Laura Owens once said of more doctrinaire painters that "the weight of art history is what gets you that crusty, stodgy feeling, when you look at a work of art and you feel that the person hasn't stepped outside, hasn't looked in other wings of the Met, hasn't gone to a natural history museum." There is no danger of that in her own good-natured and elegant works, which seem to emulate Rousseau, Grandma Moses and the aesthetics of the 1960s and of vintage decorative arts at once. Robots in the garden, lions, hunters, romance and war are some of the subjects parading through, under passing influences as wide ranging as Dada performance, Japanese prints and Hindu beliefs. Birds grow larger than the trees they perch on, cats sniff at a pair of skulls and monkeys exchange wary glances. Elsewhere, Owens has broken away from the fine arts to move into wallpaper and textiles. Beyond all this straightforward beauty is constant inquiry into her chosen media. She has rejected naturalism in favor of depiction, representation and an unashamed pleasure in ornamentation, which, with her delight in pictorial grace, affords decoration a new dignity. She combines the abstract with the representational in a highly personal vocabulary, from which she creates an elaborate, elegant and quietly exuberant whole. Laura Owens collects the artist's complete works to date.
Stefan Gronert Livres






Gerhard Richter: Portraits
- 224pages
- 8 heures de lecture
The first comprehensive overview of portraits in the work of Gerhard Richter–paintings, photographs, watercolors, drawings, and prints from the sixties to the present.
Sigmar Polke
- 112pages
- 4 heures de lecture
This book delves into the specific challenges Girlfriends presents - both for viewers and for art historians - whilst simultaneously situating it in relation to the extended work of Polke across a range of different media including photography, painting, printmaking, sculpture, film, and the use of experimental techniques and materials. It also examines the artists surrounding Polke; the sociopolitical context of post-War Germany; and his influence within the history of socially and politically critical modern and contemporary art. Pushing the boundaries of Pop Art, Girlfriends is not just an ordinary mimic of mass media reproductions but also a critical discussion of the use and social function of images more widely.
A scholarly portrait of the Düsseldorf School of Photography, this volume explores the main sources, masterminds, and key players of this German photographic movement associated with the “big print.”
Das Buch zeigt eine bislang nahezu unbeachtete Dimension im Werk von John Baldessari – seine künstlerische Auseinandersetzung mit der Musik. Mit mehr als 50 Arbeiten (Gemälden, Fotografien, Videos und Mixed Media) veranschaulicht das Buch Baldessaris vielschichtiges Verhältnis von Text, Klang und Bild seit den 1960er Jahren bis heute und würdigt erstmals die künstlerische Bedeutung des Themas Musik in seinem Werk. Was sich heute mit dem Label „Cross-over“ schmückt, ist bereits im Frühwerk John Baldessaris vertreten, der sich schon früh ironisch mit einer Conceptual Art auseinander setzte, zu der ihn die Kunstgeschichtsschreibung heute gleichfalls zurechnet.
Jeff Wall - specific pictures
- 126pages
- 5 heures de lecture
In his photographic work – staged, apparently quotidian scenes in large-format light boxes – Jeff Wall makes sophisticated references to art history. Author Stefan Gronert traces the complex strategies of appropriating and reinterpreting famous works of art which Jeff Wall’s pictures render in a manner that seems so timelessly contemporary.
Tatiana Trouvé
- 168pages
- 6 heures de lecture
Die in Paris lebende italienische Künstlerin Tatiana Trouvé hat an bedeutenden Ausstellungen teilgenommen, darunter die São Paulo Biennale 2010 und die Biennale von Venedig 2007. Ihre umfassende Präsentation im Kunstmuseum Bonn, die erste Einzelpräsentation in Deutschland, zeigt ihre ortsspezifischen Arbeiten in acht installativen Räumen. Die kommenden Ausstellungen in Bozen und Nürnberg werden sich deutlich unterscheiden. Der begleitende Katalog bietet einen Überblick über die Installationen und großformatigen Zeichnungen der Künstlerin. Auffällig ist ihr minimalistischer Ansatz, bei dem Materialien wie Metall, Steine, Stühle, Glas, Erde und Wasser in überraschenden Konstruktionen eingesetzt werden, um Themen wie Erinnerung, Geschichte und Poesie zu thematisieren. Trouvés Räume ziehen die Besucher in eine phantastische und imaginäre Raumsituation, die zwischen Leichtigkeit und Monumentalität, Beständigkeit und Flüchtigkeit, Fiktion und Alltäglichkeit oszilliert. Sie erzählt von ihrer Kindheit in Dakar, wo Griots an die Tür klopften und die Geschichte ihrer Ahnen erzählten, was ihr ein Bewusstsein für die Koexistenz von Vergangenheit und Gegenwart vermittelte. Diese Einsicht prägt ihre Kunst und ihr Interesse an Geschichten, die Einfluss auf Räume nehmen. Ausstellungen: Kunstmuseum Bonn, 30/1–30/5/2014; Museion Bozen, 23/5–6/9/2014; Kunsthalle Nürnberg, 13/11/2014–8/2/2015.
True lies
- 111pages
- 4 heures de lecture
Farbexplosionen Überwiegend doppelseitige Fotos geben in diesem querformatigen Katalog exzellent die überbordende Fülle der Farbexplosionen und das intelligente Zusammenspiel des All-over der Wandmalereien wieder, die mit filigranen Zeichnungen und grell bemalten Objekten in fünf großen Wechselausstellungssälen kombiniert sind. Franz Ackermann treibt in diesen Wandmalereien das methodische Sampling seiner auf Reisen gewonnenen Einzelbilder und Raster virtuos auf die Spitze. So ist diese Ausstellung bereits als Höhepunkt einer beeindruckenden Karriere gefeiert worden, deren Rang das soeben fertig gestellte Buch nur eindrucksvoll bestätigen kann.