Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christiane Nord

    13 septembre 1943
    Hürden-Sprünge
    Traducir, una actividad con propósito
    Übersetzungsäquivalenzen in Textsorten
    Textanalyse und Übersetzen
    Translating as a Purposeful Activity
    Translating as a Purposeful Activity
    • German-language approaches to translation have been revolutionized by the theory of action (Handlungstheorie) and the related theory of translation's goal or purpose (Skopstheorie). Both these approaches are they seek to liberate translators from servitude to the source text, seeing translation as a new communicative act that must be purposeful with respect to the translator's client and readership. As one of the leading figures in this field, Christiane Nord gives the first full survey of functionalist approaches in English. She explains the complexities of the theories and their terms, using simple language with numerous examples. The book includes an overview of how the theories developed, illustrations of the main ideas, and specific applications to translator training, literary translation, interpreting and ethics. The survey concludes with a concise review of the criticisms that have been made of the theories, together with perspectives for the future development of functionalist approaches.

      Translating as a Purposeful Activity
    • Translating as a Purposeful Activity

      Functionalist Approaches Explained

      • 154pages
      • 6 heures de lecture

      Focusing on functionalist approaches to translation, this comprehensive text by Christiane Nord simplifies complex theories and terminology through clear language and numerous examples. Enhanced by a foreword from Georges Bastin and a new chapter addressing recent developments in the field, it serves as an essential resource for students and those in translator training, offering valuable insights into purposeful translation activities.

      Translating as a Purposeful Activity
    • Textanalyse und Übersetzen ist ein Klassiker der Übersetzungswissenschaft und -didaktik. Auf der Grundlage eines pragmatisch-funktionalen übersetzungs- und texttheoretischen Ansatzes wird ein Modell für eine übersetzungsorientierte Ausgangstextanalyse vorgeschlagen, das sprachen- und kulturpaarunabhängig auf alle möglichen Texttypen und Textsorten anwendbar ist. Dies wird an drei komplexen Beispielen unter Einbeziehung von sieben Sprachen bzw. Kulturen illustriert. Darüber hinaus bietet der Band eine praktische Grundlage für viele Aspekte des Übersetzungsunterrichts (Textauswahl, Lernprogression, Leistungskontrolle und Bewertung, Systematisierung von Übersetzungsproblemen, Übersetzungskritik). Christiane Nord, Übersetzerin für Spanisch und Englisch, Promotion und Habilitation in Romanistik und Angewandter Übersetzungswissenschaft, lehrte Theorie und Praxis des Übersetzens an den Universitäten Heidelberg, Wien, Hildesheim, Innsbruck und an der Fachhochschule Magdeburg.

      Textanalyse und Übersetzen
    • Die Relation zwischen Textsorten und angemessenen Übersetzungsverfahren ist seit den 60er Jahren ein zentrales Thema in der Translationswissenschaft. Die Spezifik von Textsorten zeigt, dass die Anforderungen an Übersetzungen je nach Texttyp variieren. Eine übersetzungsrelevante Texttypologie ermöglicht die Ableitung von Kategorien literarischer und fachsprachlicher Art, die als Orientierung für die Beurteilung von Übersetzungen dienen. Der vorliegende Band beleuchtet die Beziehung zwischen der Textsortengebundenheit und der Äquivalenz in der Übersetzung aus verschiedenen Perspektiven. Die Auswahl dieses Schwerpunktthemas hat großes Interesse in der Fachwelt an Universitäten und Translationsinstituten sowohl im In- als auch im Ausland geweckt. Die AutorInnen erarbeiten ihre Einsichten empirisch, während sie auch theoretische Fragen der Äquivalenz in der Übersetzung ansprechen. Alle Beiträge zeichnen sich durch Methodeninnovation und Interdisziplinarität aus. In diesem Band sind die Sprachen Deutsch, Türkisch, Arabisch, Persisch, Französisch und Spanisch vertreten. Die Herausgeber hoffen, die fachliche Diskussion über Äquivalenzaspekte in der Übersetzung weiter voranzubringen.

      Übersetzungsäquivalenzen in Textsorten
    • Hürden-Sprünge

      Ein Plädoyer für mehr Mut beim Übersetzen

      Anhand von 100 Beispielen mit Übersetzungen in deutscher, englischer, französischer, spanischer, italienischer, portugiesischer, chinesischer, arabischer, türkischer, russischer, dänischer, schwedischer Sprache und in Afrikaans zeigt die Autorin, was es bedeutet, beim Übersetzen nicht nur Texte in anderen Sprachen zu produzieren, sondern Texte, die auch über die „kulturelle Hürde“ kommen. Dabei geht es um folgende Textsorten: Garantiezertifikate, Stellenangebote, Presseberichte, Handelskorrespondenz, Nachrichten, medizinische Packungsbeilagen, Wartungs- und Gebrauchsanleitungen, Autoatlanten, Lehr-, Fach-, Sach- und Kinderbücher, Autobiografien, Essays, Romane, Erzählungen, Märchen, Krimis, Theaterstücke, Gedichte, Kinderlieder, politische Songs, Comics, Schilder im öffentlichen Raum, eine (mündliche) Stadtführung in Hanoi und das Neue Testament. Zahlreiche „Mutproben“ (zu denen es auch entsprechende Hilfestellungen gibt) helfen den Leserinnen und Lesern, selbst auszuprobieren, ob sie schon genügend Mut für einen eleganten Hürden-Sprung erworben haben.

