Brendan Behan était un artiste irlandais dont l'œuvre se caractérise par un réalisme brut et une forte conscience sociale. Il a enrichi ses textes, écrits en irlandais et en anglais, d'une puissante sensibilité linguistique et rythmique. Son œuvre reflète souvent ses propres expériences de vie et ses convictions politiques, conduisant à de forts commentaires sociaux. Son style est distinctif, plein d'humour âpre et de profonde humanité, ce qui en fait un auteur unique.
A scintillating collection of five plays from the last sixty years of Irish
drama featuring work by Behan, Barry, Reid, Murphy, and McDonagh, and
introduced by Patrick Lonergan.
The immigration man read my deportation order, looked at it and handed it back
to me. Not only is it the last instalment of a unique and unorthodox
autobiography, but of a unique and unorthodox life that was as touched with
genius as it was with doom.
This diverse collection is a delightful and entertaining windfall from one of
Ireland's most colourful writers. An essential complement to Behan's master
works.
The late Brendan Behan captured the essence of Ireland in this compilation of Dublin talk, reminiscence, comment, verse and anecdote. The text is complemented by Paul Hogarth's drawings.
This edition gathers all the articles and essays that Behan published in
newspapers from 1951 to his death in 1964.The articles reveal a serious writer
capable of great comic set pieces and amusing yarns as well as thoughtful
reflections on cultural and historical issues.
Als charismatisches Unikum, als anarchischer Freiheitskämpfer und geselliger Trunkenbold galt Brendan Behan als »größter Dubliner Star seiner Zeit«. Mit drei Jahren konnte er lesen, mit acht wurde er Mitglied der IRA und mit 24 hatte er bereits ein Drittel seines Lebens im Gefängnis verbracht. Auf den Bühnen des Londoner Westend und in den Inszenierungen Peter Zadeks waren seine Stücke mit ihrem unbändigen Witz Riesenerfolge. Die nun veröffentlichten brillanten Texte widmen sich den großen Themen Liebe, Leid und Tod voller Übermut. Als genauer Beobachter des Arbeitermilieus mit einem Gespür für Dubliner Redewendungen und surreale Begebenheiten beschreibt Behan seine Figuren in ihrer ganzen Respektlosigkeit und Unangepasstheit. Seine Texte strotzen vor Anspielungen, Liedern und Sprichwörtern und zeichnen das Bild eines wilden, kämpferischen Irlands, das es so heute nicht mehr gibt.