Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Waltraud Kokot

    Diaspora as a resource
    Wozu Ethnologie?
    Perceived control and the origins of misfortune
    Beyond the White Tower - transformations in Thessaloniki
    Port cities as areas of transition
    Living and working in Sofia
    • Living and working in Sofia

      • 187pages
      • 7 heures de lecture

      Western popular images of Bulgaria are still fused with stereotypes about „the Balkans“ as a peripheral „Other“. In these constructions, cities and contemporary urban life hardly figure at all. Seven individual research projects present a variety of urban livelihood strategies, social relations and personal agency in the context of social and cultural change. A central task of social anthropology is to bring the unfamiliar into focus. Although these short studies cannot replace a comprehensive urban ethnography of Sofia, they aim to contribute to a better understanding of Sofia as a major city in contemporary Europe.

      Living and working in Sofia
    • Port cities as areas of transition

      • 212pages
      • 8 heures de lecture

      In the past decades, international port cities have been strongly affected by global transformation processes, dramatically altering life and work around the ports, the built environment and public imagery of urban waterfronts. Based on recent theories of city-port development, the ethnographic studies in this volume focus on local stakeholders' perceptions and strategies in port cities in Europe and Latin America. This book covers a wide variety of urban fields, from traditional dockland communities, inland waterway sailors and new forms of migration and exile, to active agents of urban transformation.

      Port cities as areas of transition
    • To most visitors, Thessaloniki is merely a stopover en route to Chalkidiki or the Greek Islands, recognized primarily for its iconic sites like the White Tower and ancient monuments. However, this view overlooks the city's rich multicultural history and its current role as a cultural and economic hub in northern Greece and the Balkans. Since the early 1990s, Thessaloniki has undergone significant economic, social, and architectural changes, particularly after being named European Cultural Capital in 1997, which sparked renewed interest in its diverse heritage, especially the Sephardic community. The influx of new immigrants from Albania, the former Soviet Union, Asia, and Africa has become increasingly visible in the city's public spaces. Additionally, the rise in the number of homeless individuals in the inner city and along the waterfront reflects the complexities of these transformations. This collection of articles stems from a student research project conducted in Thessaloniki in 2004, offering five ethnographic case studies that explore the local impacts of these changes, including new immigration, evolving public representations of the Jewish community, and the survival strategies of the urban homeless. LINES is a series of urban anthropology case studies published by the Institut für Ethnologie at the University of Hamburg.

      Beyond the White Tower - transformations in Thessaloniki
    • Täglich werden Hamburg mehrere Wohnungen zwangsweise geräumt. Arbeitslosigkeit, Armut und die damit verbundenen Probleme sind vordringliche Gründe für den Verlust der Wohnung, der in vielen Fällen in die Obdachlosigkeit führt. Wie verhalten sich Menschen in dieser Situation? Welche Gründe haben dazu geführt und welche Strategien stehen ihnen zur Verfügung, nachdem sie ihre Wohnung verloren haben? Der vorliegende Bericht ist das Ergebnis einer Feldforschung des Instituts für Ethnologie der Universität Hamburg von Dezember 2005 bis Juli 2006. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung stehen Lebenssituation und Verbleib von Betroffenen von Räumungsklagen und Zwangsräumungen. Es sollte zunächst geklärt werden, durch welche Umstände sie in eine Lage geraten sind, die schließlich in einer Räumungsklage endete, wie sich die Betroffenen in dieser Situation verhalten und welche Rolle das System sozialer Hilfsangebote dabei spielt. Damit schließt dieser Bericht an frühere Untersuchungen zur Kultur der Obdachlosigkeit in der Hamburger Innenstadt an ( lines 1, 2004). 1

      Betroffene von Räumungsklagen und Verbleib von Zwangsgeräumten
    • Frauen als frühe Reisende, als Beobachterinnen und als Schriftstellerinnen sind in den letzten Jahren in den Mittelpunkt eines neuen historischen und literaturwissenschaftlichen Interesses gerückt. Vor allem sind es die „lady travellers“, britische Damen des viktorianischen Zeitalters, deren Reisen und Lebensläufe besonders bekannt geworden sind. Ab Mitte des 19. Jh., als die ersten ethnologischen Gesellschaften und Museen gegründet, erste Lehrstühle für Ethnologie und Völkerkunde eingerichtet wurden, haben die Frauen eine bedeutende Rolle gespielt. Als neue, noch nicht fest etablierte Disziplin bot die Ethnologie mehr Möglichkeiten für Frauen als andere Fächer. In ihrer Hilfsfunktion als Begleiterinnen, Beobachterinnen und Lieferantinnen von Daten über die weiblichen Bereiche von Kultur waren Frauen mehr oder weniger akzeptiert. Sie trugen zu den Veröffentlichen ihrer Ehemänner bei und publizierten z. T. eigenständige Forschungsberichte.

      Pionierinnen der Ethnologie