Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Helen Bynum

    1 janvier 1950
    Das Wesen der Pflanze
    Botanical Sketchbooks
    Remarkable Plants
    Spitting blood : the history of tuberculosis
    Great Discoveries in Medicine
    Remarkable Plants That Shape Our World
    • Remarkable Plants That Shape Our World

      • 240pages
      • 9 heures de lecture
      4,4(5)Évaluer

      A glorious celebration of the beauty, diversity, importance and sheer wonder of plants, with exquisite illustrations from the collections of the Royal Botanic Gardens, Kew.

      Remarkable Plants That Shape Our World
    • Sickness and health, birth and death, disease and cure: medicine and our understanding of the workings of our bodies and minds are an inextricable part of how we know who we are. As we face new challenges from the globalization of disease, environmental change and increased longevity, the science of healing is now more vital than ever. This timely volume is a superb guide to medicine’s achievements and its prospects for the future. An international team of distinguished experts provide an unrivalled account of the evolution of medical knowledge and practice from ancient Egypt, India and China to today’s latest technology, from letting blood to keyhole surgery, from the theory of humours to the genetic revolution, from the stethoscope to the MRI scanner. They explain medicine’s turning points and conceptual changes with refreshing clarity and answer some key questions: how has the plague influenced the course of human history? What effect did the pill have on the lives of women, and on society as a whole? And what challenges does medicine face in our changing world?

      Great Discoveries in Medicine
    • 3,7(16)Évaluer

      The story of tuberculosis is a rich and fascinating one. It is a complex and ancient disease that, after many years of virtual disappearance in the developed world, is now making something of a comeback. Helen Bynum tracks the historical development of the disease, and considers the challenges it presents to the modern world.

      Spitting blood : the history of tuberculosis
    • Für historisch Interessierte, Zeichnende und Naturforschende: Diese meisterhaften Zeichnungen erfassen das Wesen der Pflanzen. Von Leonardo da Vinci bis Margaret Mee: botanische Skizzenbücher aus sechs Jahrhunderten. Amateure und Berufskünstler, Wissenschaftler, Illustratoren, Sammler und Abenteurer: Sie alle wollten das Wesen der Pflanzen zeichnerisch festhalten. Sie skizzierten deren vergängliche Schönheit, den Schimmer eines Blütenblatts, pudrigen Blütenstaub, aber auch die knorrigen Formen von Wurzeln. Für Forscher, Reisende und Pflanzensammler dienten die Zeichnungen vor allem als Gedächtnisstütze. Und einige zeichneten einfach, weil es ihnen Freude machte. Oft entstanden Kunstwerke, die heute noch begeistern. In diesem Buch werden chronologisch botanische Skizzenbücher vom 15. bis zum 20. Jahrhundert vorgestellt, darunter jene von Conrad Gessner, Maria Sibylla Merian oder Charles Rennie Mackintosh. Dieser reich bebilderte und hochwertig ausgestattete Band ist eine außergewöhnliche Dokumentation, die sowohl kulturhistorisch Interessierte als auch Naturfreunde in ihren Bann zieht.

      Das Wesen der Pflanze
    • Das Buch bietet einen einzigartigen Zugang zur faszinierenden Welt der Medizin und ihrer Wissensgeschichte, beginnend mit der Erkundung des Körpers im alten Ägypten, Indien und China bis hin zu modernen Errungenschaften. Es stellt siebzig bedeutende Entdeckungen vor, von Aderlass bis Arthroskopie, von der Vier-Säfte-Lehre bis zur Nanotechnologie, vom Stethoskop bis zum MRT. Leser erfahren unter anderem von den beiden Australiern, die den Magengeschwür-Keim ›Helicobacter pylori‹ entdeckten und dafür einen Nobelpreis erhielten. Die hervorragende Bildauswahl umfasst anatomische Zeichnungen der Renaissance, historische Fotografien, Werbeplakate sowie computergenerierte Darstellungen von Bazillen und Viren. Dieses prächtige Werk ist sowohl für Laien als auch für Fachleute erkenntnisreich. Es vereint faszinierende Abbildungen aus Wissenschaft und Kunst und verbindet Naturwissenschaft, Kunst und Kulturgeschichte in einem Band. William Bynum, ehemaliger Professor für Medizingeschichte, und Helen Bynum, freie Autorin und Dozentin, bringen ihre Expertise in die Herausgabe dieses informativen Werkes ein, das sowohl für Mediziner als auch für Interessierte an der Geschichte der Medizin von Bedeutung ist.

      Die großen Entdeckungen in der Medizin