Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Urs Willi

    Die segmentale Dauer als phonetischer Parameter von Fortis und Lenis bei Plosiven im Zürichdeutschen
    Bildung - das Wagnis einer neuen Wirklichkeit
    Studienbuch Linguistik
    • Studienbuch Linguistik

      Ergänzt um ein Kapitel »Phonetik/Phonologie« von Urs Willi

      • 422pages
      • 15 heures de lecture
      3,3(23)Évaluer

      Das Studienbuch bietet in 11 Kapiteln einen umfassenden Überblick über zentrale Teilgebiete der Sprachwissenschaft, darunter Semiotik, Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik, Textlinguistik, Gesprächsanalyse sowie Sozio-, Psycho- und Historiolinguistik. Jedes Kapitel beginnt mit einer kommentierten Auswahlbibliographie und einer Skizze der Forschungsgeschichte. Ziel ist es, die konstitutiven Fragen der jeweiligen Bereiche herauszuarbeiten und zu zeigen, wie verschiedene Theorien darauf antworten. Die Darstellung ist nicht an eine bestimmte Schule gebunden und spiegelt die Vielfalt der linguistischen Ansätze wider. In der 5. Auflage wurden alle Kapitel um substanzielle Ergänzungen erweitert, die die wichtigsten theoretischen und methodischen Neuerungen der letzten Jahre vorstellen. Zusätzlich bieten thematisch geordnete und kommentierte Lesehinweise Orientierung in der aktuellen Forschungsliteratur. Das Buch eignet sich sowohl als Begleitwerk für Einführungsveranstaltungen in die Sprachwissenschaft als auch als Grundlagenlektüre für spezifische Teilbereiche, etwa für Hauptseminare oder Abschlussprüfungen. Auch interessierte Nichtspezialisten aus angrenzenden Disziplinen erhalten hier wertvolle Einblicke in etablierte und neue Positionen der linguistischen Forschung.

      Studienbuch Linguistik
    • In „Bildung - das Wagnis einer neuen Wirklichkeit entwirft der Autor auf 200 Seiten in starken und oft beunruhigenden Strichen das durch Programme, Dogmen und Qualitätsdefinitionen attackierte Individuum - ein Plädoyer für den abendländischen Humanismus. Visionär? Hoffnungslos? Idealistisch? Weltfremd? Mutig? Was denken Sie? Nicht Pädagogik und Schule sind primär die Themen, sondern der junge Erdling in seiner schöpferischen und unvorhersehbaren Potenz. Urs Willi misstraut dem Programm, vor allem dann, wenn das Unvorhersehbare das Kernanliegen einer Tätigkeit ist, wie z. B. im Unterrichten. Die “Realität", so wie sie sich in der Gegenwart zeigt, sei wohl kaum legitimiert, als einzige Wirklichkeit vererbt zu werden. Im Optimisimus, im Eigen-Sinn und in der Einmaligkeit des jungen Menschen liege mehr Hoffnung auf eine bessere Welt als in allen Lehrplänen. Dieses Buch deckt schonungslos die Defizite im heutigen Bildungswesen auf. Ein absolutes Muss für jede Lehrerin und jeden Lehrer, die oder der sich auf das Abenteuer der Bildung eines Wesens einlässt. Ein Handbuch für alle verantwortungsvollen Eltern, die sich dafür einsetzen, dass in unseren Schulen Menschenbildung stattfindet.

      Bildung - das Wagnis einer neuen Wirklichkeit
    • Seit Jost Winteler gilt der phonologische Unterschied zwischen den beiden Obstruentenreihen der schweizerdeutschen Mundarten als Lenis/Fortis-Kontrast mit der Artikulationsstärke als primärem und der Segmentdauer als sekundärem phonetischem Korrelat. Die instrumentelle Überprüfung dieser Theorie ist bisher allerdings weitgehend Postulat geblieben, wenn man von einigen Untersuchungen aus den 40er Jahren absieht. Die vorliegende Arbeit stellt die erste Analyse von zürichdeutschen Plosiven mit den Methoden der akustischen Phonetik dar, die den Parameter der Segmentdauer als primäres Implement von , lenis/fortis‘ in Betracht zieht, wobei auch Material aus natürlicher Rede einbezogen wurde. Die Resultate der signalphonetischen Untersuchung wurden in einem Perzeptionstest auf ihre Relevanz für die phonologische Kategorisierung überprüft.

      Die segmentale Dauer als phonetischer Parameter von Fortis und Lenis bei Plosiven im Zürichdeutschen