des Personalleasings unter dem Einfluß flexibler Arbeitszeitmodelle
    Computational visualistics, media informatics, and virtual communities
    • In recent years there has been a rising awareness within the international scientific commu nity that there is a need to study the various aspects of the integration of images and new me dia both from the point of view of computer science as well as from other areas which deal with users' interface to information sources, in particular design, psychology, education, po litical science, sociology, and philosophy. To a certain extent the view of the topic from any single one of these disciplines leads to a one-sided analysis. Indeed, interdisciplinary approaches involving two or more of them ap plied to selected research problems have emerged. Examples of scientific conferences which embody such approaches are CHI and the German „Mensch und Computer“ Conferences, where in particular the collaboration between disciplines is furthered. Truly interdisciplinary research involving pairs of disciplines, or even triplets or quadruples of these areas, are still few and far between.

      Computational visualistics, media informatics, and virtual communities
    • Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Diplomarbeit "Die Entwicklung des Personalleasing unter dem Einfluß flexibler Arbeitszeitmodelle" wurde unter dem Aspekt erstellt, daß der Bereich der "Arbeitswelt" gravierende Veränderungen erfährt, sei es in der Auswahl und bei dem Einsatz der Mitarbeiter, sei es bei der Wahl der Arbeitsgestaltung in Anpassung an die Konkurrenzfähigkeit in einem sich öffnenden Weltmarkt. Aufgrund der hohen Personalnebenkosten sind Unternehmen gezwungen, bei einem effizienteren Personaleinsatz mit möglichst hoher Flexibilität an die Auftragslage angepaßt, individuell zu reagieren, bzw. zu agieren. In dieser Diplomarbeit wird zunächst der Begriff Personalleasing genau erläutert. Desweiteren wird die Abgrenzung des Personalleasing zu anderen Formen drittbezogenen Personaleinsatzes aufgezeigt. In einem weiteren Kapitel werden die gesetzlichen Grundlagen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes dargestellt, mit anschließenden Kritikpunkten an selbigem. Einem zusätzlichen Kapitel ist die Bedeutung des Personalleasing gewidmet, Betriebswirtschaftliche und Volkswirtschaftliche Aspekte werden ebenso erläutert wie auch der Kostenfaktor. Zusätzlich wird die Bedeutung des Personalleasing aus Sicht der Arbeitnehmer und der Unternehmen aufgeführt. Dieses Kapitel resultiert aus einer Fragebogenanalyse, die von dem Diplomanden selber durchgeführt wurde. Weiterhin werden in der Diplomarbeit die Bedeutungen der flexiblen Arbeitszeitmodelle, unter erklärender Hinzuziehung verschiedener Arbeitszeitmodelle, aufgeführt und erläutert. Auch die Akzeptanz und die Kosten der flexiblen Arbeitszeitmodelle sind berücksichtigt. Der Einfluß der flexiblen Arbeitszeitmodell auf Personalleasing wird abschließend in dem letzten Kapitel behandelt, wobei die jeweiligen Tendenzen besondere Berücksichtigung finden und gegenüber gestellt werden. Aufgrund der erfolgten Fragebogenanalyse sind die Ergebnisse korrekt und realistisch. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1.Einleitung1 2.Personalleasing2 2.1.Begriffserklärung2 2.2.Arten des Personalleasing3 2.2.1.Erlaubnisfreie Arbeitnehmerüberlassung3 2.2.2.Erlaubnispflichtige gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung5 2.2.3.Grenzüberschreitendes Personalleasing6 2.2.4.START - Zeitarbeit7 2.3.Abgrenzung des Personalleasing8 2.3.1.Abgrenzung zu sonstigen Formen drittbezogenen [ ]

      Die Entwicklung des Personalleasings unter dem Einfluß flexibler Arbeitszeitmodelle
    • Die Arbeit analysiert die Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB) in der Geldpolitik der europäischen Währungsunion und deren Fähigkeit, auf wirtschaftliche Abweichungen zu reagieren. Die Unabhängigkeit der EZB ermöglicht eine frühzeitige Anpassung der Geldmenge und Zinssätze durch verschiedene geldpolitische Instrumente. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Regeln zur Einschränkung des Handlungsspielraums der Zentralbank sinnvoll sind, insbesondere in Bezug auf soziale Wohlfahrt und ökonomisches Wissen. Eine kontroverse Regel, die eine Inflationsrate von null fordert, wird kritisch betrachtet, da sie auf unrealistischen Annahmen basiert.

