Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christoph Tannert

    1 janvier 1955
    Gegenstimmen
    Sara Hughes, feedback runaway
    Jan Muche
    Dissonance
    Luzia Simons. scannogramme & installation
    Colours of Soundlessness
    • Dissonance

      Platform Germany

      5,0(1)Évaluer

      Deutschland hat sich seit der Wiedervereinigung zu einem wichtigen Zentrum der Malerei entwickelt. Die Künstler:innen der 1970er- und 1980er-Jahre folgen keinen klaren Strömungen, reflektieren jedoch präzise die kulturellen Veränderungen. Das Buch präsentiert 81 bedeutende Maler:innen und bietet einen umfassenden Überblick über die zeitgenössische Kunstszene.

      Dissonance
    • Tracing the Wear of the Life of Labor. The visual art of Jan Muche (b. 1975, Herford; lives and works in Berlin) revolves around forms that bring to mind structural steelwork, giant industrial installation components, or scaffolding. His constructivist-abstract paintings and sculptures look back on steel as a symbol of industrialization and the working class, which featured in unflappably cheerful and adulatory depictions that were characteristic of the twentieth century’s ideologies—Communism, Stalinism, National Socialism, actually existing Socialism. Muche’s roughhewn aesthetic combines proletarian charm with the spirit of onward and upward, taking the beholder to regions not untinged by dissonance. This book, supported by the Leinemann-Stiftung für Bildung und Kunst, brings his reflections on the significance of work and the impact of digital technology on physical toil as well as his engagement with yesteryear’s “heroes of labor” into focus. Jan Muche trained as lithographer and studied with Karl Horst Hödicke at the Hochschule der Künste Berlin.

      Jan Muche
    • Sara Hughes, feedback runaway

      • 61pages
      • 3 heures de lecture

      SARA HUGHES’ (geboren 1971 in Vancouver) andauerndes Interesse gilt dem, was wir sehen und wie wir sehen. Ihre raumfüllenden Installationen erforschen “die Art und Weise, wie wir uns visuell auf bestimmte Strukturen, Codes oder Zahlen einlassen” (Hughes). Angesichts der Flut von Medien, die uns die Welt ‘erklären’ und sie gleichzeitig regulieren, interessiert sich Hughes vor allem für visuelle Strukturen, die Informationen transportieren und in den Medien häufig die Form von statistischen Grafiken annehmen. In Feedback Runaway untersucht sie, wie wir mit der Überfülle von statistischen Informationen umgehen und verwandelt den Ausstellungsraum in ein Abbild der visuellen Reizüberflutung unserer hektischen Zeit. Ihr Ausgangsmaterial – die statistischen Zahlen – entnimmt die Künstlerin einer Reihe unterschiedlichster Quellen, so dass ihre buntfarbigen, auf Leinwand gemalten Tortengrafiken visuell gleichermaßen ansprechend so unterschiedliche Inhalte wie z. B. eine Terror-Statistik und eine Cosmopolitan-Umfrage zum “sexiest man alive” darstellen. Die ebenfalls auf Leinwand gemalten Säulengrafiken sind proportional exakte Umsetzungen tatsächlicher Börsenindices, die Hughes über 14 Monate hinweg an jedem Monatsersten dem Wirtschaftsteil der FAZ entnommen und mithilfe eines Excel-Programms umgerechnet hat. Mit den zahlreichen, aus ihrem ursprünglichen Kontext entfernten und bunt durcheinander gewürfelten visuellen Abbildern teils wichtiger, teils trivialer numerischer Inhalte, die in der Ausstellung gleichberechtigt um die Aufmerksamkeit des Betrachters konkurrieren, wird Sarah Hughes’ Installation zu einem Ort, an dem Bedeutung gleichermaßen entsteht wie verloren geht. In Feedback Runaway geht es aber auch um die Botschaften und Signale, die durch die Interaktion von Form und Farbe erzeugt werden, und so transportiert Sarah Hughes’ Arbeit auch Reminiszenzen an die Bauhaus-Schule, an Kandinsky oder an die Malereien von Josef Albers, der – wie Sara Hughes dies auch tut – auf der Rückseite seiner Quadrat-Bilder stets akribisch deren ‘Quelle’ vermerkte.

      Sara Hughes, feedback runaway
    • Escapes - Ivonne Dippmann

      • 127pages
      • 5 heures de lecture

      The publication "ESCAPES" features a collection of drawings, texts, and textile works created by Ivonne Dippmann during her seven years in Tel Aviv, Israel. While primarily focused on drawing, her artistic exploration extends beyond paper. This collection documents her creative process as she transitions from Tel Aviv back to Berlin. Each series or edition is inspired by written works that capture observations of her surroundings, including movement, color, shape, and emotion. Starting from literary content, each series reconstructs a specific time frame, allowing the development of drawings to remain fluid and open. Typically comprising 40 to 100 drawings, each cycle is meticulously numbered and composed, ensuring that each piece connects with the previous one. An introductory text titled "Recommendations" by Israeli poet and activist Roy Chick Arad sets the tone for Dippmann's work environment. Arad offers a series of quirky recommendations, such as avoiding love, enjoying pickled herring, reading Tolstoy's biography, sleeping in socks, and creating emotional or danceable art. These suggestions reflect a blend of humor and insight, enriching the context of Dippmann's artistic journey.

      Escapes - Ivonne Dippmann