Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Markus Nussbaumer

    Was Texte sind und wie sie sein sollen
    Studienbuch Linguistik
    • Studienbuch Linguistik

      Ergänzt um ein Kapitel »Phonetik/Phonologie« von Urs Willi

      • 422pages
      • 15 heures de lecture
      3,3(23)Évaluer

      Das Studienbuch bietet in 11 Kapiteln einen umfassenden Überblick über zentrale Teilgebiete der Sprachwissenschaft, darunter Semiotik, Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik, Textlinguistik, Gesprächsanalyse sowie Sozio-, Psycho- und Historiolinguistik. Jedes Kapitel beginnt mit einer kommentierten Auswahlbibliographie und einer Skizze der Forschungsgeschichte. Ziel ist es, die konstitutiven Fragen der jeweiligen Bereiche herauszuarbeiten und zu zeigen, wie verschiedene Theorien darauf antworten. Die Darstellung ist nicht an eine bestimmte Schule gebunden und spiegelt die Vielfalt der linguistischen Ansätze wider. In der 5. Auflage wurden alle Kapitel um substanzielle Ergänzungen erweitert, die die wichtigsten theoretischen und methodischen Neuerungen der letzten Jahre vorstellen. Zusätzlich bieten thematisch geordnete und kommentierte Lesehinweise Orientierung in der aktuellen Forschungsliteratur. Das Buch eignet sich sowohl als Begleitwerk für Einführungsveranstaltungen in die Sprachwissenschaft als auch als Grundlagenlektüre für spezifische Teilbereiche, etwa für Hauptseminare oder Abschlussprüfungen. Auch interessierte Nichtspezialisten aus angrenzenden Disziplinen erhalten hier wertvolle Einblicke in etablierte und neue Positionen der linguistischen Forschung.

      Studienbuch Linguistik
    • Was Texte sind und wie sie sein sollen

      Ansätze zu einer sprachwissenschaftlichen Begründung eines Kriterienrasters zur Beurteilung von schriftlichen Schülertexten

      Schon seit ihrer Grndung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel fhrt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinaritt) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortfhren von Bewhrtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbnden bis zu Wrterbchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin)Prof. Dr. Stephan Elspa (Augsburg)Prof. Dr. Helmuth Feilke (Gieen)Prof. Dr. Jrg Fleischer (Marburg)Prof. Dr. Stephan Habscheid (Siegen)Prof. Dr. Rdiger Harnisch (Passau)

      Was Texte sind und wie sie sein sollen