      Hürden-Sprünge
    • Niemand wird mehr bestreiten, dass es bei der Übersetzung von Gebrauchstexten darauf ankommt, funktionierende Texte zu produzieren, die in der Zielkultur die gewünschten Funktionen erfüllen. In diesem Buch wird an beispielhaften Forschungen aus 30 Jahren gezeigt, dass die funktionale Perspektive auch für die Übersetzung literarischer und religiöser Texte eine solide Grundlage und einen klaren Bezugsrahmen für die Übersetzungskritik liefert. Dabei kann Christiane Nord vor allem im Bereich biblischer und anderer religiöser Texte auf reiche eigene Erfahrung als Übersetzerin verweisen, die deutlich macht, dass Übersetzungskompetenz auch hier kein Fremdwort sein darf, besonders wenn man die beiden Grundprinzipien von Nords funktionaler Theorie, „Funktionsgerechtigkeit und Loyalität“, ernst nimmt.

      Funktionsgerechtigkeit und Loyalität
    • Kommunikativ handeln auf Spanisch und Deutsch

      Ein übersetzungsorientierter funktionaler Sprach- und Stilvergleich

      • 459pages
      • 17 heures de lecture

      Die Auseinandersetzung mit einer Fremdsprache ermöglicht ein vertieftes Verständnis der eigenen Muttersprache, insbesondere durch den Vergleich mit einer anderen Sprache. Dabei zeigen sich viele Unterschiede, die nicht nur auf sprachliche Systeme zurückzuführen sind, sondern auch auf kulturspezifische Traditionen und Werte. Kommunikation, die sowohl sprachliche als auch nichtsprachliche Elemente umfasst, wird stark durch Konventionen geprägt. Diese Konventionen sind historisch gewachsen, variabel und oft nicht kodifiziert, sondern werden durch Nachahmung während der Sozialisation erlernt. Sie sind kulturspezifisch, was sich in den Verhaltensunterschieden zwischen verschiedenen spanisch- oder deutschsprachigen Regionen zeigt, beispielsweise in der Begrüßung. Die Einhaltung dieser Konventionen sorgt für vorhersehbares Verhalten, während deren Missachtung zu Missverständnissen führen kann. Daher ist für Übersetzer und Dolmetscher nicht nur die Kenntnis grammatikalischer Regeln wichtig, sondern auch das Verständnis sprachlicher und nichtsprachlicher Verhaltensnormen. Anhand authentischer spanischer und deutscher Texte wird die kommunikative Funktion von Äußerungen analysiert. Dabei wird untersucht, welche sprachlichen Formen in verschiedenen Kontexten bevorzugt werden und wie sich die Konventionen in Bewertungen, Aufforderungen oder der Vorstellung von Personen unterscheiden. Das Ergebnis ist eine kontrastive Stilistik, die klassi

      Kommunikativ handeln auf Spanisch und Deutsch
    • Professionell Übersetzen bedeutet, Texte so zu übertragen, dass sie den spezifischen Bedürfnissen des Auftraggebers oder Empfängers gerecht werden. Dieses Buch bietet eine Einführung in die pragmatischen, kulturellen, sprachlichen und textspezifischen Herausforderungen des professionellen Übersetzens vom Spanischen ins Deutsche und legt besonderen Wert auf die Sensibilisierung für diese Probleme. Der erste Teil, strukturiert als Kurs, umfasst 15 Lektionen mit praxisorientierten spanischen Ausgangstexten, realistischen Übersetzungsaufträgen, detaillierten Didaktisierungen und einer Übersicht über die zu bewältigenden Übersetzungsschwierigkeiten. Bei Bedarf werden Paralleltexte oder zusätzliche Recherchehilfen bereitgestellt. Im zweiten Teil werden die Übersetzungsprobleme und die Verfahren zu deren Lösung systematisch dargestellt. Zu jeder Lektion gibt es einen an den Auftrag angepassten Übersetzungsvorschlag im Anhang, der zeigt, wie theoretische und methodische Ansätze in die Praxis umgesetzt werden können. Der Kurs ist für zwei Semester angelegt, mit jeweils einer Klausur am Ende, und enthält zwei Testaufgaben. Das Buch, das im Unterricht erprobt wurde, eignet sich sowohl für Übersetzungskurse an Schulen und Hochschulen als auch für selbstgesteuertes Lernen.

      Lernziel: professionelles Übersetzen Spanisch-Deutsch