      Regelgebundene oder diskretionäre Geldpolitik?
    • Die Musikinstrumente der Bibel

      Eine Gabe Gottes, zur Ehre des Herrn

      Symbole sind mehr als nur einfache Gegenstände oder Zeichen. Es sind oft Bilder, Erkennungszeichen und Bedeutungsträger, hinter denen ein tieferer Sinn steht, die stellvertretend für etwas nicht Wahrnehmbares wie Gedanken oder den Glauben stehen. Sie haben eine bestimmte Bedeutung, sie vermitteln eine Information, die mit den Sinnen nicht direkt wahrnehmbar ist. Und oft lösen sie auch bestimmte Gefühle aus. Gott bedient sich in Seinem Wort an uns oft verschiedener Symbole. Er möchte uns auf diesem Weg ganz Bestimmtes - zu unseren Gunsten - von Seinem souveränen Wesen (Heiligkeit und Liebe) mitteilen. Gott möchte mit uns Gemeinschaft haben. Damit wir mit Ihm Gemeinschaft haben können, müssen wir Seine Gedanken und Sein Wort verstehen und lieben lernen, gehorsam sein und Ihm entsprechen, Ihm ähnlich werden. Die Instrumente die uns Gott in Seinem Wort vorstellt, sind solche Symbole (mit Ausnahme der sogenannten Danielschen Instrumente). Bei dem Studium der Musikinstrumente der Bibel lernen wir etwas von dem Willen Gottes kennen, und wir lernen ein stückweit die Gesinnung des natürlichen Menschen kennen. Das Erforschen dieser Sinnbilder war mir zum Segen - die Weisheit Gottes, Seine Heiligkeit, Gnade und Liebe ließ mir die Person des Herrn Jesus Christus, des Sohnes Gottes, größer und wunderbar werden. Und das wünsche ich von Herzen meinen Lesern.

      Die Musikinstrumente der Bibel
    • Kreditinstitute zielen durch die Gestaltung der Fristigkeitsstruktur auf die Erwirtschaftung von positiven Ergebnisbeiträgen ab. Dabei sind für die Fristentransformationserfolge neben der Fristigkeitsstruktur insbesondere die Höhe und die Entwicklung der Zinssätze am Geld- und Kapitalmarkt entscheidend. In der traditionellen Betrachtungsweise ist für die Zinssätze am Geld- und Kapitalmarkt ausschließlich die Zinsbindungsdauer relevant. Die jüngere Vergangenheit hat dagegen die zunehmende Bedeutung der Kapitalbindungsdauer für die Geld- und Kapitalmarktzinssätze gezeigt. Durch diese Veränderung der Zinsstruktur am Geld- und Kapitalmarkt können Kreditinstitute neben einer Zins- nun auch eine Kapitalbindungsfristentransformation betreiben, um Ergebnisbeiträge zu erzielen. Um die beobachtbaren Kapitalbindungsprämien zu berücksichtigen, wird die marktzinsorientierte Ergebnissystematik erweitert und eine Aufspaltung des gesamten Fristentransformationserfolgs auf die Ergebnisquellen Kapitalbindungsfristentransformation und Zinsbindungsfristentransformation vorgenommen. Da zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung von Bankaktivitäten neben dem zu erwarteten Erfolg auch stets die damit verbundenen Risiken zu berücksichtigen sind, wird zusätzlich für die differenzierte Zinssituation die Quantifizierung der aus den Fristentransformationsformen resultierenden Risiken konzeptionell dargestellt. Neben dieser konzeptionellen Betrachtung wird im Rahmen dieses Arbeit eine empirische Untersuchung vorgenommen und analysiert, ob durch die Kapitalbindungsfristentransformation ein positives risikoadjustiertes Ergebnis erzielt werden kann und ob Steigerungen des gesamten Fristentransformationserfolgs durch eine abgestimmte Zins- und Kapitalbindungsfristentransformation möglich sind.

      Wertorientierte Steuerung der Zins- und Kapitalbindung in Kreditinstituten
    • Inhalt Dieser Band enthält alle für die tägliche Praxis wichtigen Bestimmungen: ecommerce-RL, EU-Datenschutz-GrundVO, BundesdatenschutzG, HalbleiterschutzG, MarkenG, UrheberrechtsG, TelekommunikationsG und vieles mehr. Neuauflage Mit der 16. Auflage ist die Ausgabe insgesamt umstrukturiert und ergänzt um einen Bereich IT- und Datensicherheit mit allen dafür notwendigen Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien, teilweise in Auszügen. Zielgruppe Alle, die mit IT-Recht zu tun haben

      IT- und Computerrecht
    • Wenn Sie mit personenbezogenen Daten arbeiten, kommen Sie an diesem Buch nicht vorbei Es bietet einen Leitfaden für den Umgang mit der Datenschutzgrundverordnung – DS-GVO, welche ab dem 25. Mai 2018 in allen Mitgliedsstaaten gilt. Über ein deutsches Anpassungs- und Umsetzungsgesetz wird die Pflicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten noch erweitert werden. Das Buch hat den Fokus auf dem Datenschutz im Unternehmen. Der Inhalt – Ihr Gewinn Die DS-GVO im Überblick Anwendung der DS-GVO Zulässigkeit der Datenverarbeitung ohne Einwilligung Einwilligung in die Datenverarbeitung Rechte des Betroffenen Pflichten des Verarbeiters Aufsicht, Haftung und Zertifizierung Lösungen für das fehlende Safe Harbor Abkommen Checklisten Bußgelder und Sanktionen Viele nützliche Hinweise und weiterführende Quellen im Anhang sowie ein Sachverzeichnis für den schnellen, gezielten Zugriff. Von einem erfahrenen Autor Prof. Dr. Jochen Schneider ist Rechtsanwalt in München und Honorarprofessor an der LMU.

      Datenschutz